EP Support | Benotungstyp PTS/ AHS

Benotungstyp PTS/ AHS (Österreich): Administrative Einstellungen

Bei den Benotungstypen Österreich - PTS und Österreich - Standard (AHS) soll i.d.R. das Leistungsniveau einer Bewertung mit angezeigt werden. Wie Sie hierbei vorgehen und welche Optionen es dabei gibt, wird im Folgenden erläutert.
Die Zuteilung der Schüler zu den verschiedenen Leistungsniveaus wird an dieser Stelle nicht thematisiert; eine Anleitung dazu finden Sie hier: Leistungsniveaus für Schüler/ Klassen einstellen.
Für weitere administrative Bewertungseinstellungen, s. Bewertung: Übersicht & Grundeinstellungen.

1. Benotungstyp & Leistungsniveaus einstellen

  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Benotung.
  2. Bei Benotungstyp wählen Sie  Österreich - PTS bzw. Österreich - Standard (AHS) aus.

  3. Wählen Sie bei Leistungsniveaus die Option Nicht eingestellt.
    1. Für die beiden genannten Benotungstypen sind die Leistungsniveaus automatisch hinterlegt.
  4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

2. Unterteilung der Notenskala in Leistungsniveaus

Damit bei Bewertungen das jeweilige Leistungsniveau mit angezeigt wird, ist eine Zuteilung der Notenwerte zu den verschiedenen Leistungsniveaus notwendig. Für diese Zuteilung kann eine automatische Einstellung oder eine manuelle Unterteilung der Notenskala vorgenommen werden.

2.1 Automatische Einstellung

Im Gegensatz zur manuellen Unterteilung werden hier komplexere Bewertungszusammenhänge berücksichtigt.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Anderes.
  2. Wählen Sie im Bereich Zeugnisnote die Option Endnote anhand vordefinierter Beurteilung berechnen.
  3. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Einstellung aus.

  4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

2.2 Manuelle Unterteilung

  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Anderes.
  2. Wählen Sie im Bereich Zeugnisnote die Option Endnote anhand des Durchschnitts der Noten berechnen.
  3. Weisen Sie nun die Leistungsniveaus zu. Die Tabelle ist dabei folgendermaßen aufgebaut:
    1. In der linken Spalte wird die Zeugnisnote angezeigt.
      1. Optional kann hier statt Bewertung auch Prozent/ Punkte angezeigt werden.
    2. Die mittlere Spalte zeigt den Durchschnitt an, bis zu dem die Zeugnisnote aus der linken Spalte zugeordnet wird (exklusiv).
      1. Der Durchschnittswert kann manuell editiert werden.
    3. In der dritten Spalte können Sie das Leistungsniveau für den jeweiligen Bereich der Notenskala festlegen.
    4. Über Zeile hinzufügen können weitere Zeilen hinzugefügt werden.
    5. Um eine Zeile zu entfernen, klicken Sie auf das x hinter der Zeile.
  4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.



    • Related Articles

    • München: Notenbuch Einstellungen

      Bitte überprüfen Sie nach dem Schuljahreswechsel die Einstellungen im Notenbuch für das neue Schuljahr und stellen Sie sicher, dass diese wie folgt festgelegt sind. Im Bewertungsmodul können Sie links unten per Klick auf das ausgewählte Schuljahr ...
    • Schüler-Abwesenheiten: Übersicht & Einstellungen

      Das Grundprinzip der Abwesenheitserfassung in EduPage sieht vor, dass Lehrkräfte in jeder Unterrichtsstunde die Abwesenheiten im Klassenbuch erfassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene administrative Einstellungsoptionen sowie verschiedene ...
    • Stundenplan veröffentlichen & Einstellungen bearbeiten

      In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen erstellten Stundenplan veröffentlichen, sodass er aktiv ist und damit die Grundlage für Klassenbuch, Lerngruppen, Vertretungsplan etc. bildet. In EduPage bildet immer ein aktiver Stundenplan die Grundlage ...
    • Einstellungen für Verwaltungs- / Betreuungspersonal

      EduPage verfügt über spezielle Einstellungsmöglichkeiten für die Benutzerrechte von Verwaltungs- und Betreuungspersonal. Diese Einstellungen können bspw. für Mitarbeitende des Sekretariats, der Hausaufgabenbetreuung oder der Gebäudeverwaltung ...
    • Benotungstypen (Endnoten/ Zeugnisnoten/ Durchschnitt) & Leistungsniveaus

      Als Administrator können Sie die an Ihrer Schule benötigten Benotungstypen und ggf. Leistungsniveaus festlegen. 1. Benotungstyp wählen & Sonderwerte anpassen (optional) Die Einstellung des Benotungstyps betrifft die Endnoten der Schulfächer (inkl. ...
    • Recent Articles

    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.
    • Import eines Stundenplans im OpenT8-Format

      Wir bei RAABE und EduPage setzen auf OpenT8 als offenes, herstellerunabhängiges Format für den Stundenplan-Im- und -Export, um Schulen eine zukunftssichere und flexible Lösung zu bieten. OpenT8 basiert auf JSON und ist vollständig Open Source, ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • Mit unterschiedlichen Wochen / Schuljahresabschnitten arbeiten

      Wenn Sie im Stundenplan unterschiedliche Wochen (z.B. A- und B-Woche) oder/und Schuljahresabschnitte (z.B. 1. Halbjahr / 2. Halbjahr) abbilden möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie definieren die unterschiedlichen Wochen / ...
    • Zeugnisse Thüringen: Gymnasium (Unter- und Mittelstufe)

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Gymnasialklassen 5 - 10 in Thüringen. Bei der Zeugniserstellung können Sie sich an dem allgemeinen Leitfaden Zeugnisse orientieren. Hinweise zu Besonderheiten der Vorlagen finden ...