EP Support | Kommunikation

Kommunikation in EduPage

Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel näher beleuchtet.

Notes
Voraussetzungen
  1. notwendig
    Die Personen, mit denen Sie kommunizieren möchten, besitzen einen Account für Ihre EduPage.

Für den direkten, gegenseitigen Austausch mit einzelnen oder mehreren Personen gibt es die Module Chat und Mitteilungen bzw. Nachrichten:


1. Chat

Das Chat-Modul bietet Lehrkräften, Schülern und Eltern die Möglichkeit des Gruppen- sowie individuellen Austauschs.

  1. Als Administrator haben Sie keinen Zugriff auf das Chat-Modul.
  2. Als Lehrkraft sind für Sie alle relevanten Lerngruppen sowie die Gruppe der Lehrkräfte vorangelegt. Sie können neue Chats erstellen, indem sie zwei oder mehr bestehende Empfängergruppen kombinieren.
  3. Wenn Sie mit einzelnen Personen chatten möchten, finden Sie diese über die Suchfunktion.

Für Schüler sind ebenfalls alle relevanten Lerngruppen vorangelegt; auch sie können neue Chats durch die Kombination bestehender Gruppen erstellen oder einzelne Personen per Chat kontaktieren. Für Eltern sind standardmäßig ein Elternchat der entsprechenden Klasse mit und einer ohne die Klassenlehrkraft angelegt.


2. Nachrichten

Unter Mitteilungen können Sie Nachrichten an benutzerdefinierte Empfängergruppen senden, indem Sie auf die rote Schaltfläche mit dem Plus-Symbol rechts unten klicken.

  1. Die Empfänger-Auswahl ist an den Benutzer angepasst: Als Lehrkraft oder Administrator können Sie auf alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte zugreifen sowie auf Vorschläge des Systems, basierend auf relevanten Lerngruppen und weiteren Kategorien (bspw. alle Schüler oder alle Lehrkräfte).
  2. Schüler können Lehrkräfte sowie die Mitschüler der eigenen Klasse als Empfänger auswählen; Eltern entsprechend Lehrkräfte und die übrigen Eltern der Klasse.
  3. Im Gegensatz zum Chat gibt es bei Nachrichten die Möglichkeit, Lesebestätigungen anzufordern, Empfänger zu verstecken (BCC) oder Antworten einzuschränken, sodass diese nur an Sie selbst gesendet werden können.
  4. Außerdem können Sie Dateien anhängen oder eine Abstimmung hinzufügen. Diese Optionen finden Sie im Pull-Down-Menü rechts unten im Fenster.


3. Übersicht: Weitere Kommunikationsmodule

Auch folgende Module bieten Ihnen als Lehrkraft oder Administrator die Möglichkeit, Informationen an eine Empfängergruppe weiterzugeben und ggf. einzuholen:

3.1 Anmeldungen / Umfragen

Über die Kachel Anmeldungen / Umfragen oder alternativ über Kommunikation - Anmeldungen / Umfragen haben Sie die Möglichkeit, Anmeldelisten oder Umfragen zu erstellen und zu verwalten.

  1. Das Modul kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von der Kurswahl bis hin zur Organisation von Exkursionen oder der Abstimmung über die Beiträge zum Buffet für das Schulfest.
  2. Dabei kann eingestellt werden, ob sich Umfragen an Eltern oder Schüler richten und in letzterem Fall, ob eine Bestätigung der Eltern erforderlich ist oder nicht.
  3. (Zwischen-) Ergebnisse können Sie jederzeit einsehen und exportieren. Von Eltern und Schülern können die Ergebnisse nicht eingesehen werden.
  4. Die Empfänger erhalten die Umfrage oder Liste als Mitteilung und können direkt Eintragungen vornehmen.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und Anleitung zur Nutzung finden Sie im folgenden Hilfeartikel: Anmeldungen und Umfragen


3.2 Pinnwand

Das Modul Pinnwand ermöglicht es Lehrkräften und Administratoren, Informationen an bestimmte Klassen oder Empfängergruppen zu teilen, indem sie Einträge mit Dateien oder Fotos versehen; Empfänger werden automatisch benachrichtigt und können positives Feedback durch ein Daumen-Hoch-Symbol geben, jedoch keine Antworten hinterlassen, s. Pinnwand.

3.3 Fundgrube

Das Fundgrube-Modul in EduPage ermöglicht es Lehrkräften und Administratoren, Informationen über verlorene Gegenstände zu teilen, inklusive Details und Fotos, und die Sichtbarkeit für bestimmte Empfängergruppen festzulegen, s. Fundgrube.

3.4 Sprechstunden

Unter Kommunikation - Sprechstunden können Sie Sprechstunden anlegen, für die sich Ihre Schüler bzw. deren Eltern anmelden können.

Sie legen dabei Start und Ende der Sprechstunde, Dauer der einzelnen Zeitfenster sowie Anfang und Ende des Anmeldezeitraums fest und stellen Informationen zu Durchführung und Raum ein.
  1. Es können zudem Einschränkungen wie bspw. die maximale Anzahl der Buchungen pro Person eingestellt sowie Benachrichtigungen über die Sprechstunde(n) an bestimmte Empfänger (-gruppen) gesendet werden.
S. dazu Sprechstunden.

3.5 Zahlungen

Mit dem Modul Zahlungen (unter Kommunikation - Zahlungen) können Sie Zahlungen und Gebühren von Schülern digital verwalten.

  1. Auf der Grundlage von Zahlungsplänen wird Schülern und Eltern eine Übersicht über ausstehende und geleistete Zahlungen zur Verfügung gestellt.
  2. Informationen über geleistete Zahlungen können über elektronische Kontoauszüge importiert und anhand der Kontoinformationen automatisch dem jeweiligen Schüler zugeordnet und in das System eingepflegt werden.

3.6 Bibliothek

Die Schulbibliothek (Kommunikation - Bibliothek) bietet Schülern Zugang zu einer breiten Palette von Büchern und anderen Ressourcen, die zu Hause möglicherweise nicht vorhanden sind, und fördert die Lesekompetenz mit Materialien, die den individuellen Interessen und dem Leseniveau der Schüler entsprechen.
S. dazu Bibliothek.

3.7 Schulbuchverwaltung

Das Modul Schulbuchverwaltung (Kommunikation - Schulbuchverwaltung) dient Lehrkräften zum Ausleihen der Klassensätze von Fachbüchern für den Unterricht. S. dazu Schulbuchverwaltung.

3.8 Kantine

Das Modul Kantine (Kommunikation - Kantine) erleichtert Ihnen die Organisation der gesamten Kantine bzw. Mensa. Schüler, Lehrkräfte und Eltern können ganz bequem über die App (oder die Browser-Version) Essen bestellen, stornieren und bewerten. Auch die automatisierte Abrechnung ist über die App abrufbar.

3.9 Protokolle

Dieses Modul, das Sie unter Kommunikation - Protokolle finden, dient der Erfassung von Sitzungsprotokollen von Elternabenden oder Elternbeiratssitzungen.

  1. Sitzungsprotokolle können von der Lehrkraft oder einem als Protokollant bestimmten Elternteil erstellt werden.
  2. Der Protokollant bzw. die Lehrkraft kann das Protokoll für die übrigen Eltern aus der Klasse veröffentlichen. Diese werden über das neu veröffentlichte Protokoll benachrichtigt.
S. dazu Protokolle.

3.10 Termine

Im Modul Termine können Ereignisse jeglicher Art geplant werden. Es kann eingestellt werden, für welche Empfängergruppe(n) ein Termin sichtbar ist. Der Terminplan kann auch in diverse externe Kalender übertragen werden.
S. dazu Termine sowie Termine exportieren/ Kalender abonnieren.

3.11 Anträge

Das Modul Anträge (Kachel Anträge auf der Startseite) ermöglicht es Schülern, Eltern und Lehrkräften, verschiedene Arten von Anträgen elektronisch einzureichen.

  1. Als Admin oder entsprechend autorisierte Lehrkraft werden Sie über eingegangene Anträge benachrichtigt und können diese annehmen.
  2. EduPage bietet eine Auswahl an vorgefertigten Anträgen; zudem können eigene Anträge angelegt werden.
  3. Um das Modul zu nutzen, müssen die gewünschten Anträge aktiviert werden.
S. dazu .

3.12 Unfallmeldung

Das Modul Unfallmeldung (Start > Beliebte Aktionen > Unfallmeldung) dient der digitalen Dokumentation von Unfallmeldungen.

 




    • Related Articles

    • Schulbuchverwaltung

      Die Schulbuchverwaltung dient der Organisation und dem Verleih von Fachbüchern für den Unterricht. Personen mit dem Benutzerrecht Schulbuch-Verwaltung - Klassenlehrkraft bzw. Schulbuch-Verwaltung - Administration können einzelne Bücher oder auch ...
    • In EduPage anmelden

      Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
    • Protokolle

      Im Modul Protokolle können Protokolle einfach und schnell erstellt, verteilt und archiviert werden und sind anschließend zentral und im gleichen Format gespeichert. Es kann dabei zwischen den folgenden Veranstaltungsarten gewählt werden, für die ...
    • Klassensprecher/ Elternsprecher: Anlage, Berechtigungen & Kommunikation

      In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Klassensprecher und Elternsprecher anlegen können, sodass diese von Lehrkräften kontaktiert werden können, und ihnen erweiterte Kommunikationsrechte einrichten. Angelegte Elternsprecher bilden die ...
    • Mobile App installieren

      Die mobile EduPage-App bringt die umfangreichen Funktionen von EduPage direkt auf Ihr Smartphone, sodass Sie überall auf wichtige Informationen zugreifen können. Wie Sie die App installieren können und wo die Unterschiede zur Browserversion liegen, ...
    • Recent Articles

    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Zeugnisse Baden-Württemberg: Realschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Realschule in Baden-Württemberg. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Schülerausweis & Schulbescheinigung

      EduPage stellt Ihnen Druckvorlagen für Schülerausweise und Schulbescheinigungen (u.a.) bereit. 1. Dokument(e) erstellen und drucken/ exportieren Navigieren Sie zu Agenda Online > Drucken (Reiter Hauptmenü) > Auswahl der Druckvorlagen. Wählen Sie das ...