EP Support | Änderung Stundenplan

Stundenplan ändern

Im Laufe eines Schuljahres kann es erforderlich sein, Änderungen am Stundenplan vorzunehmen.
Warning
Da es in Edupage nur einen aktuell gültigen Stundenplan geben kann und dieser die Grundlage für Klassenbuch, Vertretungsplan und Lerngruppen darstellt, sollten Sie den aktuellen Stundenplan niemals überschreiben!
Dies würde den Stundenplan rückwirkend ab dem Beginn des eingestellten Gültigkeitszeitraums verändern, was sich wiederum auch rückwirkend auf die anderen Module auswirken und zu Unstimmigkeiten führen würde.

WarningStellen Sie einen Stundenplan, der einmal veröffentlicht wurde, auch niemals auf gespeicherte Datei oder eine andere Option um und löschen Sie ihn nicht!
Dies macht den Stundenplan zwar inaktiv, nimmt dem Programm aber auch die Grundlage für den vergangenen Gültigkeitszeitraum, was rückwirkend ebenfalls zu Problemen in den anderen Modulen führt.

Im Folgenden wird erläutert, wie Sie vorgehen können, um Stundenplanänderungen ohne unerwünschte Nebeneffekte vorzunehmen.

1. Stundenplan dauerhaft ändern

  1. Erstellen Sie eine Kopie des aktuellen Stundenplans (oder einer aktuelleren, zuvor nur gespeicherten, aber nicht veröffentlichten Version), indem Sie ihn öffnen und unter einem neuen Namen abspeichern.

  2. Nehmen Sie in diesem neuen Plan die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie erneut.

  3. Wenn Sie den neuen Stundenplan veröffentlichen und den Gültigkeitszeitraum einstellen, ändern Sie das Ende des Gültigkeitszeitraums des alten Plans so ab, dass dieser direkt vor dem Gültigkeitsbeginn des neuen Plans endet! So können Sie mehrere Stundenpläne durch aneinander angrenzende Gültigkeitszeiträume miteinander verketten.


    In der Praxis kann dies bspw. so aussehen:


2. Stundenplan vorübergehend durch einen anderen ersetzen (“Patch”)

Wenn der neue Stundenplan nur temporär gelten und danach wieder der alte greifen soll, behalten Sie den ursprünglichen Gültigkeitszeitraum des alten Plans bei.

  1. Der Gültigkeitszeitraum des temporären Plans muss vollständig innerhalb dieses Zeitraums liegen, die Grenzen dürfen sich nicht überschneiden oder entsprechen.
  2. In diesem Fall erkennt EduPage den temporären Plan im angegebenen Zeitraum automatisch als den aktiven Plan an.
  3. Wenn der Gültigkeitszeitraum des temporären Plans ausläuft, wird der ursprüngliche Plan automatisch reaktiviert.

    In der Praxis kann dies bspw. so aussehen:
  4. Es können auch Patches über mehrere Ebenen erstellt werden, was jedoch eine mögliche Fehlersuche verkomplizieren kann.


Beachten Sie, dass bei Stundenplanänderungen ggf. auch Lerngruppen angepasst werden müssen. Vgl. Lehrkräftewechsel: Stundenplan & Lerngruppen anpassen.
    • Related Articles

    • Stundenplan veröffentlichen & Einstellungen bearbeiten

      In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen erstellten Stundenplan veröffentlichen, sodass er aktiv ist und damit die Grundlage für Klassenbuch, Lerngruppen, Vertretungsplan etc. bildet. In EduPage bildet immer ein aktiver Stundenplan die Grundlage ...
    • Stundenplan erstellen

      Neben Agenda Online ist der Stundenplan das wichtigste Element Ihrer EduPage. Die Informationen aus dem Stundenplan bilden zusammen mit den Daten aus Agenda Online die Grundlage für den Vertretungsplan, das Klassenbuch, Lerngruppen u.v.m. Speichern ...
    • Stundenplan erstellen mit Daten aus ASV

      Wenn Sie parallel zu EduPage mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV arbeiten, müssen Sie mit dem Aufbau Ihres Stundenplans in EduPage nicht von Null beginnen, sondern können die Informationen für alle Schulstunden aus Agenda Online in den Stundenplan ...
    • Stundenplan ins neue Schuljahr übertragen

      Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie vorgehen, um einen bestehenden Stundenplan aus dem alten Schuljahr in das neue Schuljahr zu übertragen, um ihn (ggf. mit Anpassungen) weiter nutzen zu können. Alternativ kann natürlich auch ein neuer Stundenplan ...
    • DaZ- oder Förderunterricht parallel zum Hauptunterricht anlegen

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Unterricht, der parallel zum Hauptunterricht stattfindet (bspw. DaZ- oder Förderunterricht), anzulegen. Welche Möglichkeit am besten geeignet ist, hängt davon ab, ob der Unterricht regelmäßig oder unregelmäßig ...
    • Recent Articles

    • Domain-Änderung / -Weiterleitung

      Optional können Sie Ihre EduPage über eine eigene Domain wie z.B. www.schulname.de erreichbar machen – zusätzlich zur Standard-URL schulname.edupage.org. Dies kann bspw. dann interessant sein, wenn Sie bereits eine Schul-Website über einen anderen ...
    • Teilnehmerlisten von Lerngruppen & Interessengruppen drucken / exportieren

      Teilnehmerlisten von Interessengruppen und Lerngruppen (und damit auch von Kursgruppen) können direkt gedruckt oder als PDF- oder XLSX-Datei exportiert werden. 1. Anleitung als Administrator als Lehrkraft als Administrator Navigieren Sie zu Bewertung ...
    • Bedingungen & Zusammenhänge

      Zusammenhänge sind Regeln, die die Beziehungen zwischen den Karten auf Grundlage bestimmter Bedingungen definieren. Sie sind relevant, wenn Sie die automatische Generierung nutzen möchten. Soll bspw. eine Lehrkraft mit 10 Stunden / Woche nur an max. ...
    • studypilot: EduPage-Kalender (Stundenplan & Termine) abonnieren

      Der Stundenplan und die Termine in EduPage können in diversen Kalender-Diensten abonniert werden. Für Schüler ist insbesondere die Verknüpfung mit studypilot interessant. 1. Stundenplan & Termine abonnieren Öffnen Sie EduPage im Browser und klicken ...
    • Barrierefreiheit in EduPage

      Erklärung zur Barrierefreiheit von EduPage Barrierefreiheit im Internet basiert auf internationalen Standards – insbesondere den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines 2.1, kurz WCAG 2.1). Wir möchten allen ...