Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel näher beleuchtet.
Für den direkten, gegenseitigen Austausch mit einzelnen oder mehreren Personen gibt es die Module Chat und Mitteilungen bzw. Nachrichten:
Das Chat-Modul bietet Lehrkräften, Schülern und Eltern die Möglichkeit des Gruppen- sowie individuellen Austauschs.
Für
Schüler sind ebenfalls alle relevanten Lerngruppen vorangelegt; auch
sie können neue Chats durch die Kombination bestehender Gruppen
erstellen oder einzelne Personen per Chat kontaktieren. Für Eltern sind
standardmäßig ein Elternchat der entsprechenden Klasse mit und einer
ohne die Klassenlehrkraft angelegt.
Unter Mitteilungen können Sie Nachrichten an benutzerdefinierte Empfängergruppen senden, indem Sie auf die rote Schaltfläche mit dem Plus-Symbol rechts unten klicken.
Auch folgende Module bieten Ihnen als Lehrkraft oder Administrator die Möglichkeit, Informationen an eine Empfängergruppe weiterzugeben und ggf. einzuholen:
Über die Kachel Anmeldungen / Umfragen oder alternativ über Kommunikation - Anmeldungen / Umfragen haben
Sie die Möglichkeit, Anmeldelisten oder Umfragen zu erstellen und zu
verwalten.
Das Modul Pinnwand ermöglicht es Lehrkräften und Administratoren, Informationen an bestimmte Klassen oder Empfängergruppen zu teilen, indem sie Einträge mit Dateien oder Fotos versehen; Empfänger werden automatisch benachrichtigt und können positives Feedback durch ein Daumen-Hoch-Symbol geben, jedoch keine Antworten hinterlassen, s. Pinnwand.
Das Fundgrube-Modul in EduPage ermöglicht es Lehrkräften und Administratoren, Informationen über verlorene Gegenstände zu teilen, inklusive Details und Fotos, und die Sichtbarkeit für bestimmte Empfängergruppen festzulegen, s. Fundgrube.
Unter Kommunikation - Sprechstunden können
Sie Sprechstunden anlegen, für die sich Ihre Schüler bzw. deren Eltern
anmelden können.
Mit dem Modul Zahlungen (unter Kommunikation - Zahlungen)
können Sie Zahlungen und Gebühren von Schülern digital verwalten.
Die Schulbibliothek (Kommunikation - Bibliothek)
bietet Schülern Zugang zu einer breiten Palette von Büchern und anderen
Ressourcen, die zu Hause möglicherweise nicht vorhanden sind, und
fördert die Lesekompetenz mit Materialien, die den individuellen
Interessen und dem Leseniveau der Schüler entsprechen.
S. dazu Bibliothek.
Das Modul Schulbuchverwaltung (Kommunikation - Schulbuchverwaltung) dient Lehrkräften zum Ausleihen der Klassensätze von Fachbüchern für den Unterricht. S. dazu Schulbuchverwaltung.
Das Modul Kantine (Kommunikation - Kantine)
erleichtert Ihnen die Organisation der gesamten Kantine bzw. Mensa.
Schüler, Lehrkräfte und Eltern können ganz bequem über die App (oder die
Browser-Version) Essen bestellen, stornieren und bewerten. Auch die
automatisierte Abrechnung ist über die App abrufbar.
Dieses Modul, das Sie unter Kommunikation - Protokolle finden,
dient der Erfassung von Sitzungsprotokollen von Elternabenden oder
Elternbeiratssitzungen.
Im Modul Termine können
Ereignisse jeglicher Art geplant werden. Es kann eingestellt werden,
für welche Empfängergruppe(n) ein Termin sichtbar ist. Der Terminplan
kann auch in diverse externe Kalender übertragen werden.
S. dazu Termine sowie Termine exportieren/ Kalender abonnieren.
Das Modul Anträge (Kachel Anträge auf
der Startseite) ermöglicht es Schülern, Eltern und Lehrkräften,
verschiedene Arten von Anträgen elektronisch einzureichen.
Das Modul Unfallmeldung (Start > Beliebte Aktionen > Unfallmeldung) dient der digitalen Dokumentation von Unfallmeldungen.