EP Support | Übergabe an Vertretung

Übergabe an Vertretung

Mit der Klassenbuch-Funktion Übergabe an meine Vertretung kann die vertretene Lehrkraft direkt im Klassenbuch eine Information an die vertretende Lehrkraft hinterlegen. Dies kann auch ein Thema/ eine Unterrichtseinheit aus dem Stoffverteilungsplan sein.
Über einen Stoffverteilungsplan kann zudem der Zugriff auf vorbereitete Materialien ermöglicht werden.

1. Übergabe-Information für die vertretende Lehrkraft hinterlegen (vertretene Lehrkraft)

Durch die Funktion Übergabe an meine Vertretung können Sie Ihre Vertretung jederzeit darüber informieren, welches Thema behandelt werden soll.
Selbst wenn Sie (noch) nicht wissen, wer die Stunde vertreten wird, können Sie bereits die Nachricht verfassen oder ein Thema aus dem Stoffverteilungsplan auswählen. Da die Information im Klassenbuch gespeichert ist, erreicht Sie in jedem Fall die richtige Person.
in der App
im Browser
in der App
  1. Öffnen Sie Ihr Klassenbuch.
  2. Tippen Sie auf die betreffende Stunde.
    1. Es ist dabei unerheblich, ob bereits eine Vertretung angelegt wurde oder (noch) nicht.
  3. Swipen Sie ganz nach unten zu Übergabe an meine Vertretung. 

  4. Wenn Sie manuell Text eingeben möchten, wählen Sie Manuelle Eingabe.
    1. Geben Sie den gewünschten Text ein und tippen Sie auf Speichern.
  5. Um ein Thema/ eine Einheit aus dem Stoffverteilungsplan auszuwählen, tippen Sie auf Aus Plan wählen.
    1. Tippen Sie auf das gewünschte Thema oder die gewünschte Einheit.
im Browser
  1. Öffnen Sie Ihr Klassenbuch.
  2. Wenn bereits eine Vertretung angelegt ist, wird bei der betreffenden Stunde das Feld Übergabe an meine Vertretung automatisch angezeigt.

    Andernfalls klicken Sie auf den Titel der Stunde und wählen Sie Übergabe an meine Vertretung.

  3. Wenn Sie manuell Text eingeben möchten, geben Sie den Text ein und klicken Sie rechts im Fenster auf Speichern.
  4. Um ein Thema /eine Einheit aus dem Stoffverteilungsplan zu wählen, klicken Sie auf Aus Plan wählen und wählen Sie das gewünschte Thema/ die gewünschte Einheit aus.
    1. Ein Stoffverteilungsplan bietet u.a. den Vorteil, dass die vertretende Lehrkraft darüber auf verknüpfte Unterrichtsmaterialien zugreifen kann; s. Abschnitt 2.
 

2. Der vertretenden Lehrkraft Material zur Verfügung stellen (vertretene Lehrkraft)

Um Ihrer Vertretung Zugriff auf vorbereitete Unterrichtsmaterialien zu geben, ordnen Sie diese der entsprechenden Einheit im Stoffverteilungsplan zu. 
Ein Stoffverteilungsplan kann schnell und unkompliziert erstellt und mit Materialien verknüpft werden; s. Stoffverteilungsplan.

3. Übergabe einsehen & auf Stoffverteilungsplan und Material zugreifen (vertretende Lehrkraft)

in der App
im Browser
in der App
  1. Öffnen Sie Ihr Klassenbuch.
  2. Die Übergabe-Information wird - wenn vorhanden - in der Kachel der Stunde angezeigt.

  3. Tippen Sie auf die Stunde.
  4. Wählen Sie bei Lehrstoff die Option Aus Plan wählen.

  5. Wählen Sie die gewünschte Einheit aus dem Stoffverteilungsplan aus.
    1. Wenn in der Übergabe bereits eine Einheit aus dem Plan gewählt wurde, wird diese markiert angezeigt.
  6. Um auf verknüpftes Material - falls vorhanden - zuzugreifen, tippen Sie nun unterhalb des Lehrstoffs auf Vorbereitungen anzeigen.
  7. Das mit der gewählten Einheit verknüpfte Material wird nun angezeigt.
    Tippen Sie es an.
    1. Oben werden Ihnen nun verschiedene Optionen angezeigt, die nach Art des Materials differieren.

  8. Verwenden Sie das Material wie gewünscht. Eine Anleitung finden Sie hier: Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten.
  9. Per Klick auf den roten +-Button können Sie optional auch neues Material erstellen.
im Browser

3.1 Übergabe einsehen & auf Stoffverteilungsplan zugreifen

  1. Öffnen Sie Ihr Klassenbuch.
  2. Die Übergabe-Information wird - wenn vorhanden - unterhalb der Stunde bzw. des Lehrstoffeingabe-Feldes angezeigt.

  3. Bei der Lehrstoffeingabe können Sie eine Einheit aus dem Stoffverteilungsplan - falls vorhanden - auswählen.
    1. Klicken Sie dazu auf Aus Plan wählen und anschließend auf die gewünschte Einheit.
      1. Wenn in der Übergabe bereits ein Thema aus dem Plan gewählt wurde, wird dieses grün hinterlegt angezeigt.
      2. Eine ausführliche Anleitung zur Auswahl einer oder mehrerer Einheiten aus dem Stoffverteilungsplan finden Sie hier: Stoffverteilungsplan, Abschnitt 7.

3.2 Auf Material zugreifen

Um auf das Material zuzugreifen, das mit der Einheit verknüpft ist - falls vorhanden - gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Öffnen Sie Ihren Wochenplan (Unterricht > Wochenplan).
  2. Klicken Sie auf die betreffende Stunde.
  3. Wählen Sie unterhalb des Lehrstoffs Vorbereitungen anzeigen.
  4. Das mit der gewählten Einheit verknüpfte Material wird nun angezeigt.
    Klicken Sie es an.
    1. Oben werden Ihnen nun abhängig von der Art des Materials verschiedene Optionen angezeigt.

  5. Verwenden Sie das Material wie gewünscht. Eine Anleitung finden Sie hier: Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten.
  6. Per Klick auf den roten +-Button können Sie optional auch neues Material erstellen.
 



    • Related Articles

    • Vertretung: Grundeinstellungen

      Der Vertretungsplan stellt ein wichtiges Element im Schulalltag dar - so auch in EduPage. Er greift auf Daten aus dem Stundenplan, Terminen und Lerngruppen zu und generiert auf dieser Grundlage automatisch Vertretungsvorschläge. Um das ...
    • In EduPage anmelden (Lehrkraft)

      Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • Nutzung des Klassenbuchs

      Als Lehrkraft können Sie mit dem digital Klassenbuch schnell und einfach Abwesenheiten erfassen, Lehrstoff und Hausaufgaben eintragen, Leistungsfeststellungen planen u.v.m. Dabei werden Ihnen gezielt die Stunden angezeigt, in denen Sie unterrichten. ...
    • Mobile App installieren

      Die mobile EduPage-App bringt die umfangreichen Funktionen von EduPage direkt auf Ihr Smartphone, sodass Sie überall auf wichtige Informationen zugreifen können. Wie Sie die App installieren können und wo die Unterschiede zur Browserversion liegen, ...
    • Recent Articles

    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...
    • Übersicht: Schuljahreswechsel mit einem Schulverwaltungsprogramm (allgemein)

      1. Übersicht Der Schuljahreswechsel ist entscheidend, um Schülerdaten und Stundenpläne ins neue Schuljahr zu übertragen bzw. zu archivieren. Für die Übertragung der Schülerdaten gibt es eine EduPage-Funktion (s. Übersicht: Schuljahreswechsel in ...
    • Grundunterricht (Unterricht ohne Fachspezifikation) anlegen

      Wenn Ihre Schule einen flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler ausgerichteten, ggf. sogar fächerübergreifenden Unterrichtsansatz verfolgt, kann es sinnvoll sein, bei der Stundenplanung mit einem sog. "Grundunterricht" zu arbeiten - einem Unterricht, ...
    • Digitales schwarzes Brett (DSB) / Bildschirme im Schulhaus

      Rechner / Bildschirme mit Internetzugang können als digitales schwarzes Brett (DSB) verwendet werden, um ein Infoboard mit tagesaktuellen Informationen wie z.B. Stundenplan, Vertretungsplan oder/und Termine anzuzeigen. Das Infoboard wird in EduPage ...
    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.