EP Support | Stundenplanimport aus Untis

Import eines Stundenplans aus Untis

Um einen Stundenplan von Untis nach EduPage zu importieren, sind mehrere Schritte notwendig:
  1. Export des Stundenplans aus Untis als XML-Datei.
  2. Import der XML-Datei nach EduPage.
  3. Ggf. Nachbearbeitung des importierten Stundenplans.
Die Schritte 2. und 3. sind im Folgenden beschrieben.
Notes
Vorausetzungen
  1. notwendig
    Der Stundenplan-Import ist nur über den Administrator-Zugang möglich, nicht über einen Lehrkraft-Zugang (auch nicht mit dem Benutzerrecht Stundenplan - Administration).
  2. notwendig
    Die Schnittstelle RAABE EduPage muss einmalig aktiviert werden unter Assistent > Schuldaten > (Import >) Verbinden: RAABE EduPage > Verbinden > OK.


Alert
Bitte beachten Sie, dass die Kursstufenplanung sowie die Aufsichtsplanung nicht importiert werden können.

1. Import der XML-Datei

  1. Navigieren Sie zu Stundenpläne > Neu.
  2. Wählen Sie links unten Importieren > Open T8 und Untis.

  3. Klicken Sie im nächsten Fenster auf Datei auswählen.
  4. Wählen Sie die XML-Datei für den Upload aus.
    1. Das in der Datei enthaltene Zeitraster wird daraufhin zur Kontrolle angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Nächster Schritt.
  6. In diesem Schritt (Überprüfung) erscheint ein Hinweis über ggf. automatisch erstellte Teilungen; vgl. Abschnitt 2.3.
  7. Klicken Sie auf Daten an den Stundenplan übertragen
  8. Befolgen Sie die Schritte des Import-Assistenten und prüfen Sie dabei jeweils die Daten - insbesondere die Teilungsgruppen der Klassen.
  9. Anschließend werden die Stundenkarten automatisch platziert.
    Überprüfen Sie, ob alles korrekt angelegt ist, insbesondere die Teilungsgruppen der Klassen (auch in den jeweiligen Unterrichtsstunden).
  10. Speichern Sie den Stundenplan.
    1. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Unterrichtseinheiten etc. finden Sie hier: Stundenplan erstellen. Der Artikel Stundenplan veröffentlichen & Einstellungen bearbeiten bietet eine Anleitung zum Veröffentlichen des Stundenplans.

2. Nachbearbeitung

Zwischen der Datenstruktur von Untis und der von EduPage bestehen Unterschiede, weshalb manche Sachverhalte nicht direkt übertragen werden können und ggf. Nachbearbeitung des importierten Stundenplans notwendig ist.
Die wichtigsten Punkte, die dabei zu beachten sind, werden im Folgenden erläutert.

2.1 Umlaute korrigieren

Aktuell werden die Umlaute nicht korrekt aus Untis exportiert. Überprüfen Sie daher nach dem Import die Daten - insbesondere Lehrkräftenamen - und passen Sie die Umlaute ggf. manuell an.

2.2 Unterschiedliche Zeitraster

Beim Import kann nur ein Zeitraster berücksichtigt werden. Wenn hier abweichende Zeitraster für bestimmte Klassen (1) oder unterschiedliche Anfangs- und Endzeiten von Stunden oder Pausen an verschiedenen Wochentagen (2) benötigt werden, muss dies beim Import oder im Nachgang manuell eingestellt werden. 


2.3 Unregelmäßige Abfolge unterschiedlicher Wochen/ verschiedene Schuljahresabschnitte

Generell können unterschiedliche Wochen (z.B. A- und B-Woche) problemlos importiert werden. Wenn die Einteilungen jedoch spezieller ist, also nicht mehr auf einer sich regelmäßig wiederholenden Abfolge der Wochen beruht, muss dies in EduPage manuell angepasst werden.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
  1. Im Stundenplan kann in den Einstellungen unter Schule zusätzlich zu den verschiedenen Wochen mit verschiedenen Semestern bzw. Schuljahresabschnitten gearbeitet werden.
    Für die Unterrichtsstunden kann dann definiert werden, in welchen Schuljahresabschnitten und in welchen Wochen diese stattfinden.
    1. So kann bspw. eingestellt werden, dass ein Unterricht nur in einem bestimmten Schuljahresabschnitt und dort nur in den Wochen A und D stattfindet.
  2. Der Stundenplan mit verschiedenen Wochen kann ohne weitere Einstellungen veröffentlicht werden. Anschließend können unter Eigenschaften > Änderung hinzufügen manuell beliebige Änderungen in der Abfolge der Wochen eingestellt werden, ohne dass der Stundenplan erneut veröffentlicht werden muss.
  3. Übersichtlicher als die Varianten 1. und 2. kann es sein, in den verschiedenen Abschnitten jeweils mit verschiedenen Stundenplänen zu arbeiten.
    1. Diese müssen dabei nicht neu erstellt oder importiert werden, sondern können aus einer Kopie des vorherigen Plans in EduPage erstellt und angepasst werden. 
      1. Wichtig ist, dass sich die Gültigkeitszeiträume der Pläne nicht überschneiden.
      2. Eine Anleitung zu diesem Vorgehen finden Sie hier: Stundenplan ändern.

2.4 Teilungen

Geteilter Unterricht (z.B. in Religion oder Sport) ist in EduPage anders aufgebaut als in Untis:
In EduPage wird er über Teilungen dargestellt, die für die jeweilige Klasse angelegt werden.
In den Einstellungen des Unterrichts kann dann statt der ganzen Klasse eine Teilungsgruppe gewählt werden.
Nach Veröffentlichung des Stundenplans wird über Lerngruppen die Schülerzuteilung festgelegt.

Beim Import der XML-Datei aus Untis werden für parallel angelegte Unterrichte derselben Klasse automatisch entsprechende Teilungen angelegt. Diese sollten jedoch überprüft und ggf. manuell angepasst werden.

    • Related Articles

    • Import der Daten aus TSN

      In diesem Artikel werden Informationen bereitgestellt, die sich speziell auf den Import aus dem Schulverwaltungsprogramm TSN sowie die Vorbereitung darauf beziehen. Alle generellen Informationen zum Import aus einem Schulverwaltungsprogramm, die ...
    • Import der Daten aus ASV

      Um die Daten aus ASV in Ihre EduPage zu übertragen, sind zwei Schritte notwendig: Der Export der ASV-Daten in eine XML-Datei und der Import dieser Datei in EduPage. 1. Datenexport aus ASV Wählen Sie auf der Startseite von ASV in der oberen Menüleiste ...
    • Datenimport aus Schulverwaltungsprogramm

      EduPage verfügt über Import-Schnittstellen für verschiedene Schulverwaltungsprogramme. Genauere Informationen zu den einzelnen Schulverwaltungsprogrammen finden Sie in der Kategorie Länderinformationen beim entsprechenden Bundesland. In diesem ...
    • Daten aus Excel/ CSV importieren

      Aus einer Excel- oder CSV-Datei können Sie Ihre Stammdaten wie Schulfächer-, Lehrkräfte-, Klassen-, Raum- und Schülerdaten mit wenigen Klicks per Copy/Paste in EduPage importieren. Bereits eingespielte Daten können mit den neu importierten Daten ...
    • Stundenplan erstellen mit Daten aus ASV

      Wenn Sie parallel zu EduPage mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV arbeiten, müssen Sie mit dem Aufbau Ihres Stundenplans in EduPage nicht von Null beginnen, sondern können die Informationen für alle Schulstunden aus Agenda Online in den Stundenplan ...
    • Recent Articles

    • Vertretungsplan erstellen & veröffentlichen

      Der Vertretungsplan stellt ein wichtiges Element im Schulalltag dar - so auch in EduPage. Er greift auf Daten aus dem Stundenplan, Terminen und Lerngruppen zu und generiert auf dieser Grundlage automatisch Vertretungsvorschläge. Darüber hinaus bietet ...
    • Interessengruppen anlegen & verwalten

      Interessengruppen sind für AGs, Hausaufgabenbetreuung und andere unterrichtsähnliche Veranstaltungen gedacht, bei denen die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Lerngruppen, weisen jedoch folgende Unterschiede auf: Der ...
    • Aufsichtsplanung

      Das Stundenplanmodul bietet Ihnen neben der Unterrichtsplanung auch die Möglichkeit, Aufsichten zu planen. Der Aufsichtsplan kann manuell erstellt oder nach bestimmten Kriterien automatisch generiert werden. 1. Vorbereitungen: Räume und ...
    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...