EP Support | Bewertungseinstellungen

Bewertung: Übersicht & Grundeinstellungen

Um das Bewertungsmodul von EduPage sinnvoll nutzen zu können, haben Sie als Administrator verschiedene Einstellungsoptionen, mit denen Sie die Bewertungsfunktionen auf den individuellen Bedarf Ihrer Schule ausrichten können.
Diese Grundeinstellungen werden im Anschluss an eine Übersicht über die wichtigsten Ansichten und Statistiken des Bewertungsmoduls erläutert.

1. Übersicht

In der oberen Menüleiste des Bewertungsmoduls finden Sie (u.a.) die folgenden Optionen:

1.1 Dropdown-Menü


Über das Dropdown-Menü, in dem standardmäßig Einleitung ausgewählt ist, gelangen Sie zu den einzelnen Bewertungskategorien, dem Zeugnismodul, den Benutzerrechten für Bewertungen oder den Einstellungen.

1.2 Klassen/ Lehrkräfte/ Schulfächer

Über die Schaltflächen KlassenLehrkräfte und Schulfächer gelangen Sie zu den jeweiligen Bewertungsstatistiken. Diese sind wie folgt aufgebaut:
  1. In der oberen, gelb hinterlegten Leiste werden jeweils die Gesamtzahl der Noten im ganzen Schuljahr sowie die Gesamtzahl der Noten und Zeugnisnoten je Halbjahr über alle Klassen hinweg angezeigt (1).
  2. Darunter finden Sie eine graphische Darstellung der Anzahl neuer Noten pro Datum (2).
  3. Die Liste in der unteren, linken Bildschirmhälfte (3) zeigt die durchschnittliche Anzahl der Noten sowie den Notendurchschnitt der Schüler einer Klasse bzw. eines Lehrers/ Schulfachs im Schuljahr und in den beiden Halbjahren an sowie das Datum der letzten Note.
  4. Rechts daneben finden Sie eine Darstellung dieser Werte als Balkendiagramm (4).
    1. Hier können Sie den Zeitraum (Total/ 1. Halbjahr/ 2. Halbjahr) auswählen (5).
    2. Außerdem kann zwischen der Anzeige des Notendurchschnitts der Schüler und der durchschnittlichen Anzahl der Noten pro Schüler gewechselt werden (6).

1.2 Verlauf

Der Verlauf zeigt alle Aktivitäten, die im Notenbuch vorgenommen wurden. Somit können Eintragungen, Änderungen etc. nachverfolgt werden.
  1. Über die Filterfunktionen oberhalb der Verlaufs-Tabelle können Sie anhand verschiedener Kriterien gezielt nach bestimmten Einträgen suchen.

1.3 Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie die grundlegenden Einstellungsoptionen für Bewertungen, welche in Abschnitt 2. detailliert erläutert werden.

1.4 Notentabellen

(Admin-Übersicht: Zwischentabelle mit Klassen, ansonsten wie Bewertung)
Über die Option Notentabellen anzeigen können Sie die Notentabellen aller Klassen einsehen und bearbeiten. Zudem gelangen Sie rechts oben unter Statistiken zu Vergleichs-, Ereignis-, Schüler- und Schülerleistungsstatistiken.

1.5 Notenimport

Über die Option Notenimport können Sie Noten aus einer Excel- oder CSV-Tabelle importieren.

1.6 Vergleichsstatistiken

Unter Vergleichsstatistiken können Sie sich die Leistungen der Schüler einzeln oder klassenweise nach verschiedenen Kriterien gefiltert in Relation zu einem wählbaren Vergleichswert anzeigen lassen.

1.7 Optionen

S. zu den Optionen Abschnitt 6.3

2. Benotungstyp & Leistungsniveaus festlegen

2.1 Benotungstyp wählen

Unter Benotung können Sie den zugrundeliegenden Benotungstyp einstellen.

Die Einstellung des Benotungstyps wirkt sich auf Zeugnisnoten sowie den Durchschnitt aus. Er beeinflusst jedoch nicht den Benotungstyp der einzelnen Leistungsnachweise (vgl. Benotungstypen für Leistungsnachweise).
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Benotung.
  2. Klicken Sie in das Feld bei Benotungstyp und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den gewünschten Benotungstyp aus.
    1. Üblicherweise wird hier das in Deutschland übliche Schulnotensystem Deutsch 1-6 oder das für die Oberstufe gängige Punktesystem Deutsch 15-0 gewählt.
    2. Falls Sie für verschiedene Klassen unterschiedliche Benotungstypen benötigen, stellen Sie hier den Benotungstyp ein, der als Standard eingestellt sein soll, und fahren Sie mit den nachfolgenden Schritten fort.

  3. Klicken Sie rechts unten auf Änderungen speichern.
  4. Um für einzelne Klassen andere Benotungstypen einzustellen, öffnen Sie die Einstellungen erneut. Unter Benotung finden Sie nun rechts unten die Option Mehrere Benotungstypen.
  5. Klicken Sie diese Option an und wählen Sie für die einzelnen Klassen den jeweiligen Benotungstyp aus.
  6. Speichern Sie die Einstellungen.
  7. Falls Sie Deutsch 1-6 als Standard und einzelnen Klassen mit Deutsch 15-0 eingestellt haben, müssen unter Anderes zusätzlich folgende Einstellungen vorgenommen werden: 
    1. Aktivieren Sie Endnote anhand des Durchschnittes der Noten berechnen.
    2. Erweitern Sie die Skala, die automatisch vom Standard übernommen wird, manuell bis 15.
  8. Speichern Sie die Einstellungen.
Lehrkräfte können bei den einzelnen Leistungsnachweisen trotzdem festlegen, ob Sie mit Noten, Punkten oder Prozenten bewerten möchten.
Bei Kombinationen (z.B. einer Leistungsfeststellung mit Typ Noten und einer anderen mit Typ Punkte) wird der Durchschnitt automatisch in % angezeigt.

2.2 Leistungsniveaus einstellen

Falls Sie mit Leistungsniveaus arbeiten, können Sie diese wie folgt einstellen. 
Hinweis: Bei den Benotungstypen Österreich - PTS und Österreich - Standard (AHS) sind die Leistungsniveaus automatisch hinterlegt, stellen Sie in diesem Fall nichts ein; vgl. Benotungstyp PTS/ AHS (Österreich): Administrative Einstellungen.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Benotung.
  2. Klicken Sie in das Feld bei Leistungsniveau und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das passende Bundesland aus.
  3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Wie die Leistungsniveaus für Schüler bzw. Klassen angezeigt werden können, erfahren Sie hier: Leistungsniveaus für Schüler/ Klassen einstellen.

3. Schuljahresabschnitte & Bewertungsfristen einstellen

  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Zeitraum.
  2. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü bei Schuljahr ist aufgespalten in und wählen Sie die gewünschte Option aus.
    1. I.d.R. ist hier Halbjahre + ganzes Jahr die präferierte Einstellung.
    2. Falls Sie unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Klassen benötigen, z.B. Halbjahre für die Oberstufe und Halbjahr + ganzes Jahr für die übrigen Klassen, wählen Sie die Einstellung Halbjahr + ganzes Jahr.
      1. Sie können in den Notentabellen für die Oberstufenklassen trotzdem die Halbjahre anzeigen lassen.

  3. Etwas weiter unterhalb finden Sie die Einstellungen für die gewählten Schuljahresabschnitte. Geben Sie hier im Bereich Zeitraum jeweils Beginn und Ende des Schuljahresabschnitts ein.
    1. Diese Angaben bilden die Grundlage für die Schuljahresabschnitte im Tool Schüler-Abwesenheit und sind damit die Basis für die korrekte Berechnung der An- bzw. Abwesenheiten im jeweiligen Schuljahresabschnitt.
  4. Wenn Sie die Bearbeitung von Bewertungen im jeweiligen Schuljahresabschnitt zeitlich einschränken möchten, setzen Sie ein Häkchen bei der Option Bearbeitung der Noten für diese Zeitraum verbieten und geben die gewünschte Frist (Datum und Uhrzeit) bei Bearbeitung gesperrt ab ein (1).
      1. Für Endnoten kann hier optional eine längere Bearbeitungszeit eingestellt werden. Setzen Sie in dem Fall ein Häkchen bei Bearbeitung der Endnoten erlauben und tragen Sie auch hier die gewünschte Frist ein (2).


4. Gesamtnotenberechnung definieren

4.1 Gesamtnotenberechnung

  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Zeitraum.
  2. Unterhalb der Auswahl der Schuljahresabschnitte finden Sie verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung der Gesamtnote. Setzen Sie einen Haken bei der gewünschten Option.
    1. Die präferierte Einstellung ist hier Wir berechnen keine Gesamtnote, weil i.d.R. die Zeugnisnote anhand aller Noten des gesamten Jahres berechnet werden, was wiederum der Gesamtnote entspricht. Diese muss daher nicht extra berechnet werden. Beispiele zu dieser und den weiteren Optionen finden Sie in Abschnitt 4.2

4.2 Einstellungsbeispiele

Im Folgenden sind einige Möglichkeiten zur Berechnung der Zeugnis- bzw. Gesamtnote sowie sinnvolle Bewertungs- und ggf. Ansichtseinstellungen in den Notentabellen beschrieben, wo diese vom Standard abweichen.

Bsp. 1: Die Zeugnisnote berechnet sich aus allen Noten des ganzen Schuljahrs (= Gesamtnote).

Wenn die Zeugnisnote den Durchschnitt aller Noten des 1. und 2. Halbjahres umfasst (und damit der Gesamtnote entspricht), nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
  1. Aktivieren Sie unter Bewertung > Einstellungen > Zeitraum die Option Wir berechnen keine Gesamtnote, damit keine zusätzliche Gesamtnote berechnet wird.
  2. Wählen Sie unter Bewertung > Notentabellen als Schuljahresabschnitt die Ansicht Ganzes Jahr.
    1. In dieser Ansicht wird der Durchschnitt aller Noten des gesamten Schuljahrs berechnet und angezeigt.


Bsp. 2: Die Zeugnisnote berechnet sich aus den Noten eines Halbjahrs

Soll die Zeugnisnote nur aus den Noten des 2. Halbjahres berechnet werden, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
  1. Aktivieren Sie unter Bewertung > Einstellungen > Zeitraum die Option Wir berechnen keine Gesamtnote.
  2. Wählen Sie unter Bewertung > Notentabellen die Ansicht der Zwischennote des jeweiligen Schuljahresabschnitts (z.B. Zwischennote: 2. Halbjahr).
    1. In dieser Ansicht wird der Durchschnitt aller Noten des 2. Halbjahres angezeigt und zur Berechnung der Zeugnisnote genutzt.

Bsp. 3: Die Gesamtnote berechnet sich aus den Zeugnisnoten beider Halbjahre

Wenn die Gesamtnote am Schuljahresende aus den Zeugnisnoten der Halbjahre berechnet wird, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
  1. Aktivieren Sie unter Bewertung > Einstellungen > Zeitraum die Option Wir berechnen die Gesamtnote des gesamten akademischen Jahrs auf Basis der Gesamtnote aller Semester.
    1. Hier können Sie für jedes Halbjahr eine unterschiedliche Gewichtung festlegen (z.B. 40% für das 1. und 60 % für das 2. Halbjahr).


Bsp. 4: Die Gesamtnote berechnet sich aus den Halbjahresdurchschnitten

Wenn die Gesamtnote aus den Durchschnittsnoten beider Halbjahre berechnet wird, wählen Sie die folgenden Einstellungen:
  1. Wählen Sie in den Einstellungen des Bewertungsmoduls (Zeitraum) die Option Wir berechnen die Gesamtnote auf der Basis vom Durchschnitt der Halbjahres- (Semester-) durchschnitte.
    1. Bei dieser Option kann ebenfalls eine unterschiedliche Gewichtung festgelegt werden.


5. Berechnung der End-/ Zeugnisnoten einstellen

Als Administrator können Sie eine Berechnungsmethode für Zeugnis- bzw. Endnoten einstellen. Lehrkräfte können diese Einstellung übernehmen oder eine andere Berechnungsmethode wählen.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Anderes.
  2. Unter Zeugnisnote können Sie auswählen, ob und wie die Endnote, die die Grundlage für die Zeugnisnote bildet, berechnet werden soll.
    1. Die präferierte Einstellung ist hier Endnote anhand des Durchschnittes der Noten berechnen.
      1. Je nachdem, welchen (Standard-) Benotungstyp Sie gewählt haben, ist hier automatisch die entsprechende Skala ausgewählt.
      2. Die Skala kann bei Bedarf manuell angepasst werden.
  3. Speichern Sie die Änderungen.

6. Bewertungseinsicht für Schüler & gesetzliche Vertreter verwalten

6.1 Einsichtseinstellungen für Zwischennoten & Schülerbeobachtungen

Beachten Sie, dass sich die folgenden Einstellungen ausschließlich auf die Zwischennoten der Schuljahresabschnitte beziehen. Die Veröffentlichungseinstellungen für Zeugnisnoten finden Sie im Modul Zeugnisse / Abschriften. S. dazu Zeugnisse.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Zeitraum.
  2. In den Bereichen der Schuljahresabschnitte können Sie für jeden Abschnitt separat einstellen, ob Schülern und gesetzlichen Vertretern Noten, Schülerbeobachtungen und ggf. auch offizielle Maßnahmen angezeigt werden.
    1. Die Option Zeugnis von Klassifikation - Viertel ist i.d.R. irrelevant (sie betrifft nur spezielle Fälle, in denen Vierteljahresnoten angezeigt werden sollen).
  3. Speichern Sie die Änderungen.

6.2 Einsichtseinstellungen für Notendurchschnitt & Fächer ohne Noten

Unter Bewertung > Einstellungen > Anderes können Sie einstellen, ob der Notendurchschnitt oder/ und Fächer ohne Noten in den Bewertungen für Schüler und gesetzliche Vertreter sichtbar sein sollen:


6.3 Zugriff auf Bewertungen sperren

Der Zugriff auf die Bewertungen kann für Schüler individuell gesperrt werden. Die Sperrung gilt automatisch auch für die gesetzlichen Vertreter des Schülers.
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Optionen > Für Schüler den Zugriff auf Noten/Bewertung sperren.
  2. Setzen Sie jeweils einen Haken bei den Schülern, für die Sie den Zugriff sperren möchten.
    1. Sie können die Klasse jeweils mit Klick auf das - bzw. + ein- und ausklappen (2).
    2. Um alle Schüler einer Klasse zu markieren, setzen Sie den Haken bei Alle unterhalb der Klasse (2).
  3. Speichern Sie die Einstellungen.
  4. Optional können Sie per Klick auf den Werkzeug-Button (3) > Meldung, die für gesperrte Schüler angezeigt wird, die Meldung bearbeiten.
Falls Sie mit der Sperrung arbeiten, denken Sie daran, diese bei neuen Schülern ggf. zu aktivieren, da diese per Standardeinstellung deaktiviert ist.

7. Einstellungen für Leistungsnachweise und Kategorien vornehmen

Leistungsnachweise und Kategorien für Leistungsnachweise/ Aufgaben können per Standardeinstellungen von Lehrkräften für die eigenen Klassen/ Fächer selbst angelegt werden.
Als Administrator können Sie zusätzlich klassen- und fächerübergreifende Kategorien oder/und Leistungsnachweise erstellen. 
Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Leistungsnachweise & Kategorien.

Darüber hinaus können Sie die folgenden Einstellungen zur Nutzung von Leistungsnachweisen und Kategorien vornehmen:
  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > LeisNachw und Katego... .
  2. Hier haben Sie folgende Optionen (Sie können auch mehrere/ alle aktivieren):
    1. Erstellung von Leistungsnachweisen und Kategorien durch Lehrkräfte einschränken: Lehrkräfte können nur die vom Administrator erstellten Leistungsnachweise und Kategorien nutzen.
    2. Lehrkräfte können die Leistungsnachweise von anderen Lehrkräfte, die die gleiche Klasse und das gleiche Fach unterrichten, einsehen.
    3. Nutzung unkategorisierter Noten einschränken: Es können keine Bewertungen ohne Leistungsnachweis eingestellt werden.


8. Notenwerte & Skalen festlegen

  1. Navigieren Sie zu Bewertung > Einstellungen > Leistungsnachweise und Kategorien.
  2. Unter Folgende Typen zulassen können Sie die zugelassenen Benotungstypen definieren.
  3. Unter Validierung der Noten können Sie einstellen, dass bspw. nur numerische Werte oder nur ganze Zahlen eingegeben werden können.
  4. Ebenso können Sie die zur Verfügung stehenden Werteskalen auf die zum jeweiligen Typ passenden beschränken.
    1. Beachten Sie beim Typ Noten, dass die Skala nur von 1-6 geht, der Typ jedoch auch für das Punktesystem 1-15 genutzt werden kann und in diesem Fall nicht eingeschränkt werden darf.

  5. Speichern Sie die Änderungen.
  6. Unter Bewertung > Einstellungen > Anderes können Sie (falls keine Beschränkung auf ganzzahlige Werte eingestellt ist) zudem festlegen, welche Differenz bei Noten mit +/- zum entsprechenden ganzzahligen Wert addiert werden soll.
    1. Standardmäßig ist hier 0,25 ausgewählt.
  7. Speichern Sie die Änderungen.
Je nach zugelassenen Benotungstypen können in den Einstellungen eines Leistungsnachweises individuell Skalen für Benotungstypen mit Punkte- und Prozentwerten definiert werden. Dies kann von den Lehrkräften selbst eingestellt werden. S. Benotungstypen & Gewichtung von Leistungsnachweisen.

9. Benutzerrechte für Bewertungen verwalten

Für die Einsichts- und Bearbeitungsrechte für Bewertungen können individuelle Einstellungen getroffen werden; s. Benutzerrechte für Bewertungen.

10. Schülerbeobachtungen konfigurieren

Unter Bewertung > Einstellungen > Schülerbeobachtungen können optional die Schülerbeobachtungen, die an der Schule genutzt werden sollen, definiert und Regeln eingestellt werden. 

Alternativ zu Schülerbeobachtungen kann Verhalten im Unterricht genutzt werden, das vordefinierte Beurteilungen bereitstellt.
Nähere Informationen finden Sie hier: Verhalten im Unterricht & Schülerbeobachtungen.

11. Notenwerte farbig hinterlegen

Optional können Sie unter Farbe der Werte Notenwerten eine Farbe zuweisen, sodass diese entsprechend in den Notentabellen angezeigt wird.
  1. Klicken Sie bei einem Wert auf Farbe und wählen Sie eine Farbe aus (1).
  2. Sie können den Wert verändern, indem Sie in das Feld des Werts klicken und ihn anpassen.
  3. Wenn Sie nicht alle Werte benötigen, können Sie Werte entfernen, indem Sie auf das x neben dem jeweiligen Wert klicken (2).
  4. Über Artikel hinzufügen können Sie weitere Werte hinzufügen (3).
    1. Geben Die dazu im Feld Wert bis (<) den gewünschten Wert an.
    2. Klicken Sie in das Feld Farbe und wählen Sie eine Farbe aus.
    3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  5. Speichern Sie die Änderungen.
  6. Nun sind die Noten in den verschiedenen Notentabellen entsprechend farbig hinterlegt.
  7. Falls gewünscht, können die Notenwerte ausgeblendet werden, sodass nur noch die farbigen Kästchen zu sehen sind .
    1. Klicken Sie dazu in der Notentabelle rechts oben auf Anzeigen und setzen Sie einen Haken bei Werte ausblenden.

12. Verbale Bewertung: Nutzungs- & Bearbeitungsrechte für Textbausteine verwalten

Falls Ihre Schule verbale Bewertungen oder/und Klauseln im Zeugnis benötigt, können Sie als Administrator Textbausteine vordefinieren. Inwieweit diese von Lehrkräften genutzt, angepasst oder auch selbst erstellt werden können/ müssen, lässt sich unter Bewertung > Einstellungen > Verbale Bewertung festlegen. S. dazu Textbausteine für Zeugnisse, Abschnitt 1.

13. Einstellungen für Verhaltens- oder Kopfnoten

In EduPage gibt es das automatisch angelegte Fach Verhalten. Wenn Ihnen eine Verhaltensnote im Zeugnis genügt, brauchen Sie nichts weiter einzustellen. Falls Sie hier mehrere Noten benötigen (bspw. Fleiß, Mitarbeit etc.), können Sie stattdessen unter Bewertung > Einstellungen > Verhalten verschiedene Kopfnoten einstellen. Folgen Sie dazu der Anleitung in diesem Artikel: Kopfnoten, Abschnitt 1.

    • Related Articles

    • Klassenbuch: Übersicht für Administratoren

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen, Ansichten und administrativen Einstellungsmöglichkeiten des Klassenbuch-Moduls. Voraussetzungen notwendig Die für das Klassenbuch relevanten Daten (Fächer, Klassen, Schüler, ...
    • Mündliche Prüfungen

      Im Modul Mündliche Prüfungen lassen sich folgende Prüfungsleistungen dokumentieren: Wiederholung der Prüfung zur Notenverbesserung Zusatzprüfung Prüfung an einem Ersatztermin Reguläre Prüfung Einstufungsprüfung Prüfung zur Vervollständigung der ...
    • Übersicht: Schuljahreswechsel in EduPage

      1. Übersicht Diese Hilfeseite bietet Unterstützung für den Schuljahreswechsel mit der EduPage-Funktion Übergang ins neue Schuljahr. Alternativ zu diesem Vorgehen können die Daten für das neue Schuljahr auch aus einem Schulverwaltungsprogramm ...
    • Schüler-Abwesenheiten: Übersicht & Einstellungen

      Das Grundprinzip der Abwesenheitserfassung in EduPage sieht vor, dass Lehrkräfte in jeder Unterrichtsstunde die Abwesenheiten im Klassenbuch erfassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene administrative Einstellungsoptionen sowie verschiedene ...
    • Zeugnisse Bayern: Mittelstufe

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Grundschulen in Bayern sowie deren Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine Anleitung zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. 1. Zeugnisvorlagen Für die Mittelstufe in Bayern stehen ...
    • Recent Articles

    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Zeugnisse Baden-Württemberg: Realschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Realschule in Baden-Württemberg. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Schülerausweis & Schulbescheinigung

      EduPage stellt Ihnen Druckvorlagen für Schülerausweise und Schulbescheinigungen (u.a.) bereit. 1. Dokument(e) erstellen und drucken/ exportieren Navigieren Sie zu Agenda Online > Drucken (Reiter Hauptmenü) > Auswahl der Druckvorlagen. Wählen Sie das ...