Datenschutz: Übersicht

Datenschutz: Übersicht

Wir bei RAABE wissen, wie wichtig der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist. Diese Bereich soll Ihnen als Träger oder Schule einen klaren Überblick darüber geben, wie wir Ihre Informationen erfassen, verwenden und schützen. Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der führenden europäischen Regelung zum Schutz personenbezogener Daten.

Die DSGVO ist eine wegweisende Gesetzgebung, die Ihre Rechte und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in der Europäischen Union stärkt. Bei EduPage nehmen wir die Bestimmungen der DSGVO sehr ernst und setzen uns dafür ein, dass Ihre Daten bestmöglich geschützt sind.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei EduPage

EduPage unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) mittels App und E-Mail. Diese Sicherheitsmaßnahme ist optional und kann vom Administrator der Schule aktiviert werden.

Was ist 2FA? Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine Sicherheitsmaßnahme, die den Zugriff auf ein System oder Konto durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Identifikationsmethoden schützt. Sie fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang erhalten.

Faktoren der 2FA:

  1. Wissen (etwas, das du weißt):

    • Dies ist typischerweise ein Passwort oder eine PIN, die nur der autorisierte Benutzer kennen sollte.
  2. Besitz (etwas, das du besitzt):

    • Dies kann ein physisches Gerät wie ein Smartphone oder ein spezieller Hardware-Token sein. Ein temporärer Code wird generiert oder empfangen, um die Identität des Benutzers zu bestätigen.

Ablauf der 2FA:

  1. Der Benutzer gibt sein Passwort (erster Faktor) ein, um sich anzumelden.
  2. Zusätzlich zum Passwort wird ein zweiter Faktor angefordert. Dies könnte ein einmaliger Code sein, der per SMS, Authentifizierungs-App oder über einen Hardware-Token bereitgestellt wird.
  3. Der Benutzer gibt den zweiten Faktor ein, um den Zugriff zu vervollständigen.

Selbst wenn ein Angreifer das Passwort kennt, wäre der Zugriff auf das Konto schwierig, da der zweite Faktor erforderlich ist und typischerweise kurzlebig und schwer vorhersehbar ist.

Vorteile der 2FA: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine effektive Methode, um die Sicherheit von Online-Konten und -Systemen zu erhöhen. Sie verringert erheblich die Wahrscheinlichkeit von unbefugtem Zugriff und wird in verschiedenen Online-Diensten implementiert, darunter E-Mail-Plattformen, soziale Medien und Bankkonten.

Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung bei EduPage

EduPage setzt fortschrittliche SSL-Verschlüsselung mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit ein, um den Datenverkehr abzusichern. SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll, das die Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem Webserver verschlüsselt und somit die Übertragung von Daten wie persönlichen Informationen sicherer macht.

Wie funktioniert SSL-Verschlüsselung?

  1. Handshake:

    • Der Prozess beginnt mit einem Handshake zwischen Browser und Webserver, wenn eine verschlüsselte Verbindung zu einer Website hergestellt wird. Während dieses Handshakes einigen sich beide Parteien auf die Verschlüsselungsmethoden und tauschen die erforderlichen Schlüssel aus.
  2. Verschlüsselung:

    • Nach dem Handshake wird die tatsächliche Verschlüsselung aktiviert. Die übertragenen Daten werden in einen Code umgewandelt, der ohne den richtigen Schlüssel schwer zu entschlüsseln ist.
  3. Sicherheit durch Zertifikate:

    • Um sicherzustellen, dass man tatsächlich mit der gewünschten Website verbunden ist und nicht Opfer von Man-in-the-Middle-Angriffen wird, werden SSL-Zertifikate verwendet. Diese Zertifikate werden von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt und bestätigen die Identität der Website.
  4. HTTPS:

    • Eine Website, die SSL-Verschlüsselung verwendet, zeigt die Verbindung als HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) an. Dies ist die sichere Version des herkömmlichen HTTP.

Vorteile der SSL-Verschlüsselung:

Die SSL-Verschlüsselung sorgt dafür, dass die übermittelten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und nur der beabsichtigte Empfänger sie entschlüsseln kann. Dies ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Online-Transaktionen, persönlichen Informationen und anderen sensiblen Daten zu gewährleisten.

Zuverlässigkeit durch Hetzner-Server in Deutschland

EduPage setzt auf Server des marktführenden deutschen Unternehmens Hetzner, das sich auf Hosting-Dienstleistungen und dedizierte Server spezialisiert hat. Hetzner bietet eine robuste und zuverlässige Infrastruktur, die den Anforderungen von EduPage optimal entspricht.

Schlüsselmerkmale von Hetzner-Servern:

  1. Dedizierte Server:

    • Hetzner bietet dedizierte Server an, die vollständig einem einzigen Kunden gewidmet sind. Im Gegensatz zu Shared Hosting werden die Ressourcen nicht mit anderen Nutzern geteilt, was zu einer höheren Leistung und Sicherheit führt.
  2. Moderne Rechenzentren:

    • Die Server von Hetzner befinden sich in hochmodernen Rechenzentren, die mit fortschrittlichen Sicherheits- und Kühlsystemen ausgestattet sind. Dies gewährleistet eine zuverlässige und sichere Umgebung für die Server.
  3. Cloud-Dienste:

    • Neben dedizierten Servern bietet Hetzner auch Cloud-Dienste an. Das Hetzner Cloud-Angebot ermöglicht es Nutzern, virtuelle Maschinen in der Cloud zu erstellen und Ressourcen nach Bedarf zu skalieren, was Flexibilität und Effizienz steigert.

Warum EduPage auf Hetzner setzt:

Hetzner ist bei vielen Nutzern, sowohl für kleine Projekte als auch für große Unternehmensanwendungen, aufgrund seiner zuverlässigen Infrastruktur und breiten Auswahl an Serveroptionen beliebt. Durch die Nutzung von Hetzner-Servern in Deutschland kann EduPage sicherstellen, dass die Daten der Nutzer in einer sicheren und leistungsstarken Umgebung gespeichert werden.

Diese Partnerschaft unterstützt die hohen Standards von EduPage in Bezug auf Datenschutz und Datenintegrität, indem sie eine stabile und sichere Hosting-Lösung bietet.




    • Related Articles

    • Abschluss des alten Schuljahrs

      In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einstellen können, dass Personen, die im neuen Schuljahr nicht mehr an der Schule sind, nicht mehr im System auftauchen und sich nicht mehr in Ihre EduPage einloggen können. Der Vorgang unterscheidet sich in ...
    • Impressum und Datenschutz

      Seit Februar 2025 stellt EduPage Textbausteine für die Bereiche Datenschutz und Impressum auf der Website zur Verfügung, die optional angepasst werden können und für die lediglich die relevanten Informationen (Schulkontakt, Datenschutzbeauftragter ...
    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.
    • Übersicht: Schuljahreswechsel in EduPage

      1. Übersicht Diese Hilfeseite bietet Unterstützung für den Schuljahreswechsel mit der EduPage-Funktion Übergang ins neue Schuljahr. Alternativ zu diesem Vorgehen können die Daten für das neue Schuljahr auch aus einem Schulverwaltungsprogramm ...
    • Schüler-Abwesenheiten: Übersicht & Einstellungen

      Das Grundprinzip der Abwesenheitserfassung in EduPage sieht vor, dass Lehrkräfte in jeder Unterrichtsstunde die Abwesenheiten im Klassenbuch erfassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene administrative Einstellungsoptionen sowie verschiedene ...
    • Recent Articles

    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...
    • Übersicht: Schuljahreswechsel mit einem Schulverwaltungsprogramm (allgemein)

      1. Übersicht Der Schuljahreswechsel ist entscheidend, um Schülerdaten und Stundenpläne ins neue Schuljahr zu übertragen bzw. zu archivieren. Für die Übertragung der Schülerdaten gibt es eine EduPage-Funktion (s. Übersicht: Schuljahreswechsel in ...
    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.
    • Import eines Stundenplans im OpenT8-Format

      Wir bei RAABE und EduPage setzen auf OpenT8 als offenes, herstellerunabhängiges Format für den Stundenplan-Im- und -Export, um Schulen eine zukunftssichere und flexible Lösung zu bieten. OpenT8 basiert auf JSON und ist vollständig Open Source, ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...