EP Support | Klassenbuch: Übersicht

Klassenbuch: Übersicht für Administratoren

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen, Ansichten und administrativen Einstellungsmöglichkeiten des Klassenbuch-Moduls.

Notes
Voraussetzungen
  1. notwendig
    Die für das Klassenbuch relevanten Daten (Fächer, Klassen, Schüler, Lehrkräfte) sind in Agenda Online hinterlegt bzw. importiert.
  2. notwendig
    Es gibt bereits einen aktiven (veröffentlichten und aktuell gültigen) Stundenplan.
  3. empfohlen
    Die Lerngruppen sind bereits angelegt, insbesondere bei geteilten Klassen.

1. Übersichten

Wenn Sie das Modul Klassenbuch öffnen, sehen Sie mehrere Reiter, hinter denen sich nützliche Übersichten und Zusammenfassungen verbergen:


  1. Fehlende Schüler (Tage)
    In dieser Übersicht sehen Sie die Anzahl der fehlenden Schüler über alle Klassen und mehrere Wochen hinweg graphisch als Kurve dargestellt.
  2. Fehlende Schüler (Zusammenfassung)
    Auch hier sehen Sie die Abwesenheit aller Schüler, allerdings über den Zeitraum des ganzen Schuljahres (bis dato) zusammengefasst in Form eines Balkendiagramms. Sie haben auch die Möglichkeit, sich statt des ganzen Schuljahres das 1. oder 2. Halbjahr anzeigen zu lassen.
  3. Anzahl der entschuldigten Fehlstunden & Anzahl der untentschuldigten Fehlstunden
    Ähnlich wie in der Zusammenfassung der fehlenden Schüler sehen Sie in diesen beiden Übersichten ein Balkendiagramm, das die Anzahl der (un-) entschuldigten Fehlstunden über das Schuljahr oder wahlweise eines des Schulhalbjahre hinweg darstellt.
  4. Anwesenheitsübersicht
    Hier wählen Sie in dem Feld neben dem Datum eine Klasse aus und sehen dann tabellarisch dargestellt die Anzahl der abwesenden, zu spät gekommenen oder früher gegangenen Schüler dieser Klasse auf den aktuellen (oder wahlweise einen anderen) Tag bezogen.

2. Einsicht und Bearbeitungsberechtigungen

Als Administrator können Sie die Klassenbücher aller Klassen (und Interessengruppen) einsehen und bearbeiten (s.u. Klassenbuch bearbeiten). Sie haben dabei mehr administrative und weniger inhaltliche Bearbeitungsmöglichkeiten als Lehrkräfte.

  1. Schüler sehen nur ihr eigenes Klassenbuch und können dort die Lehrstoffeinträge und Hausaufgaben einsehen.
  2. Fachlehrkräfte sehen standardmäßig ihr eigenes, individuelles Klassenbuch, in dem die eigenen Stunden in den jeweiligen Klassen abgebildet sind. In dieser Ansicht können sie alle Stunden bearbeiten.
    1. Fachlehrkräfte können auch in die Ansicht der einzelnen Klassen wechseln und können in dieser Ansicht alle Stunden der jeweiligen Klasse einsehen, allerdings nicht bearbeiten - auch nicht die Stunden, die sie selbst in der jeweiligen Klasse halten und in der eigenen Ansicht bearbeiten können.
  3. Klassenlehrkräfte können im Klassenbuch ihrer eigenen Klasse alle Stunden einsehen und bearbeiten; auch die Stunden, die von anderen Fachlehrkräften unterrichtet werden.
    1. Es gibt allerdings für Klassenlehrkräfte mehr administrative und weniger inhaltliche Bearbeitungsmöglichkeiten als für Fachlehrkräfte.
    2. Klassenlehrkräfte können zudem in der Wochenübersicht Bemerkungen hinzufügen (s.u. Wochenübersicht). S. Klassenlehrkräfte: Einsichts- und Bearbeitungsberechtigungen.

Beispiel
Frau Berding unterrichtet Mathematik in den Klassen 5-7. Sie ist außerdem Klassenlehrerin der 7a.
- Wenn sie ihr Klassenbuch öffnet, sieht sie die Stunden, die sie am jeweiligen Tag in den verschiedenen Klassen hält, und kann diese bearbeiten.
- Wechselt sie in das Klassenbuch der 5a, kann sie hier nichts machen - sie kann hier auch nicht ihre eigene Mathe-Stunde bearbeiten.
- Im Klassenbuch der 7a dagegen kann sie alle Stunden bearbeiten und im Zweifelsfall auch die Bearbeitung der übrigen Lehrkräfte überschreiben.

3. Einstellungen & Kontrollfunktionen

3.1 Klassenbuch

Über Klassenbuch Einstellungen Klassenbuch können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
  1. Keine zukünftigen Lehrstoffeingaben und Absenzen erlauben
    Mit dieser Einstellung können Sie verhindern, dass Lehrkräfte bereits für zukünftige Stunden Abwesenheiten pflegen oder Lehrstoff eintragen.
  2. Manuelle Änderungen von Stunden nicht erlauben
    Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, können Lehrkräfte keine Unterrichtsstunden hinzufügen, ändern oder entfernen.
  3. Benachrichtigung bei fehlenden Lehrstoffeinträgen
    Mit der Option Warnen für fehlende Einträge und Benachrichtigung an die Lehrkraft können Sie einstellen, ob und nach wie vielen Tagen die Lehrkraft per Nachricht automatisch an fehlende Lehrstoffeinträge erinnert wird.

3.2 Abwesenheiten von Schülern

Über Klassenbuch Einstellungen - Abwesenheit von Schülern finden Sie folgende Einstellungen:
  1. Kontrollfunktion für die Eingaben von Anwesenheiten aktivieren
    Wenn Sie ein Häkchen bei dieser Option setzen, wird Ihnen sowie der betreffenden Lehrkraft angezeigt, wenn die Abwesenheitskontrolle noch aussteht.
  2. Aktiviere die Möglichkeit, An- und Abwesenheiten für den gesamten Tag zu kopieren
    Diese Option ermöglicht Klassenlehrkräften, die Abwesenheiten tageweise zu erfassen. Sie kann nur unter Deaktivierung der Kontrollfunktion für die Eingaben von Anwesenheiten aktiviert werden. S. dazu Ganztägige Abwesenheitserfassung für Klassenlehrkräfte ("Klassenleiterprinzip").
  3. Lehrkräften das Eingeben von Entschuldigungen für jeden Schüler in ihrer Lerngruppe erlauben
    Mit dieser Option befähigen Sie Ihre Lehrkräfte, Entschuldigungen selbst zu hinterlegen.
  4. Das Eingeben und Ändern von Abwesenheiten sperren/deaktivieren
    Mit dieser Einstellung können Sie Abwesenheitserfassung und -änderungen für Ihre Lehrkräfte für bestimmte Zeiträume unterbinden. So können Sie bspw. einstellen, dass Lehrkräfte die Abwesenheiten ausschließlich für einen bestimmten Zeitraum (z.B. den aktuellen Tag oder die aktuelle Woche) bearbeiten können.
  5. Weitere Abwesenheitseinstellungen
    Des Weiteren können Sie in diesem Untermenü die Position der Mittagspause sowie die Rundungsart einstellen, was die Berechnung der Abwesenheiten in den Berichten, Zeugnissen bzw. der Anwesenheitsübersicht betrifft.

3.3 Einstellungen für Zeiträume

  1. Unter Klassenbuch Einstellungen - Zeitraum können Sie Beginn und Ende verschiedener Zeiträume (Schuljahr, Halbjahre, Wochen) genau definieren sowie verschiedene Klassenbucheingaben für bestimmte Zeiträume sperren oder das Eingeben von Einträgen ab einem bestimmten Termin für Abiturklassen deaktivieren.
  2. Unter Klassenbuch Einstellungen Wochen können Sie Beginn und Ende der einzelnen Schulwochen festlegen (dies macht nur Sinn, wenn diese von den Kalenderwochen abweichen. Ferienwochen werden, wenn im Modul Termine hinterlegt, automatisch nicht als Schulwochen gezählt).

4. Unterrichtsstunden bearbeiten

Im Folgenden werden die Bearbeitungsmöglichkeiten von Unterrichtsstunden erläutert für den Fall, dass Sie selbst einmal Änderungen oder Eintragungen im Klassenbuch vornehmen möchten oder müssen. Als Administrator haben Sie mehr administrative und weniger inhaltliche Bearbeitungsoptionen als Lehrkräfte.

4.1 Bearbeitungsoptionen

Wenn Sie den Mauszeiger über eine Stunde im Klassenbuch bewegen, erscheint neben dem Fach ein Pull-Down-Menü mit den nachfolgend beschriebenen Bearbeitungsoptionen (außerdem wird bei Stunden aus dem Stundenplan ein kleines Stundenplan-Symbol angezeigt).


  1. Geteilte Stunde hinzufügen
    Diese Option ist dazu gedacht, um eine bestehende Unterrichtsstunde durch eine geteilte Unterrichtsstunde zu ersetzen.
    1. Dies kann vorteilhaft sein, wenn bspw. der reguläre Deutsch-Unterricht für die ganze Klasse durch eine Stunde mit der Regelklasse sowie einer Parallelstunde DaZ ersetzt werden soll.
    2. Es ist dabei notwendig, beide neuen Unterrichtsstunden über Geteilte Stunde hinzufügen hinzuzufügen und anschließend die ursprüngliche Stunde zu löschen, damit die Schüler jeweils nur in einer Stunde in der Abwesenheitserfassung auftauchen.
    3. Beim Anlegen der neuen, geteilten Stunden können Sie über Klasse und Fach manuell auswählen Lehrkraft, Schulfach und Gruppe individuell auswählen.
    4. Bei Gruppe können Sie auf Teilungen aus dem Stundenplan zurückgreifen oder über Schüler die Schüler individuell auswählen. Wir empfehlen jedoch, in solchen Fällen den Parallelunterricht besser über einen Termin der Art Unterricht anzulegen, s. Termine.
  2. Verbundene Klassen trennen
    Diese Option gibt es nur bei verbundenen Klassen. Sie teilt den gemeinsamen Unterricht.
    1. Bedenken Sie bei dieser Option, dass der Unterricht der zuvor verbundenen Klasse ebenfalls angepasst werden muss.
  3. Stunde entfernen
    Mit dieser Option löschen Sie die betreffende Unterrichtsstunde.
  4. Neuer Termin
    Hier können Sie einen neuen Termin erstellen, ohne in das Termine-Modul wechseln zu müssen.
    1. Der erstellte Termin wird auch in Termine angezeigt.
  5. Klassennotiz
    Mit Klassennotiz fügen Sie der Unterrichtsstunde ein Textfeld für eine Klassennotiz hinzu.
  6. Verlauf
    Unter Verlauf finden Sie eine Übersicht über die vergangenen Stunden der Lerngruppe inkl. Lehrstoffeingaben.
  7. Termine
    Über Termine gelangen Sie zu einer Übersicht über sämtliche Termine der betreffenden Klasse.
  8. Schüler-Abwesenheit
    Während Sie über das Schüler-Symbol rechts neben der Unterrichtsstunde auf die Schülerabwesenheit der einzelnen Stunde zugreifen können, gelangen Sie über Schüler-Abwesenheit in das Modul Schüler-Abwesenheit (alternativ finden Sie dieses Modul unter Unterricht - Schüler-Abwesenheit).
    1. In diesem Modul können Sie Schüler über mehrere Stunden hinweg abwesend setzen, Entschuldigungen hinterlegen u.v.m., s. dazu Schüler-Abwesenheiten verwalten.
  9. Bewertung
    Über Bewertung gelangen Sie in das Modul Bewertung, in dem Bewertungen für diverse Prüfungsleistungen eingetragen und verwaltet werden können. S. dazu 

4.2 Lehrstoff eingeben

  1. Lehrstoff geben Sie ein, indem Sie in das dafür vorgesehene Textfeld der Stunde klicken. Hier können Sie frei Text hinzufügen.
  2. Rechts oben in jedem Klassenbuch befindet sich ein Kalender, der Tage, an denen Lehrstoff fehlt, rot anzeigt und Tage, an denen in allen Stunden Lehrstoff eingetragen wurde, gelb.
  3. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Lehrstoffeingaben im Klassenbuch für Schüler und Eltern auszublenden.
  4. Für Fachlehrkräfte gibt es (im Klassenbuch der Lehrkraft) zudem die Möglichkeit, Stoff aus dem Stoffverteilungsplan auszuwählen, falls hinterlegt.

4.3 Wochenübersicht bearbeiten

Auf die Wochenübersicht können Sie im Klassenbuch auf der rechten Seite über die Schaltfläche mehr (Werkzeug-Symbol) zugreifen. Hier sehen Sie alle Schulwochen zusammengefasst und haben die Möglichkeit, ihnen eine Bemerkung hinzuzufügen. Auch die Klassenlehrkraft hat die Berechtigung, Bemerkungen hinzuzufügen. Dies kann nützlich sein, um bspw. den Tafeldienst für die Woche einzutragen o.ä. Andere Lehrkräfte können die Wochenübersicht einsehen, aber nicht bearbeiten.

5. FAQ

  1. Im Klassenbuch fehlen Stunden oder/und es gibt sog. “Geisterstunden”, die es im Stundenplan nicht gibt. Woran kann das liegen?
    1. Es wurde eine Änderung am Stundenplan vorgenommen, die sich rückwirkend auf das Klassenbuch auswirkt und zu fehlenden oder fehlerhaften Verknüpfungen führt. S. dazu Stundenplan ändern.
  2. Eine Lehrkraft kann plötzlich nicht mehr auf ihr Klassenbuch zugreifen. Woran kann das liegen
    1. Es gab eine Namensänderung, die noch nicht an allen nötigen Stellen (Agenda Online, Stundenplan, Lerngruppen) übernommen wurde. Bei einer Namensänderung ist eine Änderung des Stundenplans notwendig, damit die Namensänderung nicht für den vergangenen Zeitraum zu Konflikten führt, s. dazu Stundenplan ändern.
    2. Die Benutzerrechte der Lehrkraft wurden eingeschränkt.
  3. Eine neue Lehrkraft kann nicht auf ihr Klassenbuch zugreifen. Woran kann das liegen?
    1. Die neue Lehrkraft wurde noch nicht in Agenda Online angelegt.
    2. Die neue Lehrkraft wurde noch nicht im Stundenplan eingetragen (auch in diesem Fall ist eine Änderung des Stundenplans nötig, s. dazu Stundenplan ändern).
    3. Die Daten der neuen Lehrkraft in Agenda Online und im Stundenplan stimmen nicht überein und sind deshalb nicht (korrekt) verknüpft.
    4. Die neue Lehrkraft ist den entsprechenden Lerngruppen noch nicht zugewiesen.
    5. Die Benutzerrechte der neuen Lehrkraft wurden eingeschränkt.



    • Related Articles

    • Quick-Start-Guide für Administratoren

      EduPage ist eine Software, die mit ihrer Vielzahl an Möglichkeiten und der damit einhergehenden Komplexität ein kleines Universum bildet, das anfangs überwältigend sein kann. Der folgende Quick-Start-Guide begleitet Sie auf den ersten Schritten in ...
    • Schüler-Abwesenheiten: Übersicht & Einstellungen

      Das Grundprinzip der Abwesenheitserfassung in EduPage sieht vor, dass Lehrkräfte in jeder Unterrichtsstunde die Abwesenheiten im Klassenbuch erfassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene administrative Einstellungsoptionen sowie verschiedene ...
    • Ganztägige Abwesenheitserfassung für Klassenlehrkräfte ("Klassenleiterprinzip")

      Die in diesem Artikel beschriebene Funktion der ganztägigen Abwesenheitserfassung ist eine besondere Einstellungsmöglichkeit im Klassenbuch. Sie ermöglicht es Klassenlehrkräften sowie Personen mit dem Benutzerrecht Klassenbuch - Administration oder ...
    • Agenda Online: Übersicht

      Agenda Online ist neben dem Stundenplan das wichtigste Modul Ihrer EduPage, da es die Datenbank darstellt, aus der alle anderen Module gespeist werden. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Struktur, wichtige Einstellungen und ...
    • Quick-Start-Guide für EduPage-Tester

      Der folgende Quick-Start-Guide hilft Ihnen dabei, Ihre EduPage möglichst schnell funktionsfähig zu bekommen und sich rasch einen Überblick über die wichtigsten Module zu verschaffen. Eine ausführliche Anleitung zur Vorbereitung Ihrer EduPage auf den ...
    • Recent Articles

    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Zeugnisse Baden-Württemberg: Realschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Realschule in Baden-Württemberg. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Schülerausweis & Schulbescheinigung

      EduPage stellt Ihnen Druckvorlagen für Schülerausweise und Schulbescheinigungen (u.a.) bereit. 1. Dokument(e) erstellen und drucken/ exportieren Navigieren Sie zu Agenda Online > Drucken (Reiter Hauptmenü) > Auswahl der Druckvorlagen. Wählen Sie das ...