Zeugnisse: Textbausteine für verbale Bewertungen & Klauseln
EduPage bietet die Möglichkeit, Textbausteine für verbale Bewertungen sowie Zeugnisklauseln zu hinterlegen.
Voraussetzung
notwendig Bestehende Lerngruppe mit zugewiesenen Standards und Jahrgangsstufe, s. Abschnitt 1.
notwendig Verwendung der Browserversion; Zugriff auf Textbausteine ist in der App nicht möglich.
Von wem und inwieweit Textbausteine verwendet, angepasst oder erstellt werden können, wird vom Administrator festgelegt, s. Abschnitt 1.
Für die Jahrgangsstufen 1 - 4 sind in folgenden Fächern bereits automatisch Textbausteine hinterlegt:
Mathematik (4 Kategorien mit jeweils 6 Textbausteinen pro Jahrgangsstufe)
Deutsch (4 Kategorien mit jeweils 6 Textbausteinen pro Jahrgangsstufe)
Englisch (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Sport (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Kunst (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Musik (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Religion (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Sachunterricht (6 Textbausteine pro Jahrgangsstufe)
Genauso wie Textbausteine für Fächer können auch Textbausteine für Zeugnisklauseln hinterlegt und verwendet werden; s. Abschnitt 3 & 4.
1. Berechtigungseinstellungen (Administrator)
1.1 Berechtigung zur Erstellung & Verwendung von Textbausteinen und Zeugnisklauseln
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass einheitlich mit Textbausteinen gearbeitet wird, empfiehlt es sich, die Erstellung eigener Textbausteine durch Lehrkräfte einzuschränken.
Auch die Bearbeitung der aus den Textbausteinen übernommenen Textinstanzen für den jeweiligen Schüler kann optional unterbunden werden. Unabhängig von dieser globalen Einstellungen können Sie optional einzelnen Lehrkräften die Erstellung und Bearbeitung von Textbausteinen ermöglichen, s. Abschnitt 1.2.
Navigieren Sie zu Dokumentation > Dokumentation > Verbale Bewertungen.
Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol rechts oben und wählen Sie Verbale Bewertung.
Wählen Sie jeweils die gewünschte Einstellung bzgl. Erstellung und Verwendung von Textbausteinen sowie von Zeugnisklauseln.
Klauseln bilden eine Unterkategorie der verbalen Bewertungen.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
1.2 Benutzerrecht zur Anpassung/Erstellung von Textbausteinen für einzelne Lehrkräfte
Um einzelne Lehrkräfte mit dem Administrationsrecht für die Anpassung und Erstellung von Textbausteinen und Klauseln auszustatten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Öffnen Sie den Datensatz der Lehrkraft in Agenda Online.
Klicken Sie auf Benutzerrechte.
Setzen Sie einen Haken bei Verbale Bewertung - Administration.
Speichern Sie mit OK.
2. Lerngruppen Standard & Jahrgangsstufe zuweisen
Um Textbausteine verwenden zu können, müssen Sie der entsprechenden Lerngruppe Standard und Jahrgangsstufe zuweisen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie links oben auf die aktuelle Lerngruppe bzw. auf Keine Lerngruppe ist ausgewählt, falls noch nichts ausgewählt wurde.
Wählen Sie Lerngruppen verwalten.
Öffnen Sie die gewünschte Lerngruppe, indem Sie sie anklicken.
Wählen Sie bei Standard und Jahrgangsstufe die zutreffenden Optionen aus.
Speichern Sie Ihre Auswahl.
3. Textbausteine erstellen / importieren
Als Administrator oder (wenn freigegeben) als Lehrkraft können Sie selbst Textbausteine manuell anlegen oder importieren; s. Abschnitt 3.1. Dabei können Sie mit Variablen und bestimmten Schreibweisen arbeiten, sodass Namen oder geschlechtsabhängige Begriffe/Pronomina automatisch korrekt übernommen werden; s. Abschnitt 3.2.
Eine Import-Vorlage finden Sie ganz unten im Anhang dieses Artikels.
3.1 Textbausteine manuell anlegen / aus Excel importieren
Manuelle Erstellung
Import aus Excel
Manuelle Erstellung
Navigieren Sie zu Dokumentation > Dokumentation > Verbale Bewertung (alternativ Bewertung > Einleitung > Verbale Bewertung).
Klicken Sie rechts oben auf Textbausteine editieren.
Wählen Sie Fach und Jahrgangsstufe aus.
Um Zeugnisklauseln anzulegen, wählen Sie bei der Fächerauswahl die Option Klausel im Zeugnis (ganz unten).
I.d.R. wird bereits eine Kategorie mit leeren Textfeldern angezeigt. Ansonsten wählen Sie Gruppe hinzufügen (falls bereits Textbausteine hinterlegt sind, müssen Sie dazu nach unten scrollen).
Klicken Sie auf Titel eingeben und geben Sie den gewünschten Text ein.
In die Textfelder unterhalb des Titels können Sie nun die einzelnen Textbausteine eingeben.
Beachten Sie, dass die verschiedenen Textbausteine einer Kategorie unterschiedliche Level abbilden sollen. Bei der Zeugniserstellung kann deshalb pro Kategorie jeweils nur einer der hinterlegten Textbaustein ausgewählt werden.
Eine Ausnahme sind die Zeugnisklauseln; da diese i.d.R. nicht verschiedene Level abbilden, sondern unterschiedliche Bemerkungen u.ä. enthalten, können hier mehrere Textbausteine pro Kategorie ausgewählt werden-
Optional kann für jeden Textbaustein das Level aus dem gleichnamigen Dropdown-Menü ausgewählt werden.
Legen Sie die gewünschten Kategorien und Textbausteine an und klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Änderungen speichern.
Import aus Excel
Bereiten Sie die Excel-Tabelle für den Import so vor, dass der Titel der Kategorie in einer Spalte und die Textbausteine der Kategorie in der nächsten Spalte in den Zeilen darunter angegeben sind; vgl. Import-Vorlage im Anhang.
Navigieren Sie zu Dokumentation > Dokumentation > Verbale Bewertung.
Klicken Sie recht oben auf Textbausteine editieren.
Wählen Sie in der oberen Menüleiste Fach und Jahrgangsstufe aus.
Um Zeugnisklauseln anzulegen, wählen Sie bei der Fächerauswahl die Option Klausel im Zeugnis (ganz unten).
I.d.R. wird bereits eine Kategorie mit leeren Textfeldern angezeigt. Ansonsten wählen Sie Gruppe hinzufügen (falls bereits Textbausteine hinterlegt sind, müssen Sie dazu nach unten scrollen).
Öffnen Sie die vorbereitete Excel-Tabelle und markieren Sie den relevanten Bereich.
Es müssen die Titel der Kategorien sowie die Textbausteine der Kategorien markiert sein.
Sie können alle Kategorien und Textbausteine innerhalb eines Fachs und einer Jahrgangsstufe gleichzeitig markieren.
Kopieren Sie die markierten Daten (Strg+C).
Klicken Sie in EduPage in das Titelfeld der Kategorie.
Fügen Sie die kopierten Daten ein (Strg+V).
Klicken Sie auf Änderungen speichern (obere Menüleiste).
Importieren Sie auf dieselbe Weise die Textbausteine der anderen Fächer sowie der Zeugnisklauseln.
Bei den Zeugnisklauseln, die als Klausel im Zeugnis in derFächerauswahl angezeigt werden,sind bereits gleichnamige Kategorien vorhanden, sodass die Textbausteine direkt in diese Kategorien eingefügt werden können:
Kopieren Sie pro Klausel jeweils nur die Textbausteine, nicht die Überschriften.
Klicken Sie in das erste leere Textfeld der gleichnamigen Kategorie und fügen Sie die Daten ein (Strg+V).
3.2 Variablen und geschlechtsabhängige Begriffe/Pronomina
3.2.1 Geschlechtsabhängige Begriffe/Pronomina
Damit für Texte mit männlichen/weiblichen Pronomina oder geschlechtsabhängigen Begriffen nicht jeweils zwei alternative Textbausteine hinterlegt werden müssen, verwenden Sie folgende Schreibweise:
Setzen Sie die beiden Begriffe in geschweifte Klammern und trennen Sie sie durch einen Schrägstrich.
Dabei muss die männliche Form links und die weibliche rechts vom Schrägstrich angegeben werden; z.B. {Er/Sie}, {seine/ihre}, {Klassensprecher/Klassensprecherin}.
Beim Auswählen der Textbausteine wird automatisch die zutreffende Form übernommen, insofern das Geschlecht der Schüler in Agenda Online korrekt hinterlegt ist.
3.2.2 Variablen für Namen & Datum
Ebenso können die folgenden Variablen für Namen angegeben werden, sodass beim Auswählen der Textbausteine automatisch der jeweils hinterlegte Vor- oder/und Nachname des Schülers übernommen wird:
Vorname: {name}
Nachname: {lastname}
Um ein Datum einzufügen, nutzen Sie die Variable {date}. Beim ersten Schüler wird das gewünschte Datum manuell eingegeben. Daraufhin wird es automatisch für alle weiteren Schüler übernommen.
4. Textbausteine verwenden
4.1 Allgemein
Navigieren Sie zu Dokumentation > Dokumentation > Verbale Bewertung (alternativ Bewertung > Einleitung > Verbale Bewertung).
Wählen Sie bei der Lerngruppenauswahl links oben die gewünschte Lerngruppe aus.
Alternativ kann, solange keine Lerngruppe ausgewählt ist, die Klasse und das Fach auch über die entsprechenden Dropdown-Menüs ausgewählt werden.
Wählen Sie einen Schüler aus.
Häufig sind die Textbausteine in Kategorien organisiert. Pro Kategorie kann ein Textbaustein ausgewählt oder (falls freigegeben) Freitext eingegeben werden.
Klicken Sie dazu bei einer Kategorie in das Feld hier Bewertung eingeben oder eine der folgenden Optionen auswählen und geben Sie Text ein oder klicken Sie einen der Textbausteine an.
Wenn ein Textbaustein gewählt wird, wird der entsprechende Text (die Textinstanz) in dieses Feld übernommen und kann dort ggf. editiert werden (falls freigegeben). Die Vorlage selbst wird dadurch nicht verändert.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Vorschau der gewählten/ eingegebenen Texte.
Je nach Zeugnisvorlage kann die endgültige Darstellung im Zeugnis ggf. von der Vorschau abweichen.
Verfahren Sie so mit allen gewünschten Kategorien und klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern.
Fahren Sie auf dieselbe Weise mit den übrigen Schülern fort.
Im Reiter Übersicht finden Sie eine Übersicht der Schüler und der gewählten/ eingegebenen Texte.
4.2 Zeugnisklauseln (Klassenlehrkräfte)
Für die Zeugniserstellung gibt es zusätzlich zu den verbalen Bewertungen für Schulfächer auch die Option, Zeugnisklauseln einzugeben oder auszuwählen (falls entsprechende Textbausteine hinterlegt sind).
Navigieren Sie zu Dokumentation > Dokumentation > Verbale Bewertung.
Wählen Sie bei Klasse die gewünschte Klasse und bei Schulfach / Lerngruppe die Option Klausel im Zeugnis (ganz unten).
Beachten Sie, dass diese Dropdown-Menüs nur angezeigt wird, wenn keine Lerngruppe ausgewählt ist.
Falls Sie bereits eine Lerngruppe gewählt haben, öffnen Sie die Lerngruppen-Auswahl (links oben) und wählen Sie stattdessen erweiterter Modus. Anschließend sind die Dropdown-Menüs verfügbar.
Wenn Textbausteine für Klauseln hinterlegt sind, können Sie diese verwenden wie in Abschnitt 4.1 beschrieben. Alternativ kann (falls freigegeben) auch Freitext eingegeben werden.
Die Vorbereitungen sowie Erstellung und Druck von Zeugnissen ist nur im Browser möglich. Eine Übersicht über die einzelnen Schritte finden Sie auch in EduPage unter Dokumentation > Dokumentation > Zeugnisse / Abschriften auf der rechten Seite. Bei ...
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Grundschulen in Bayern (s. Abschnitt 1). Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Notwendige administrative Voreinstellungen, die ...
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Mittelschulen in Bayern sowie deren Bearbeitungsmöglichkeiten. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten ...
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie als Lehrkraft die Zeugnisnoten für Ihre Schüler eingeben oder aus den Bewertungen der Leistungsnachweise berechnen lassen können. Auch die Eingabe verbalter Bewertungen ist möglich; s. dazu Textbausteine für ...
Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
Als Administrator können Sie Nachrichten (Mitteilungen und Chat-Nachrichten) folgendermaßen moderieren: Die gesendete Nachrichten eines Nutzers können als inakzeptabel markiert und damit unkenntlich gemacht werden; s. Abschnitt 1. Benutzerdaten wie ...
Hier finden Sie eine Anleitung zum einrichten verschiedener Ansichten und individueller Stundenpläne. 1. Verschiedene Ansichten & individuelle Stundenpläne Auf der linken Seite des Stundenplans können Sie verschiedene Ansichten (Klassen, Räume, ...
Hier finden Sie eine Anleitung zum testen und generieren Ihres Stundenplans. 1. Stundenplan testen und generieren In der oberen Menüleiste finden Sie die Option, den Stundenplan zu generieren oder zu testen. Mit einem Klick auf Testen wird berechnet, ...
Eine Anleitung zum teilen und verbinden von Klassen finden Sie in den folgenden Abschnitten. 1. Teilungen Um Unterricht mit geteilten Klassen anlegen zu können, müssen diese Teilungen definiert werden. Im Parameter-Menü Klassen unter Teilungen sind ...
Hier finden Sie eine Anleitung um Verfügbarkeiten bei Räumen, Lehrkräften, Fächern und Schüler und Schülerinnen festzulegen. 1. Verfügbarkeiten einschränken In den Parameter-Menüs (Lehrkräfte, Fächer, Schüler, Räume) können Sie unter Verfügbarkeit ...