EP Support | Protokolle

Protokolle

Im Modul Protokolle können Protokolle einfach und schnell erstellt, verteilt und archiviert werden und sind anschließend zentral und im gleichen Format gespeichert. Es kann dabei zwischen den folgenden Veranstaltungsarten gewählt werden, für die bereits passende Voreinstellungen getroffen sind:

  1. Elternabend
  2. Elternbeirat
  3. Konferenz
  4. Lehrkräfte
  5. Schulleitung
  6. Teamsitzung
  7. Treffen mit dem gesetzlichen Vormund
  8. Verwaltungsrat
  9. Zeugniskonferenz
  10. Andere Sitzung (alle Einstellungen sind frei wählbar)
Info
Ein Protokoll kann von Ihnen als Lehrkraft oder Administrator angelegt und von einem gewählten Protokollanten (einer Lehrkraft oder einem gesetzlichen Vertreter) verfasst und veröffentlicht werden.

1. Protokoll anlegen (Lehrkraft/ Administrator)

  1. Navigieren Sie zu Kommunikation > Protokolle.
  2. Klicken Sie auf den roten Plus-Button rechts unten.
  3. Wählen Sie die Art der Veranstaltung aus. Die weiteren Auswahlmöglichkeiten differieren je nach Veranstaltungsart.

    1. Bei einer Lehrkräfte-Veranstaltung können bspw. die Teilnehmenden, der Protokollant sowie die Personen, die das Protokoll nach Veröffentlichung einsehen können, aus der Gruppe der Lehrkräfte ausgewählt werden.
    2. Bei einem Elternabend wird die Klasse (oder mehrere) ausgewählt und der Protokollant aus der Gruppe der jeweiligen gesetzlichen Vertreter gewählt. Nach der Veröffentlichung ist es dieser Gruppe (z.B. den Eltern der 8a) zugänglich.

    3. Wenn mehrere Protokollanten gewählt werden, haben diese gemeinsam Zugriff auf den Entwurf.
  4. Wenn die Angaben vollständig sind, klicken Sie auf Neues Protokoll erstellen.
    1. Der Protokollant erhält eine automatische Mitteilung und kann das Protokoll verfassen. 
    2. Sie können den Entwurf jederzeit einsehen und haben nach Veröffentlichung ebenfalls Zugriff auf das Protokoll.
    3. Wenn Sie die Einstellungen nachträglich ändern möchten, öffnen Sie den angelegten Entwurf und klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol.
  5. Wenn gewünscht, kann ein Sitzungsprotokoll gedruckt werden.
    1. Öffnen Sie dazu das Protokoll und klicken Sie auf das Drucker-Symbol.
  6. Ein von einem Protokollanten gespeicherter Entwurf kann vom Protokollanten selbst oder von Ihnen als Administrator veröffentlicht werden.

2. Protokoll verfassen & veröffentlichen (Protokollant)

Als gewählter Protokollant erhalten Sie eine automatische Mitteilung, über die Sie auf den angelegten Entwurf zugreifen können. Alternativ gelangen Sie über das Ausklappmenü (die Schaltfläche mit drei waagerechten Strichen links oben) > Protokolle zu dem Modul.

  1. Öffnen Sie die Nachricht und anschließend den Entwurf, indem Sie ihn anklicken.

  2. Die Überschrift ist bereits angelegt, kann aber verändert werden.
  3. Klicken Sie auf (nächsten Punkt hinzufügen) und geben Sie Text ein.
    1. Wenn der Text für diesen Punkt vollständig ist, klicken Sie auf Speichern und schließen (im Browser) bzw. Schließen > Speichern (in der App), um weitere Punkte anzulegen oder das Protokoll anderweitig weiter zu bearbeiten.
    2. Mit Änderungen speichern können Sie den aktuellen Stand speichern, ohne den Punkt zu schließen.
    3. mit Schließen > Änderungen verwerfen können Sie den Punkt schließen, ohne ihn zu speichern.
    4. Über die unteren Schaltflächen haben Sie zudem die Möglichkeit, den Text automatisch korrigieren zu lassen, den Punk zu entfernen oder zwischen bereits angelegten Punkten zu wechseln.

  4. Optional können Sie Dateien oder - falls nicht im Protokoll dokumentiert - eine Anwesenheitsliste (als Foto bzw. Scan) hinzufügen.
  5. Fügen Sie ggf. ein Schlusswort hinzu.
  6. Wenn das Protokoll vollständig ist, klicken Sie auf Veröffentlichen und bestätigen Sie mit OK.
  7. Falls Sie im Nachgang etwas verändern möchten, können Sie das Protokoll zurückziehen.
    1. Öffnen Sie dazu das Protokoll, klicken Sie auf Zurückziehen und bestätigen Sie mit OK.

    • Related Articles

    • Kommunikation in EduPage

      Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel ...
    • Schulbuchverwaltung

      Die Schulbuchverwaltung dient der Organisation und dem Verleih von Fachbüchern für den Unterricht. Personen mit dem Benutzerrecht Schulbuch-Verwaltung - Klassenlehrkraft bzw. Schulbuch-Verwaltung - Administration können einzelne Bücher oder auch ...
    • Klassensprecher/ Elternsprecher: Anlage, Berechtigungen & Kommunikation

      In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Klassensprecher und Elternsprecher anlegen können, sodass diese von Lehrkräften kontaktiert werden können, und ihnen erweiterte Kommunikationsrechte einrichten. Angelegte Elternsprecher bilden die ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Anträge

      Über das Modul Anträge können - wenn vom Administrator aktiviert - Anträge verschiedener Art von Lehrkräften und gesetzlichen Vertretern bzw. volljährigen Schülern eingereicht und vom Administrator oder berechtigten Lehrkräften verwaltet werden. Bei ...
    • Recent Articles

    • Elektronische Abwesenheitsnotizen & Entschuldigungen

      Dieser Artikel beschreibt die (De-) Aktivierung sowie die Annahme/ Ablehnung elektronischer Abwesenheitsnotizen bzw. Entschuldigungen. Zudem wird beschrieben, wie Entschuldigungen ohne vorliegende Abwesenheitsnotiz angelegt werden können. ...
    • Termine: Unterricht ersetzen (nur) für Lerngruppe

      Wird ein Termin für eine Lerngruppe angelegt mit den Einstelllungen Unterricht wird ersetzt, so wird der reguläre Unterricht per Standard-Einstellung für die ganze Klasse gelöscht (und alle werden über den Termin benachrichtigt) - selbst wenn die ...
    • Zeugnisse Lettland: Deutsche Schule Riga

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Deutsche Schule Riga. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten der Vorlagen finden Sie in Abschnitt ...
    • Löschen von Daten aus EduPage

      Personenbezogene Daten können jeweils nach dem Ende des Schuljahrs vom Administrator DSGVO-konform gelöscht bzw. anonymisiert werden. 1. Übersicht: Löschbare Daten Die folgende Tabelle enthält alle Daten, die über den in Abschnitt 2. beschriebenen ...
    • Aufgaben

      Mit dem Modul Aufgaben können Sie als Lehrkraft (oder Administrator) Aufgaben für sich selbst oder für Kollegen erstellen. Je nach Stand der Bearbeitung wird der Aufgabe ein entsprechender Status zugewiesen (z.B. in Arbeit oder Fertig). So können ...