EP Support | Aufsichtsplanung

Aufsichtsplanung

Das Stundenplanmodul bietet Ihnen neben der Unterrichtsplanung auch die Möglichkeit, Aufsichten zu planen.
Der Aufsichtsplan kann manuell erstellt oder nach bestimmten Kriterien automatisch generiert werden.

1. Vorbereitungen: Räume und Aufsichtszeiten definieren, weitere Einstellungen

1.1 Räume definieren

  1. Öffnen Sie den gewünschten Stundenplan.
  2. Klicken Sie auf Räume (Reiter Hauptmenü oder Parameter).
  3. Wählen Sie einen Raum aus, indem Sie ihn anklicken, und wählen Sie anschließend Editieren.
  4. Setzen Sie einen Haken bei der Option Dieser Raum muss beaufsichtigt werden.

  5. Speichern Sie die Einstellungen mit OK.

1.2 Aufsichtszeiten definieren

  1. Öffnen Sie den gewünschten Stundenplan.
  2. Wählen Sie in den vertikalen Reitern die Ansicht Aufsicht aus.
    1. In dieser Ansicht werden alle Räume angezeigt, die als zu beaufsichtigende Räume definiert sind (vgl. Abschnitt 1.1).
  3. Wenn Sie mit verschiedenen Wochen oder/und Schuljahresabschnitten arbeiten und die geplanten Aufsichten nicht für alle Wochen/ Abschnitte gelten sollen, wählen Sie bei den Filteroptionen in der oberen Menüleiste (Reiter Hauptmenü) jeweils die gewünschten Woche(n) oder/und Abschnitt(e) aus.
    1. Wenn bspw. der Unterstufenraum nur im 2. Schuljahresabschnitt und nur in der B-Woche beaufsichtigt sein soll, wählen Sie dies entsprechend aus.
    2. Um Wochen bzw. Abschnitte gleichzeitig zu sehen, jedoch getrennt bearbeiten zu können, wählen Sie die Filteroption Alle Wochen zusammen bzw. Alle Semester.
  4. Um eine Aufsichtszeit anzulegen, klicken Sie in der Zeile des gewünschten Raums mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Stelle (in das Feld einer Stunde bzw. auf die Trennlinie zwischen zwei Stunden).
  5. Wählen Sie die gewünschte Aufsicht hinzufügen-Option aus.

    1. Mit der Option Aufsicht hinzufügen (x.) fügen Sie die Aufsicht in einer Stunde hinzu.
    2. Mit der Option Aufsicht hinzufügen (x./y.) fügen Sie die Aufsicht zwischen zwei Stunden ein.
      1. Es ist hierbei nicht relevant, ob für diesen Zwischenzeitraum im Zeitraster eine Pause definiert ist oder nicht.
  6. Falls mehrere Lehrkräfte zur Aufsicht benötigt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufsichtszeit und fahren Sie mit dem Cursor auf die Option Anzahl.
    2. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die benötigte Anzahl von Lehrkräften aus.

  7. Legen Sie auf diese Weise allen benötigten Aufsichtszeiten mit der benötigten Anzahl an Lehrkräften an.
  8. Speichern Sie den Stundenplan.
  9. Für die angelegten Aufsichtszeiten können manuell Aufsichtspersonen zugewiesen werden (s. Abschnitt 2.) oder es kann ein Aufsichtsplan generiert werden (s. Abschnitt 3.).

1.3 Verfügbarkeiten der Lehrkräfte einschränken

Eine wichtige Voraussetzung, damit Sie bei der manuellen Aufsichtsplanung direkt sehen, wenn Lehrkräfte nicht verfügbar sind bzw. damit die automatische Generierung keine unerwünschten Ergebnisse liefert, ist die Einstellung der Verfügbarkeit der Lehrkräfte.
Diese können Sie über das Lehrkräfte-Menü unter Verfügbarkeit festlegen.
Eine genaue Anleitung dazu finden Sie hier: Stundenplan erstellen, Abschnitt 4.

1.4 Bedingungen einstellen (nur bei Generierung relevant)

Wenn Sie den Aufsichtsplan generieren lassen, können Sie im Vorfeld optional den Umfang eingrenzen, in dem eine Lehrkraft für Aufsichten eingeplant werden kann.
  1. Rufen Sie in Ihrem Stundenplan das Lehrkräfte-Menü auf (Lehrkräfte im Reiter Hauptmenü oder Parameter).
  2. Markieren Sie eine Lehrkraft, indem Sie sie anklicken, und wählen Sie Bedingungen.
  3. Geben Sie unter Aufsichten das Minimum oder/und Maximum an Aufsichten an.
    1. Dies können Sie jeweils als Anzahl der Aufsichten oder/und der Anzahl der Minuten angeben.
    2. Speichern Sie die Einstellungen mit OK.

2. Aufsichtsplan manuell erstellen

  1. Öffnen Sie den Stundenplan und rufen Sie die Ansicht Aufsicht auf (vertikaler Reiter links).
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufsichtszeit.
  3. Wählen Sie eine Lehrkraft aus.
    Das Symbol vor der Lehrkraft zeigt die Verfügbarkeit an:
    1. Bei einer verfügbaren Lehrkraft werden zwei Kästchen angezeigt.
      1. Ausgefüllte, blaue Kästchen bedeuten, dass die Lehrkraft in der Stunde vor (links) bzw. nach (rechts) der Aufsicht Unterricht hat - unabhäng davon, ob die Aufsicht in einer Stunde oder Pause liegt.
      2. Leere Kästchen bedeuten, dass die Lehrkraft in der Stunde vor bzw. nach der Aufsicht keinen Unterricht hat.
    2. Bei einer nicht verfügbaren Lehrkraft wird ein rotes Kästchen angezeigt.
      1. Sie ist entweder in einem anderen Unterricht/ einer anderen Aufsicht verplant oder zu diesem Zeitpunkt auf nicht verfügbar gestellt.

  4. Die Aufsichtszeit ist nun mit der Farbe der Lehrkraft ausgefüllt.
  5. Verfahren Sie so mit allen Aufsichtszeiten.
    1. Denken Sie bei verschiedenen Wochen/ Schuljahresabschnitten mit unterschiedlichen Aufsichtszeiten daran, alle betreffenden Wochen/ Schuljahresabschnitte zu beachten.
  6. Speichern Sie den Stundenplan.
  7. Die betroffenen Lehrkräfte sehen ihre Aufsichten (nach Veröffentlichung des Stundenplans) sowohl in ihrem Stundenplan als auch in ihrem Klassenbuch.

3. Aufsichtsplan generieren

  1. Öffnen Sie den Stundenplan und rufen Sie die Ansicht Aufsicht auf (vertikaler Reiter links).
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufsichtszeit.
  3. Wählen Sie Generieren.
  4. Bei den nun angezeigten Kriterien können Sie vorgeben, inwiefern diese bei der Generierung berücksichtigt werden sollen.

    1. Grün bedeutet, dass der beschriebene Sachverhalt gewünscht ist.
    2. Rot bedeutet, dass der beschriebene Sachverhalt nicht gewünscht ist.
    3. Durch eine größere Entfernung der Position des Reglers von der neutralen Position in der Mitte können Sie die Kriterien (positiv oder negativ) stärker priorisieren.

      Bsp. 1:
      Sie möchten, dass bevorzugt Lehrkräfte eingesetzt werden, die nur eine Unterrichtsstunde entweder direkt vor oder direkt nach der Aufsicht haben (und nicht beides).
      Das Kriterium Der Lehrer unterrichtet davor ODER danach soll also (bevorzug) zutreffen.
      Einstellung: 

      Bsp. 2: 
      Sie möchten ausschließen, dass eine Lehrkraft während einer Doppelstunde für eine Pausenaufsicht eingesetzt wird.
      Das Kriterium Während einer Doppel-/ Mehrfach-Stunde soll also mit höchster Priorität nicht zutreffen.
      Einstellung:

    4. Über die Option Standard (links unten) können Sie ein gängiges Ranking der Kriterien einstellen.
  5. Klicken Sie auf Generieren.
  6. Überprüfen Sie den Aufsichtsplan und passen Sie ihn ggf. manuell an.
  7. Speichern Sie den Stundenplan.
  8. Die betroffenen Lehrkräfte sehen ihre Aufsichten (nach Veröffentlichung des Stundenplans) sowohl in ihrem Stundenplan als auch in ihrem Klassenbuch.

4. Aufsichtsplan drucken/ exportieren

  1. Rufen Sie im Stundenplan die Seitenansicht auf (Reiter Hauptmenü).
  2. Wählen Sie bei Bericht für den Druck auswählen die Option Gesamtstundenplan der Räume.
  3. Wählen Sie über den Filter nur die Räume aus, für die Aufsichten angelegt sind.
  4. Setzen Sie unter Allgemeine Einstellungen einen Haken bei Pausenaufsicht in Gesamtstundenplänen drucken.
  5. Nehmen Sie, falls gewünscht, weitere Modifizierungen vor.
  6. Über die Option Drucken können Sie den Bericht drucken oder als PDF-Dokument abspeichern.

5. Vertretung von Aufsichten

Damit Aufsichten im Vertretungsplan berücksichtigt werden, sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
Wenn Sie eine Lehrkraft, die Aufsichten hat, als abwesend hinterlegen, werden ihre Aufsichten genauso wie ihre Unterrichtsstunden angezeigt und Vertretungsvorschläge generiert.

Um eine Aufsicht im Vertretungsplan manuell zu editieren, können Sie sie über den Stundenplan der jeweiligen Lehrkraft aufrufen.
S. dazu auch Vertretungsplan.

    • Related Articles

    • Import eines Stundenplans aus Untis

      Um einen Stundenplan von Untis nach EduPage zu importieren, sind mehrere Schritte notwendig: Export des Stundenplans aus Untis als XML-Datei. Import der XML-Datei nach EduPage. Ggf. Nachbearbeitung des importierten Stundenplans. Die Schritte 2. und ...
    • Bewertung: Übersicht & Grundeinstellungen

      Um das Bewertungsmodul von EduPage sinnvoll nutzen zu können, haben Sie als Administrator verschiedene Einstellungsoptionen, mit denen Sie die Bewertungsfunktionen auf den individuellen Bedarf Ihrer Schule ausrichten können. Diese Grundeinstellungen ...
    • Zugang zu Ihrer EduPage

      In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Administrator Ihre EduPage aktivieren und Ihren Account verwalten können. 1. EduPage aktivieren Nach der Anmeldung bzw. dem Beratungsgespräch erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Aktivierungscode. ...
    • Schulanmeldung

      Mit der Schulanmeldungsfunktion können Sie ein digitales Anmeldeformulare erstellen und eingegangene Anmeldungen direkt in EduPage verwalten. Der Ablauf des Anmeldeprozesses ist dabei folgendermaßen vorgesehen: Ein Interessent bzw. gesetzlicher ...
    • Kommunikation in EduPage

      Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel ...
    • Recent Articles

    • Vertretungsplan erstellen & veröffentlichen

      Der Vertretungsplan stellt ein wichtiges Element im Schulalltag dar - so auch in EduPage. Er greift auf Daten aus dem Stundenplan, Terminen und Lerngruppen zu und generiert auf dieser Grundlage automatisch Vertretungsvorschläge. Darüber hinaus bietet ...
    • Interessengruppen anlegen & verwalten

      Interessengruppen sind für AGs, Hausaufgabenbetreuung und andere unterrichtsähnliche Veranstaltungen gedacht, bei denen die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Lerngruppen, weisen jedoch folgende Unterschiede auf: Der ...
    • Aufsichtsplanung

      Das Stundenplanmodul bietet Ihnen neben der Unterrichtsplanung auch die Möglichkeit, Aufsichten zu planen. Der Aufsichtsplan kann manuell erstellt oder nach bestimmten Kriterien automatisch generiert werden. 1. Vorbereitungen: Räume und ...
    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...