Die Verteilung der Schüler auf die einzelnen Kursgruppen sowie die Platzierung der Stunden im Stundenplan kann manuell erfolgen oder automatisch generiert (und anschließend optional manuell angepasst) werden.
3.1 Vorbereitung: Schülerzuordnung testen
Wenn Sie vor dem Generieren testen möchten, ob die Zuteilung mit den eingestellten Kursgruppen realisierbar ist (ob also allen Schülerwünschen entsprochen werden kann), können Sie die folgende Funktion nutzen.
Sie sollte jedoch wirklich nur zu Testzwecken verwendet werden, da hier weder Bedingungen / Zusammenhänge noch Priorisierungen etc. beachtet werden.
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Modul Schüler/Kurse.
- Wählen Sie die Option Schüler den Kursen zuordnen (Würfel-Symbol) > OK.
- Die zugeordneten Kurse pro Schüler sind nun hellblau hinterlegt.
- Falls es noch Karten gibt, die rosa hinterlegt sind, ist hier keine Zuteilung möglich. Überprüfen Sie, ob genug Kursgruppen vorhanden sind und legen Sie ggf. weitere an.
- Wenn alle Karten hellblau hinterlegt sind, fahren Sie mit der manuellen Zuteilung der Schüler bzw. mit den Vorbereitungen für die generierte Zuordnung fort.
3.2 Manuelle Schülerzuordnung
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Modul Schüler/Kurse.
- Klicken Sie in der Zeile eines Schülers mit der rechten Maustaste auf ein Fach und wählen Sie Gruppe und anschließend die gewünschte Gruppe (Sektion) aus.
- Die Kurse pro Schüler mit Zuweisung sind nun hellblau hinterlegt.
- Verfahren Sie so für alle Kurse pro Schüler.
- Schließen Sie das Fenster.
- Die erstellten Karten liegen im unteren Bereich des Stundenplans. Sie können diese nun manuell platzieren (und ggf. sperren) oder den Plan generieren lassen; s. Abschnitt 3.3.
- Bei den Stundenplanansichten (vertikale Reiter links) finden Sie auch eine Schüler-Ansicht, in der Sie die Kursverteilung für die einzelnen Schüler einsehen können.

- Analog dazu können Sie im Modul Schüler/Kurse eine Schüleransicht per Doppelklick auf einen Schüler aufrufen.

- Farbcodierung: S. Abschnitt 3.5.
3.2 Generierung vorbereiten
3.3.1 Bedingungen / Zusammenhänge
Welche Bedingungen und Zusammenhänge benötigt werden, hängt von der individuellen Situation ab und kann nicht pauschal vorgegeben werden.
Folgende Einstellungen sind bei der Generierung eines Stundenplans mit Kursstufe jedoch i.d.R. sinnvoll:
- Unterrichtsblock auflösen:
- Öffnen Sie das Parameter-Menü Klassen (Reiter Hauptmenü oder Parameter).
- Markieren Sie eine Klasse der Kursstufe und wählen Sie Bedingungen.
- Bei Unterrichtsblock ist per Standard-Einstellung die Option automatisch ausgewählt. Wählen Sie stattdessen zusammenhanglos [...].

- Kopieren Sie die Einstellung auf die anderen Klassen der Kursstufe.

- Speichern Sie die Einstellungen mit OK.
- Priorisierung der Fächerverteilung herabsetzen:
- Öffnen Sie das Parameter-Menü Schulfächer (Reiter Hauptmenü oder Parameter).
- Markieren Sie ein Schulfach der Kursstufe und wählen Sie Bedingungen.
- Bei Verteilung der Karten über die Woche ist per Standard-Einstellung die Option optimal ausgewählt. Wählen Sie stattdessen eine weniger restriktive Option, bspw. Gering.

- Kopieren Sie die Einstellung auf die anderen Klassen der Kursstufe.
- Speichern Sie die Einstellungen mit OK.
3.3.2 Priorisierung der Kurswünsche (nur bei Generierung der Schülerzuordnung relevant)
Kurswünsche von Schülern können priorisiert werden, sodass bei der Generierung - falls nicht allen Wünschen entsprochen werden kann - bevorzugt die Wünsche mit höherer Priorität berücksichtigt werden.
Beachten Sie jedoch, dass die Generierungsmöglichkeiten eingeschränkt werden, je mehr Wünsche mit höheren Prioritätseinstellungen versehen werden.
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Modul Schüler/Kurse.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kurswunsch eines Schülers und wählen Sie bei Wichtigkeit die gewünschte Einstellung aus.

- Sie können diese Einstellung auch schüler- oder fächerweise vornehmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Schülers oder des Fachs (in der Fächerliste rechts unten) klicken.
3.3.3 Kapazitäten der Kursgruppen festlegen (nur bei Generierung der Schülerzuordnung relevant)
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan ein Parameter-Menü; bspw. Klassen (Reiter Hauptmenü oder Parameter).
- Markieren Sie eine Klasse und wählen Sie Unterrichtsstunden.
- Öffnen Sie die Unterrichtsstunden einer Kursgruppe per Doppelklick in die entsprechende Zeile.
- Tragen Sie bei Kapazität die maximale oder minimale bis maximale Schüleranzahl ein (z.B. 4–20).

- Speichern Sie die Einstellungen mit OK.
- Verfahren Sie so mit allen Kursgruppen, für die Sie die Kapazitätsgrenzen festlegen möchten.
3.3.4 Unterschiede bzgl. Gruppengröße: Toleranzen definieren (nur bei Generierung der Schülerzuordnung relevant)
Damit bei mehreren Kursgruppen desselben Schulfachs keine zu großen Unterschiede hinsichtlich der Gruppengröße entstehen, sind Standardwerte festgelegt, die eine Warngrenze (10%) sowie eine absolute Grenze für die Generierung (30%) definieren. Diese Werte können optional angepasst werden.
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Modul Schüler/Kurse.
- Wählen Sie Parameter (obere Menüleiste).
- Passen Sie die Werte an wie gewünscht.

- Speichern Sie die Einstellungen mit OK.
3.4 Generierung des Stundenplans oder/und der Schülerzuordnung
Bei der Generierung haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Bspw. kann der Gesamtstundenplan generiert werden, d.h. alle (nicht gesperrten) Karten werden platziert und bei Kursen werden die Schüler automatisch den Kursgruppen zugeteilt.
Es gibt auch Optionen, in denen nur die Karten platziert werden, ohne dass die Schülerzuordnung vorgenommen wird.
Ebenso kann die Schülerzuordnung generiert werden ohne Platzierung der Karten.
Falls Sie sicherstellen wollen, dass KEINE Schülerzuordnung vorgenommen wird (z.B. durch die versehentliche Auswahl einer Generierungsoption, die die Schülerzuordnung inkludiert), können Sie die Schülerzuordnung sperren; s. Abschnitt 3.5.
- Klicken Sie in Ihrem Stundenplan auf Generieren (Reiter Hauptmenü oder Stundenplan).
- Es gibt auch die Möglichkeit der Cloud-Generierung; s.o. (Einleitung).
- Wählen Sie links unten im Fenster, was Sie generieren möchten.

- Überprüfen Sie die übrigen Einstellungen (Komplexität, Befolgung der Bedingungen) und passen Sie sie ggf. an.
- Klicken Sie auf Stundenplan generieren.
- Sollten beim Ergebnis der Generierung gebrochene Bedingungen angezeigt werden, überprüfen Sie mit Kontrolle, welche Bedingungen dies sind und passen Sie die Bedingungen an oder stecken Sie die nicht platzierten Karten manuell / teilen Sie nicht zugeordnete Schüler manuell in Kursgruppen ein.
- Die schülerindividuelle Zuordnung und Stundenverteilung können Sie im Modul Schüler/Kurse per Doppelklick auf einen Schüler aufrufen und ggf. manuell anpassen.

- Farbcodierung:
- Grün: Generierte Zuweisung
- Hellblau: Mögliche Zuweisung (bzw. testweise Zuweisung; vgl. Abschnitt 3.1)
- Rosa: Keine Zuweisung (ggf. Hinweis auf Teilkollision)
- Hellblau-Rosa-gestreift: Kollision bei manueller oder testweiser Zuteilung
- Rot: Kollision
Wenn Sie die Schüler (manuell oder per Generierung) zu Kursgruppen zugeteilt haben und sicherstellen möchten, dass diese Zuteilung nicht mehr verändert wird (bspw. durch erneute Generierung), können Sie die Zuteilung sperren. Bedenken Sie jedoch, dass dies die Möglichkeiten bei der Generierung einschränkt.
Die Sperrung der Zuteilung kann über die Schüleransicht im Stundenplan erfolgen - hier können Sie die Karten sperren wie gewohnt (Rechtsklick auf Karte
> Sperren oder für alle platzierten Karten
Stundenplan > Sperren > OK).

Alternativ können Sie die Zuteilung über das Modul Schüler/Kurse sperren:
- Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Modul Schüler/Kurse.
- Einzelne Zuordnungen sperren Sie durch Rechtsklick auf den entsprechenden Kurs eines Schülers > Sperren.

- Sie können die Sperrung auch schüler- oder fächerweise vornehmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Schülers oder des Fachs (in der Fächerliste rechts unten) klicken.
- Um alle Zuteilungen auf einmal zu sperren, führen Sie die Sperrung in der Zeile Alle Schulfächer in der Fächerliste durch.