EP Support | Stundenplanimport OpenT8

Import eines Stundenplans im OpenT8-Format

Wir bei RAABE und EduPage setzen auf OpenT8 als offenes, herstellerunabhängiges Format für den Stundenplan-Im- und -Export, um Schulen eine zukunftssichere und flexible Lösung zu bieten.
OpenT8 basiert auf JSON und ist vollständig Open Source, wodurch es leicht in verschiedene Systeme integriert und validiert werden kann .
Das Format unterstützt komplexe Stundenplandaten, einschließlich individueller Zeitrahmen, Vertretungen, Aufsichten und Feiertage.
Durch die Nutzung von OpenT8 fördern wir die Interoperabilität zwischen verschiedenen Planungstools und ermöglichen Schulen eine freie Wahl ihrer Software, ohne an proprietäre Formate gebunden zu sein.
Weitere Informationen und die Spezifikation finden Sie auf der offiziellen Projektseite: https://openpotato.github.io/opent8/.

Notes
Voraussetzungen
  1. notwendig
    Export des Stundenplans aus dem jeweiligen System im OpenT8-Format.
    Sollte die Option nicht vorhanden sein, kontaktieren Sie den zuständigen Software-Anbieter.
  2. notwendig
    Der Stundenplan-Import ist nur über den Administrator-Zugang möglich, nicht über einen Lehrkraft-Zugang (auch nicht mit dem Benutzerrecht Stundenplan - Administration).
  3. notwendig
    Die Schnittstelle RAABE EduPage muss einmalig aktiviert werden unter Assistent > Schuldaten > (Import >) Verbinden: RAABE EduPage > Verbinden > OK.

Alert
Bitte beachten Sie, dass die Kursstufenplanung nicht importiert werden kann.

1. Anleitung

  1. Navigieren Sie zu Stundenpläne und legen Sie mit dem grünen +-Button Neu (obere Menüleiste) einen neuen Stundenplan an.
  2. Klicken Sie links unten im Fenster des Assistenten auf Importieren > OpenT8 und Untis.
    1. Alternativ gelangen Sie auch über Dateien > Import zu dieser Option.
  3. Wählen Sie im Import-Fenster den Reiter OpenT8 JSON.
  4. Klicken Sie auf Datei auswählen und laden Sie die exportierte Datei hoch.
    1. Im unteren Bereich des Fensters wird Ihnen eine Übersicht des Zeitrasters und der enthaltenen Daten angezeigt.
  5. Wählen Sie Nächster Schritt.
  6. Im Schritt Überprüfung wird angezeigt, ob die Datei in Ordnung oder fehlerhaft / unvollständig ist.
    1. Wenn alles in Ordnung ist, klicken Sie auf Daten an den Stundenplan übertragen.
    2. Ansonsten wählen Sie Debug-Info anzeigen und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

  7. Sie werden nun in mehreren Schritten durch den Import der verschiedenen Parameter geführt. Klicken Sie jeweils auf OK, um die Daten zu importieren.
    1. Sollte Ihr Stundenplan bereits Daten enthalten, überprüfen Sie in der Aktionsspalte, ob die Daten korrekt verknüpft werden, und passen Sie die Befehle ggf. an (Zeile(n) markieren > Befehl unten auswählen).
    2. Beim Import des Zeitrasters muss ggf. die Anpassung der Stunden bestätigt werden.
  8. Nach dem Import der Daten sind die Stunden automatisch platziert.
    Überprüfen Sie, ob alles korrekt ist - insbesondere bei Teilungen - und nehmen Sie ggf. manuelle Anpassungen vor (s. Stundenplan erstellen).
  9. Speichern Sie den Stundenplan und veröffentlichen Sie ihn; s. Stundenplan veröffentlichen & Einstellungen bearbeiten

    • Related Articles

    • Import eines Stundenplans aus Untis

      Um einen Stundenplan von Untis nach EduPage zu importieren, sind mehrere Schritte notwendig: Export des Stundenplans aus Untis als XML-Datei mit UTF-8-Codierung. Import der XML-Datei nach EduPage. Ggf. Nachbearbeitung des importierten Stundenplans. ...
    • Stundenplan veröffentlichen & Einstellungen bearbeiten

      In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen erstellten Stundenplan veröffentlichen, sodass er aktiv ist und damit die Grundlage für Klassenbuch, Lerngruppen, Vertretungsplan etc. bildet. In EduPage bildet immer ein aktiver Stundenplan die Grundlage ...
    • Stundenplan erstellen

      Neben Agenda Online ist der Stundenplan das wichtigste Element Ihrer EduPage. Die Informationen aus dem Stundenplan bilden zusammen mit den Daten aus Agenda Online die Grundlage für den Vertretungsplan, das Klassenbuch, Lerngruppen u.v.m. Speichern ...
    • Import der Daten aus ASV

      Um die Daten aus ASV in Ihre EduPage zu übertragen, sind zwei Schritte notwendig: Der Export der ASV-Daten in eine XML-Datei und der Import dieser Datei in EduPage. 1. Datenexport aus ASV Wählen Sie auf der Startseite von ASV in der oberen Menüleiste ...
    • Stundenplan erstellen mit Daten aus ASV

      Wenn Sie parallel zu EduPage mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV arbeiten, müssen Sie mit dem Aufbau Ihres Stundenplans in EduPage nicht von Null beginnen, sondern können die Informationen für alle Schulstunden aus Agenda Online in den Stundenplan ...
    • Recent Articles

    • Teilnehmerlisten von Lerngruppen & Interessengruppen drucken / exportieren

      Teilnehmerlisten von Interessengruppen und Lerngruppen (und damit auch von Kursgruppen) können direkt gedruckt oder als PDF- oder XLSX-Datei exportiert werden. 1. Anleitung als Administrator als Lehrkraft als Administrator Navigieren Sie zu Bewertung ...
    • Bedingungen & Zusammenhänge

      Zusammenhänge sind Regeln, die die Beziehungen zwischen den Karten auf Grundlage bestimmter Bedingungen definieren. Sie sind relevant, wenn Sie die automatische Generierung nutzen möchten. Soll bspw. eine Lehrkraft mit 10 Stunden / Woche nur an max. ...
    • studypilot: EduPage-Kalender (Stundenplan & Termine) abonnieren

      Der Stundenplan und die Termine in EduPage können in diversen Kalender-Diensten abonniert werden. Für Schüler ist insbesondere die Verknüpfung mit studypilot interessant. 1. Stundenplan & Termine abonnieren Öffnen Sie EduPage im Browser und klicken ...
    • Barrierefreiheit in EduPage

      Erklärung zur Barrierefreiheit von EduPage Barrierefreiheit im Internet basiert auf internationalen Standards – insbesondere den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines 2.1, kurz WCAG 2.1). Wir möchten allen ...
    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...