Dieser Artikel beschreibt, wie Sie als Lehrkraft die Zeugnisnoten für Ihre Schüler eingeben oder aus den Bewertungen der Leistungsnachweise berechnen lassen können.
Navigieren Sie zu Bewertung und wählen Sie eine Lerngruppeaus.
Links oben im Dropdownmenü (obere Menüleiste) muss Bewertung ausgewählt sein.
Wählen Sie beim Schuljahresabschnitt Zwischennote: 1. Halbjahr bzw. Zwischennote: 2. Halbjahr aus.
Klicken Sie auf Anzeigen > Note im Zeugnis.
Tragen Sie die Zeugnisnote in die gleichnamige Spalte ein.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Falls verbale Bewertungen oder/ und Kopfnoten eingegeben werden sollen, wechseln Sie beim Schuljahresabschnitt zu Zeugnis 1. Halbjahr bzw. Zeugnis 2. Halbjahr.
Tragen Sie ggf. Kopfnoten in die entsprechenden Spalten ein.
Tragen Sie ggf. verbale Bewertungen in die entsprechende Spalte ein.
Je nach Einstellungen kann hier Text frei eingegeben werden oder Sie können auf Textbausteine zurückgreifen und diese optional anpassen. S. dazu Textbausteine für Zeugnisse, Abschnitt 3.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
in der App
Navigieren Sie zu Bewertung und wählen Sie eine Lerngruppeaus.
Unterhalb der Lerngruppe wird der ausgewählte Schuljahresabschnitt angezeigt. Stellen Sie sicher, dass hier der gewünschte Abschnitt ausgewählt ist.
Tippen Sie auf einen Schüler.
Wählen Sie die gewünschte Endnote (Zeugnis- oder ggf. auch Kopfnote) und wählen Sie die Note aus.
Um einen nicht-numerischen Wert oder eine verbale Bewertung einzugeben, tippen Sie auf das Tastatur-Symbol.
Tippen Sie auf Speichern
2. Zeugnisnoten aus Zwischennoten berechnen lassen
Die Berechnung der Zeugnisnoten ist nur im Browser möglich.
Wenn Sie Zwischennoten eingegeben haben, können Sie die Zeugnisnoten daraus automatisch berechnen lassen. Für die Berechnung stehen verschiedene Optionen zur Auswahl.
Navigieren Sie zu Bewertungen und wählen Sie eine Lerngruppe aus.
Links oben im Dropdownmenü (obere Menüleiste) muss Bewertung ausgewählt sein.
Wählen Sie beim Schuljahresabschnitt Zwischennote: 1. Halbjahr bzw. Zwischennote: 2. Halbjahr aus.
Klicken Sie auf Anzeigen > Note im Zeugnis.
Stellen Sie sicher, dass alle Zwischennoten vollständig eingetragen sind.
Klicken Sie auf Einstellungen > Zeugnisnote.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und nehmen Sie ggf. weitere Einstellungen vor.
Bei der Option Einstellungen vom Administrator übernehmen kann die Berechnung nur dann erfolgen, wenn vom Administrator entsprechende Einstellungen vorgenommen wurden.
Sprechen Sie sich hierzu schulintern ab.
Um die Zeugnisnoten für alle Schüler der Lerngruppe direkt berechnen zu lassen, klicken Sie auf Endnoten für das Zeugnis berechnen, wählen Sie die Art der Berechnung und bestätigen Sie mit OK > OK.
Alternativ wählen Sie Speichern und berechnen die Zeugnisnoten später (Schüler durch Haken in der ersten Spalte markieren > Endnoten für das Zeugnis berechnen (obere Menüleiste) > Art der Berechnung wählen > OK>OK).
Es werden dabei die Einstellungen übernommen, die Sie zuvor gespeichert haben.
Wechseln Sie ins vorherige Menü zurück, indem Sie links oben auf den Pfeil nach links klicken.
Wählen Sie Änderungen speichern.
Falls verbale Bewertungen oder/ und Kopfnoten eingegeben werden sollen, wechseln Sie beim Schuljahresabschnitt zu Zeugnis 1. Halbjahr bzw. Zeugnis 2. Halbjahr.
Tragen Sie ggf. Kopfnoten in die entsprechenden Spalten ein.
Tragen Sie ggf. verbale Bewertungen in die entsprechende Spalte ein.
Je nach Einstellungen kann hier Text frei eingegeben werden oder Sie können auf Textbausteine zurückgreifen und diese optional anpassen. S. dazu Textbausteine für Zeugnisse, Abschnitt 3.
Dieser Artikel erläutert, wie Sie als Lehrkraft Zwischennoten (Bewertungen im laufenden Schul- bzw. Halbjahr) für Ihre Schüler eingeben können. Die Eingabe von Zeugnisnoten wird separat beleuchtet: Zeugnisnoten eingeben/ berechnen. Je nach ...
Leistungsnachweise und Kategorien für Leistungsnachweise/ Aufgaben können je nach Einstellung von Lehrkräften in der jeweiligen Klasse und dem jeweiligen Fach oder vom Administrator klassen- und fächerübergreifend angelegt werden. 1. Kategorien ...
Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Mittelschulen in Bayern sowie deren Bearbeitungsmöglichkeiten. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten ...
Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
Damit Zahlungen korrekt zugeordnet werden können, muss die Bankverbindung der Schule hinterlegt werden. Für jede Bankverbindung der Schule sowie die Barzahlung können separate Berechtigungs- und Sichtbarkeitseinstellungen vorgenommen werden. 1. ...
Bei bestimmten Vorgängen im Zahlungsmodul (s. Abschnitt 1) werden betroffene Nutzer automatisch benachrichtigt. Als Administrator können Sie diese Funktion optional (temporär) deaktivieren; s. Abschnitt 2. 1 Übersicht über den Versand automatischer ...
Wenn die Bankverbindung der Schule (vgl. Zahlungen: Übersicht & Einstellungen, Abschnitt 1.) sowie die relevanten Benutzerdaten (vgl. Benutzerdaten für Rückzahlungen / Bankeinzug) im System hinterlegt sind , können Sie (Sammel-) Lastschriften ...
Sowohl Bankverbindungen als auch Lastschriftdaten und Kundenreferenzen können manuell hinterlegt oder aus einer Excel- oder CSV-Datei importiert werden. Kundenreferenzen können alternativ systemgeneriert werden. Die Bankverbindung kann auch von den ...
Um geleistete Zahlungen im System zu erfassen, können diese manuell eingegeben oder aus Excel / CSV oder einem elektronischen Kontoauszug importiert werden. Die manuelle Eingabe sowie der Excel-Import eignen sich für Barzahlungen und Startguthaben, ...