EP Support | Kopfnoten

Kopfnoten

In EduPage gibt es das automatisch angelegte Fach Verhalten. Wenn Ihnen eine Verhaltensnote im Zeugnis genügt, brauchen Sie nichts weiter einzustellen. Falls Sie hier mehrere Noten benötigen (Fleiß, Mitarbeit etc.), können Sie stattdessen Kopfnoten nutzen. Hier stehen verschiedene Kombinationen zur Verfügung.
Notes
Voraussetzung
  1. Notwendig
    Damit Kopfnoten von Lehrkräften eingetragen werden können, müssen diese zuvor vom Administrator eingestellt werden, s. Abschnitt 1.
  2. Notwendig
    Damit Kopfnoten auf dem Zeugnis angezeigt werden, muss von der Klassenlehrkraft die entsprechende Zeugnisnote eingetragen werden, s. Abschnitt 3.2.

1. Aktivierung & Einstellungen (Administrator)

Um Kopfnoten zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Verhalten.
  2. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü unter Kopfnoten die gewünschte Art bzw. Kombination von Kopfnoten aus.
  3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

2. Eingabe von Kopfnoten durch Fachlehrkräfte

Als Fachlehrkraft können Sie Schülern Kopfnoten in Ihrem Fach vergeben. Diese dienen - gemeinsam mit den Kopfnoten aus den anderen Fächern - der Klassenlehrkraft als Vorschlag bzw. Grundlage für die Festlegung der Zeugnisnote der jeweiligen Kopfnote.
im Browser
in der App
im Browser
  1. Navigieren Sie zu Bewertung und wählen Sie eine Lerngruppe aus.
    1. Je nach Einstellungen kann ggf. über den erweiterten Modus Klasse und Fach gewählt werden.
  2. Bei Schuljahresabschnitt wählen Sie entweder Zeugnis 1. Halbjahr oder Zeugnis 2. Halbjahr.
  3. Nun können Sie die Kopfnoten in den jeweiligen Kategorien eintragen.
    1. Einträge, die noch nicht gespeichert wurden, sind grün hinterlegt.
  4. Wenn die Noten eingetragen sind, klicken Sie auf Änderungen Speichern.

in der App
  1. Navigieren Sie zu Bewertung und wählen Sie eine Lerngruppe aus.
  2. Tippen Sie auf einen Schüler und stellen Sie sicher, dass das richtige Halbjahr angezeigt wird (1).
  3. Wählen Sie im Bereich Endnoten die Spalte einer Kopfnote aus (2).

  4. Tippen Sie auf die gewünschte Note und anschließen auf Speichern.

  5. Verfahren Sie ebenso mit den weiteren Kopfnoten und Schülern.


3. Übersicht der Kopfnoten & Eintragung der Zeugnisnoten durch Klassenlehrkräfte

Als Klassenlehrkraft können Sie im Browser die Kopfnoten der verschiedenen Fächer sowie den Durchschnitt der Kopfnoten einsehen und daraus die Zeugnisnoten der Kopfnoten bilden.

3.1 Übersicht der Kopfnoten in allen Fächern

Diese Übersicht ist insbesondere für Zeugniskonferenzen nützlich.
  1. Gehen Sie auf Bewertungen und wählen Sie Erweiterter Modus [...].
  2. Wählen Sie Ihre Klasse aus.
  3. Bei Schulfach wählen Sie Alle Schulfächer. 
  4. Setzen Sie unter Anzeigen einen Haken bei Kopfnoten.

3.2 Zeugnisnoten der Kopfnoten eintragen

  1. Gehen Sie auf Bewertungen und wählen Sie Erweiterter Modus [...] (graue Kachel unterhalb der Lerngruppen).
  2. Wählen Sie Ihre Klasse aus.
  3. Als Schulfach wählen Sie Verhalten.
  4. Bei Schuljahresabschnitt wählen Sie Zeugnis 1. Halbjahr bzw. Zeugnis 2. Halbjahr.
  5. Nun sehen Sie in den entsprechenden Spalten den Durchschnitt der Kopfnoten.
  6. Tragen Sie in dieselben Spalten bzw. Zellen jeweils die Zeugnisnote ein.

  7. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

    • Related Articles

    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • In EduPage anmelden (Lehrkraft)

      Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Anträge

      Über das Modul Anträge können - wenn vom Administrator aktiviert - Anträge verschiedener Art von Lehrkräften und gesetzlichen Vertretern bzw. volljährigen Schülern eingereicht und vom Administrator oder berechtigten Lehrkräften verwaltet werden. Bei ...
    • Recent Articles

    • studypilot: EduPage-Kalender (Stundenplan & Termine) abonnieren

      Der Stundenplan und die Termine in EduPage können in diversen Kalender-Diensten abonniert werden. Für Schüler ist insbesondere die Verknüpfung mit studypilot interessant. 1. Stundenplan & Termine abonnieren Öffnen Sie EduPage im Browser und klicken ...
    • Barrierefreiheit in EduPage

      Erklärung zur Barrierefreiheit von EduPage Barrierefreiheit im Internet basiert auf internationalen Standards – insbesondere den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines 2.1, kurz WCAG 2.1). Wir möchten allen ...
    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...
    • Übersicht: Schuljahreswechsel mit einem Schulverwaltungsprogramm (allgemein)

      1. Übersicht Der Schuljahreswechsel ist entscheidend, um Schülerdaten und Stundenpläne ins neue Schuljahr zu übertragen bzw. zu archivieren. Für die Übertragung der Schülerdaten gibt es eine EduPage-Funktion (s. Übersicht: Schuljahreswechsel in ...
    • Grundunterricht (Unterricht ohne Fachspezifikation) anlegen

      Wenn Ihre Schule einen flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler ausgerichteten, ggf. sogar fächerübergreifenden Unterrichtsansatz verfolgt, kann es sinnvoll sein, bei der Stundenplanung mit einem sog. "Grundunterricht" zu arbeiten - einem Unterricht, ...