Termine exportieren / Kalender abonnieren
Der Terminkalender von EduPage kann in diversen Kalender-Diensten abonniert werden. Ebenso können die Termine als ICS-Datei exportiert werden.
Als Lehrkraft ist dies zusätzlich für den eigenen Stunden- und Vertretungsplan möglich.
1. Termine exportieren
als Lehrkraft
- Öffnen Sie EduPage im Browser und navigieren Sie zu Unterricht > Termine > Exportieren.
- Alternativ gelangen Sie auch mit Klick auf Ihren Namen (rechts oben) > Mein Profil > Termineinstellungen zu diesem Fenster.
- Wählen Sie im Feld Termine aus, ob Sie Ihre Termine aus dem Termine-Modul, Ihrem Stundenplan oder Ihrem Vertretungsplan (mit oder ohne Erinnerung) herunterladen möchten.
- Klicken Sie auf Downloaden ICS Termine.

als Administrator
- Navigieren Sie zu Termine > Exportieren.
- Per Standardeinstellung sind hier Ihre Termine als Administrator ausgewählt. Falls nur die öffentlich zugänglichen Termine heruntergeladen werden sollen (bspw. zur Weiterleitung an andere Personen), klicken Sie unten im Fenster auf Anzeigen: Öffentlicher Zugang.
- Klicken Sie auf Downloaden ICS Termine.

2. Kalender abonnieren
als Lehrkraft
- Öffnen Sie EduPage im Browser und navigieren Sie zu Unterricht > Termine > Exportieren.
- Alternativ gelangen Sie auch mit Klick auf Ihren Namen (rechts oben) > Mein Profil > Termineinstellungen zu diesem Fenster.
- Wählen Sie im Feld Termine aus, ob Sie Terminkalender, Ihren Stundenplan oder Ihren Vertretungsplan abonnieren möchten.
- Klicken Sie auf Aktivieren Webcal.

- Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um den gewählten EduPage-Kalender direkt Ihrem Apple-, Google-, Outlook- oder Microsoft- Kalender hinzuzufügen (1) oder kopieren Sie den Webcal-Link, um den EduPage-Kalender darüber im gewünschten Kalender-Dienst zu abonnieren.

als Administrator
- Navigieren Sie zu Termine > Exportieren.
- Per Standardeinstellung ist hier Ihr Kalender als Administrator ausgewählt. Falls der öffentliche Kalender abonniert werden soll, klicken Sie unten im Fenster auf Anzeigen: Öffentlicher Zugang.
- Klicken Sie auf Aktivieren Webcal.

- Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um den EduPage-Kalender direkt Ihrem Apple-, Google-, Outlook- oder Microsoft- Kalender hinzuzufügen (1) oder kopieren Sie den Webcal-Link, um den EduPage-Kalender darüber im gewünschten Kalender-Dienst zu abonnieren.

Related Articles
Termine
Neben dem Stundenplan, in dem der sich regelmäßig wiederholende Unterricht angelegt wird, bietet EduPage mit dem Modul Termine eine weitere Option für die Planung von Ereignissen jeglicher Art. Dieses Modul ist nicht nur ein einfacher Terminkalender, ...
Termine: Unterricht ersetzen (nur) für Lerngruppe
Wird ein Termin für eine Lerngruppe angelegt mit den Einstelllungen Unterricht wird ersetzt, so wird der reguläre Unterricht per Standard-Einstellung für die ganze Klasse gelöscht (und alle werden über den Termin benachrichtigt) - selbst wenn die ...
Kommunikation in EduPage
Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel ...
DaZ- oder Förderunterricht parallel zum Hauptunterricht anlegen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Unterricht, der parallel zum Hauptunterricht stattfindet (bspw. DaZ- oder Förderunterricht), anzulegen. Welche Möglichkeit am besten geeignet ist, hängt davon ab, ob der Unterricht regelmäßig oder unregelmäßig ...
In EduPage anmelden (Lehrkraft)
Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
Recent Articles
Mit unterschiedlichen Wochen / Schuljahresabschnitten arbeiten
Wenn Sie im Stundenplan unterschiedliche Wochen (z.B. A- und B-Woche) oder/und Schuljahresabschnitte (z.B. 1. Halbjahr / 2. Halbjahr) abbilden möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie definieren die unterschiedlichen Wochen / ...
Zeugnisse Thüringen: Gymnasium (Unter- und Mittelstufe)
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Gymnasialklassen 5 - 10 in Thüringen. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten der Vorlagen finden ...
Zeugnisse Thüringen: Kooperative Gesamtschule
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für kooperative Gesamtschulen in Thüringen. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten der Vorlagen finden Sie ...
Zeugnisse Thüringen: Gesondert eingerichtete Lerngruppe (schulartunabhängig)
Bei der Zeugnisvorlage A.2.0 Gesondert eingerichtete Lerngruppe können Sie sich weitestgehend an dem allgemeinen Leitfaden zur Zeugniserstellung orientieren: Zeugnisse. Einige Besonderheiten werden im Folgenden separat beschrieben. 1. Bei der ...
Benotungstypen (Endnoten/ Zeugnisnoten/ Durchschnitt) & Leistungsniveaus
Als Administrator können Sie die an Ihrer Schule benötigten Benotungstypen und ggf. Leistungsniveaus festlegen. 1. Benotungstyp wählen & Sonderwerte anpassen (optional) Die Einstellung des Benotungstyps betrifft die Endnoten der Schulfächer (inkl. ...