EP Support | Benotungstypen & Gewichtung

Benotungstypen & Gewichtung von Leistungsnachweisen

In diesem Artikel werden die verschiedenen Gewichtungseinstellungen und Benotungstypen beschrieben, die für einen Leistungsnachweis gewählt werden können. 
Beachten Sie als Lehrkraft, dass - je nach administrativen Grundeinstellungen - möglicherweise nicht alle Optionen verfügbar sind.
Idea
Um die Berechnung des Notendurchschnitts einzusehen, bewegen Sie den Cursor auf einen Wert in der Spalte Durchschnitt.
Sollte der Durchschnitt nicht angezeigt werden, blenden Sie ihn über Anzeigen ein (obere Menüleiste).
Bei Leistungsnachweisen mit unterschiedlichen Benotungstypen oder Maximalpunktzahlen wird der Durchschnitt in Prozent berechnet und angezeigt.

1. Gewichtungseinstellungen

1.1 Gewichtung eines Leistungsnachweises

Bei einigen Benotungstypen kann die Gewichtung über das Feld Gewichtung des Leistungsnachweises festgelegt werden.
  1. Öffnen Sie einen Leistungsnachweis (per Klick in den Spaltenkopf) oder legen Sie einen neuen an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Gewichtung des Leistungsnachweises eine der folgenden Optionen:
  3. Um eigene Gewichtungseinstellungen zu definieren, klicken Sie auf Benutzerdefinierte Gewichtung und geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Gewichtung ein.
    1. Der einfache Gewichtungswert beträgt 20. Um also bspw. eine vierfache Gewichtung zu erreichen, geben Sie den Wert 80 (4 x 20) ein.

  4. Speichern Sie die Einstellungen.

1.2 Verrechnung mehrerer Noten innerhalb eines Leistungsnachweises

Es ist möglich, mehrere Noten in einen Leistungsnachweis einzutragen. Für diesen Fall kann - unabhängig vom Benotungstyp des Leistungsnachweises - definiert werden, wie diese Einzelnoten gewertet werden sollen.
  1. Öffnen Sie einen Leistungsnachweis oder legen Sie einen neuen an und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
  2. Im Bereich Verrechnung stehen folgende Optionen zur Auswahl:
  3. Wählen Sie die gewünschte Option und speichern Sie die Einstellungen.

1. Benotungstyp: Noten

  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Noten aus.

  3. Passen Sie optional die Gewichtung an.
  4. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  5. In die Spalte des Leistungsnachweises können nun Notenwerte eingegeben werden.

2. Benotungstyp: Noten, die sich aus Punkten oder Prozenten berechnen

Mit dem Benotungstyp Noten, die sich aus Punkten oder Prozenten berechnen können Punkte oder Prozentwerte als Ergebnis eingegeben werden, die anschließend in eine Note umgewandelt werden.
Der Durchschnitt wird nur aus der Note, nicht aus dem genaue Punkte-/ Prozentwert berechnet.
Ist letzteres gewünscht, nutzen Sie einen der in den Abschnitten 3 - 7 beschriebenen Benotungstypen.
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Noten, die sich aus Punkten oder Prozenten berechnen aus.
  3. Geben Sie die maximale Anzahl der Punkte ein.
    1. Bei Prozenten geben Sie hier den Wert 100 ein.
  4. Klicken Sie auf Bewertung auswählen.
    1. Nun wird Ihnen ein Bewertungsraster angezeigt.
    2. Falls schon abweichende Bewertungsraster gespeichert sind, stehen diese ebenfalls zur Auswahl.
  5. Wählen Sie ein Bewertungsraster aus oder legen Sie ein neues an.
  6. Um ein neues Bewertungsraster anzulegen, geben Sie einen Namen ein.
    1. Jedes neue Bewertungsraster, das Sie speichern, bleibt gespeichert und kann künftig unter diesem Namen ausgewählt werden.
  7. Passen Sie bei Berechnung jeweils an, welchem Punkte-/ Prozentbereich welche Note zugeordnet werden soll.
    1. Beim Punkte-/ Prozentbereich kann jeweils der Bis (<) -Wert bearbeitet werden. Der Von (>=) -Wert wird automatisch vom Bis (<) -Wert des nächsten niedrigeren Bereichs übernommen.
    2. Optional können auch die Notenwerte angepasst und weitere Zeilen hinzugefügt werden.

  8. Klicken Sie auf Speichern und anschließend auf Anwenden, um das neue Bewertungsraster zu speichern und für den aktuellen Leistungsnachweis zu übernehmen.
  9. Passen Sie optional die Gewichtung an.
  10. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  11. In die Spalte des Leistungsnachweises können Sie nun Punkte- bzw. Prozentwerte eintragen. 
    1. Es wird angezeigt, welche Note dem eingegebenen Wert zugeordnet wird.

3. Benotungstyp: Punkte

Beachten Sie bei diesem Benotungstyp, dass die Gewichtung automatisch bestimmt wird durch die maximale Punktzahl. Ein Test mit 20 Punkten hat bspw. eine geringere Gewichtung (0,5) als ein Test mit 40 Punkten (1,0).
Für eine Auswertung mit gleicher Gewichtung aller Leistungsnachweise unabhängig von der Maximalpunktzahl, nutzen Sie den Benotungstyp Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl (vgl. Abschnitt 6).
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Punkte aus.
  3. Geben Sie die maximale Anzahl der Punkte ein.
  4. Nehmen Sie optional weitere Einstellungen vor und speichern Sie den Leistungsnachweis.
  5. In die Spalte des Leistungsnachweises können nun Punktewerte eingegeben werden.

4. Benotungstyp: Punkte mit Referenznote

Dieser Benotungstyp entspricht dem Benotungstyp Punkte mit dem Unterschied, dass zusätzlich eine Referenznote angezeigt wird.
Diese ist rein informativ; zur Berechnung des Durchschnitts dient genau wie beim Benotungstyp Punkte die erreichte Punktzahl.
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Punkte aus.
  3. Geben Sie die maximale Anzahl der Punkte ein.
    1. Klicken Sie auf Bewertung auswählen.
      1. Nun wird Ihnen ein Bewertungsraster angezeigt.
      2. Falls schon abweichende Bewertungsraster gespeichert sind, stehen diese ebenfalls zur Auswahl.
    2. Wählen Sie ein Bewertungsraster aus oder legen Sie ein neues an.
    3. Um ein neues Bewertungsraster anzulegen, geben Sie einen Namen ein.
      1. Jedes neue Bewertungsraster, das Sie speichern, bleibt gespeichert und kann künftig unter diesem Namen ausgewählt werden.
    4. Passen Sie bei Berechnung jeweils an, welchem Punktebereich welche Note zugeordnet werden soll.
      1. Beim Punktebereich kann jeweils der Bis (<) -Wert bearbeitet werden. Der Von (>=) -Wert wird automatisch vom Bis (<) -Wert des nächsten niedrigeren Bereichs übernommen.
      2. Optional können auch die Notenwerte angepasst und weitere Zeilen hinzugefügt werden.
  4. Klicken Sie auf Speichern und anschließend auf Anwenden, um das neue Bewertungsraster zu speichern und für den aktuellen Leistungsnachweis zu übernehmen.
  5. Nehmen Sie optional weitere Einstellungen vor und speichern Sie den Leistungsnachweis.
  6. In die Spalte des Leistungsnachweises können Sie nun Punktewerte eintragen. 
    1. Es wird jeweils die zugehörige Referenznote angezeigt.
      1. Der Notendurchschnitt berechnet sich dennoch aus der erreichten Punktzahl; die Referenznote ist rein informativ.


5. Benotungstyp: Prozent

  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Prozent aus.
  3. Passen Sie optional die Gewichtung an.
  4. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  5. In die Spalte des Leistungsnachweises können nun Prozentwerte eingegeben werden.

6. Benotungstyp: Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl

Im Gegensatz zum Benotungstyp Punkte wird bei Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl die Gewichtung des Leistungsnachweises nicht durch die maximale Punktzahl beeinflusst. 
Der prozentuale Wert in Bezug auf die maximale Punktzahl des Leistungsnachweises ist für die Berechnung des Durchschnitts ausschlaggebend. 
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl aus.
  3. Geben Sie die maximale Anzahl der Punkte ein.

  4. Passen Sie ggf. die Gewichtung an.
  5. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  6. In die Spalte des Leistungsnachweises können nun Punktewerte eingegeben werden.
    1. Für die Berechnung den Notendurchschnitts ist der prozentuale Wert in Bezug auf die maximale Punktzahl des Leistungsnachweises ausschlaggebend.


7. Benotungstyp: Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl mit Referenznote

Dieser Benotungstyp entspricht dem Benotungstyp Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl mit dem Unterschied, dass zusätzlich eine Referenznote angezeigt wird.
Diese ist rein informativ; für die Berechnung des Durchschnitts ist genau wie beim Benotungstyp Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl der prozentuale Wert in Bezug auf die maximale Punktzahl des Leistungsnachweises ausschlaggebend. 
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Prozentwerte bezogen auf eine maximale Punktzahl aus.
  3. Geben Sie die maximale Anzahl der Punkte ein.
  4. Klicken Sie auf Bewertung auswählen.
    1. Nun wird Ihnen ein Bewertungsraster angezeigt.
    2. Falls schon abweichende Bewertungsraster gespeichert sind, stehen diese ebenfalls zur Auswahl.
  5. Wählen Sie ein Bewertungsraster aus oder legen Sie ein neues an.
  6. Um ein neues Bewertungsraster anzulegen, geben Sie einen Namen ein.
    1. Jedes neue Bewertungsraster, das Sie speichern, bleibt gespeichert und kann künftig unter diesem Namen ausgewählt werden.
  7. Passen Sie bei Berechnung jeweils an, welchem Punktebereich welche Note zugeordnet werden soll.
    1. Beim Punktebereich kann jeweils der Bis (<) -Wert bearbeitet werden. Der Von (>=) -Wert wird automatisch vom Bis (<) -Wert des nächsten niedrigeren Bereichs übernommen.
    2. Optional können auch die Notenwerte angepasst und weitere Zeilen hinzugefügt werden.
  8. Klicken Sie auf Speichern und anschließend auf Anwenden, um das neue Bewertungsraster zu speichern und für den aktuellen Leistungsnachweis zu übernehmen.
  9. Passen Sie optional die Gewichtung an.
  10. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  11. In die Spalte des Leistungsnachweises können Sie nun Punktewerte eintragen. 
    1. Es wird jeweils die zugehörige Referenznote angezeigt.
      1. Der Notendurchschnitt berechnet sich dennoch aus der erreichten Punktzahl; die Referenznote ist rein informativ.


8. Benotungstyp: Nur Text

Beim Bewertungstyp Nur Text kann statt eines Notenwerts Text eingegeben werden.
Texteingaben werden bei der Berechnung des Durchschnitts nicht berücksichtigt.
  1. Legen Sie einen neuen Leistungsnachweis an wie in Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. beschrieben.
  2. Wählen Sie bei Typ den Benotungstyp Nur Text aus.
  3. Speichern Sie den Leistungsnachweis.
  4. Anstelle eines Notenwerts können Sie in die Spalte des Leistungsnachweises nun Text eintragen.

    • Related Articles

    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • In EduPage anmelden (Lehrkraft)

      Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
    • Löschen von Daten aus EduPage

      Personenbezogene Daten können über die Funktion Daten DSGVO-konform löschen jeweils nach dem Ende des darauffolgenden Schuljahrs (bei manchen Daten bereits nach dem Ende des betreffenden Schuljahrs) vom Administrator gelöscht bzw. anonymisiert ...
    • Leistungsnachweise & Kategorien

      Leistungsnachweise und Kategorien für Leistungsnachweise/ Aufgaben können je nach Einstellung von Lehrkräften in der jeweiligen Klasse und dem jeweiligen Fach oder vom Administrator klassen- und fächerübergreifend angelegt werden. 1. Kategorien ...
    • Benotungstypen (Endnoten/ Zeugnisnoten/ Durchschnitt) & Leistungsniveaus

      Als Administrator können Sie die an Ihrer Schule benötigten Benotungstypen und ggf. Leistungsniveaus festlegen. 1. Benotungstyp wählen & Sonderwerte anpassen (optional) Die Einstellung des Benotungstyps betrifft die Endnoten der Schulfächer (inkl. ...
    • Recent Articles

    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.
    • Import eines Stundenplans im OpenT8-Format

      Wir bei RAABE und EduPage setzen auf OpenT8 als offenes, herstellerunabhängiges Format für den Stundenplan-Im- und -Export, um Schulen eine zukunftssichere und flexible Lösung zu bieten. OpenT8 basiert auf JSON und ist vollständig Open Source, ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • Mit unterschiedlichen Wochen / Schuljahresabschnitten arbeiten

      Wenn Sie im Stundenplan unterschiedliche Wochen (z.B. A- und B-Woche) oder/und Schuljahresabschnitte (z.B. 1. Halbjahr / 2. Halbjahr) abbilden möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie definieren die unterschiedlichen Wochen / ...
    • Zeugnisse Thüringen: Gymnasium (Unter- und Mittelstufe)

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Gymnasialklassen 5 - 10 in Thüringen. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten der Vorlagen finden ...