EP Support | Grundschulzeugnisse NI

Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen.
Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse.
Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. Zeugnisse, die nicht im allgemeinen Leitfaden behandelt werden, finden Sie in Abschnitt 2.

1. Zeugnisvorlagen

Für die Realschule in Baden-Württemberg stehen die folgenden Zeugnisvorlagen zur Verfügung:
(Dokumentation > Dokumentation> Zeugnisse / Abschriften > Klasse auswählen > +-Button bei gewünschtem Schüler)
ZeugnisvorlageBesonderheiten (vgl. Abschnitt 2.)
Zeugnis Klassen 1-2Zeugnisklauseln, Kopfnoten, Kompetenzen
Zeugnis Klassen 3-4Herkunftssprachlicher Unterricht, Zeugnisklauseln, Kopfnoten
Zeugnis mit Förderschwerpunkt Lernen
Kategorien für Schulfach Deutsch

2. Bei der Zeugniserstellung zu beachten

2.1 Zusätzliche Bearbeitungsoptionen

Beachten Sie, dass die gewählten Optionen für die Zeugnisse aller gewählten Schüler gelten.
Ist dies nicht gewünscht, wählen Sie jeweils nur die Schüler aus, bei denen dieselben Einstellungen gelten sollen.
2.1.1 Logo
(Relevant für alle Zeugnisvorlagen)
Bei der Zeugniserstellung können Sie optional im linken Seitenmenü des Bearbeitungsfensters das Schullogo auswählen bzw. hochladen.
Dieses wird daraufhin links oben auf dem Zeugnis angezeigt:


2.1.2 Zeugnis oder Lernentwicklungsbericht
(Relevant für Zeugnis Klassen 1-2 Zeugnis Klassen 3-4)
Wenn das Dokument als Lernentwicklungsbericht anstelle von Zeugnis betitelt sein soll, kann dies über die Option Zeugnis oder Lernentwicklungsbericht ausgewählt werden:


2.1.3 Überschrift Kompetenzbereiche
(Relevant für Zeugnis Klassen 1-2)
Über die Option Überschrift "Kompetenzbereiche" kann diese Überschrift jeweils oberhalb der Kompetenzbereiche eines Fachs ein- oder ausgeblendet werden:


2.2 Klauseln: Interessen, Fähigkeiten, ...

Die Vorlagen Zeugnis Klassen 1-2 sowie Zeugnis Klassen 3-4 enthalten mehrere Textbausteine, die über bestimmte Zeugnisklauseln eingefügt werden.
Eine Anleitung für die Nutzung von Zeugnisklauseln finden Sie hier: Textbausteine für Zeugnisse, Abschnitt 3.
An welcher Stelle der Zeugnisvorlagen welche Klausel greift, wird im Folgenden beschrieben.

2.2.1 Zeugnis Klassen 1-2
  1. Den Text, der bei Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Einschätzung ein.
  2. Den Text, der bei Bemerkungen erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Bemerkungen ein.

2.2.2 Zeugnis Klassen 3-4
  1. Den Text, der bei Teilname an folgenden Arbeitsgemeinschaften/Fördermaßnahmen erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Außerunterrichtliches Engagement ein.
  2. Den Text, der bei Besondere Interessen und Fähigkeiten erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Individuelle Fähigkeiten ein.

  3. Den Text, der bei Bemerkungen erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Bemerkungen ein.

2.2.3 Zeugnis mit Förderschwerpunkt Lernen

  1. Den Text, der bei Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten erscheinen soll, tragen Sie in die Klausel Einschätzung ein.

2.3 Kopfnoten: Arbeitsverhalten/ Sozialverhalten

(Relevant für Zeugnis Klassen 1-2 Zeugnis Klassen 3-4Zeugnis mit Förderschwerpunkt Lernen)
Der Text, der auf dem Zeugnis bei Arbeitsverhalten bzw. Sozialverhalten angezeigt wird, stammt aus den entsprechenden Kopfnoten.
Diese müssen vom Administrator voreingestellt werden.
Eine Anleitung für die administrative Einstellung sowie die Eintragung der Kopfnoten durch (Klassen-) Lehrkräfte finden Sie hier: EP Support | Kopfnoten.
Hinweis: Bei der Eingabe von Kopfnoten können numerische Werte oder Text eingegeben werden:

Die Texteingabe ist jedoch nur direkt im jeweiligen Feld möglich, nicht im Editor-Fenster, das sich per Klick auf das Stift-Symbol rechts im Feld öffnen lässt.

2.4 Kompetenzen

(Relevant für Zeugnis Klassen 1-2)

Wenn für ein Schulfach unterschiedliche Kompetenzen bewertet werden sollen, wie häufig in Deutsch und Mathematik gewünscht, werden diese im Bewertungsmodul als solche angelegt. Dies kann jeweils von den unterrichtenden Lehrkräften selbst oder vom Administrator für alle betreffenden Klassen und Fächer angelegt werden.
Voraussetzung hierfür sind bestehende Lerngruppen für die benötigten Klassen/Fächer.
  1. Navigieren Sie zur gewünschten Notentabelle.
  2. Klicken Sie links oben auf Bewertung und wählen Sie stattdessen Kompetenzen aus.
  3. Je nach Rolle (Administrator/ Lehrkraft) bzw. Modus (normal/ erweitert) befinden Sie sich nun direkt in der Kompetenzen-Ansicht der gewählten Lerngruppe (s. Schritt 4.) oder müssen diese zuerst auswählen.
    1. In der oberen Menüleiste können Sie nach Klasse und Fach filtern.
    2. Klicken Sie bei der gewünschten Lerngruppe auf Anzeigen.

  4. Per Standard-Einstellung sind jeweils 3 Kompetenzen vorangelegt. Diese sind für den genannten Zweck jedoch ungeeignet.
    Ignorieren Sie sie deshalb und legen Sie neue, passende Kompetenzen an, indem Sie jeweils auf + Nur schriftliche Bewertung klicken.
  5. Geben Sie in der ersten Spalte jeweils den gewünschten Titel ein und klicken Sie auf Änderungen speichern (obere Menüleiste).
  6. Als unterrichtende Lehrkraft können Sie in die beiden rechten Spalten nun jeweils Text eingeben.
  7. Als Administrator können Sie die angelegten Kompetenzen auf andere bestehende Lerngruppen kopieren.
    1. Klicken Sie dazu links oben auf Zurück, um wieder in die Übersicht zu gelangen.
    2. Klicken Sie in der Zeile der betreffenden Lerngruppe rechts auf Kopieren.
    3. Wählen Sie im Bereich Ziel die Lerngruppen aus, auf die Sie die Kompetenzen übertragen möchten.

    4. Klicken Sie auf Speichern.

2.5 Herkunftssprachlicher Unterricht

(Relevant für Zeugnis Klassen 3-4)
Damit bei Herkunftssprachlicher Unterricht das passende Fach und die entsprechende Bewertung angezeigt wird, muss dieses Fach für die Klasse des betreffenden Schülers als Wahlfach hinterlegt werden (s. Zeugnisse, Abschnitt 1.7).
Bei Schülern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen innerhalb einer Klasse müssen diese jeweils als Wahlfächer hinterlegt werden. Auf dem Zeugnis wird beim herkunftssprachliche Unterricht jeweils nur das Wahlfach angezeigt, in dem eine Zeugnisnote eingetragen ist.
Wichtig ist, dass keine anderen Fächer, in denen es Zeugnisnoten gibt, als Wahlfächer hinterlegt werden, da diese sonst ebenfalls beim herkunftssprachlichen Unterricht angezeigt werden.

2.6 Kategorien für Schulfach Deutsch

(Relevant für Zeugnis mit Förderschwerpunkt Lernen)
Damit im Schulfach Deutsch die Kategorien Sprechen und ZuhörenLesen und Schreiben angezeigt werden, müssen diese als Leistungsnachweise angelegt werden; s. Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 2. Dies kann jeweils von den unterrichtenden Lehrkräften selbst oder vom Administrator für alle betreffenden Notentabellen vorbereitet werden.

Dabei sind folgende Einstellungen notwendig:
  1. Die Leistungsnachweise müssen exakt so benannt sein wie die Kategorien im Zeugnis, damit sie übernommen werden.

  2. Als Benotungstyp muss jeweils Nur Text ausgewählt werden.



    • Related Articles

    • Zeugnisse

      EduPage bietet eine Vielzahl an Zeugnisvorlagen und Einstellungsmöglichkeiten. Um Zugriff auf die passenden Zeugnisvorlagen zu erhalten und diese an den individuellen Bedarf der Schule, Jahrgangsstufen etc. anzupassen, müssen einige administrative ...
    • Zeugnisse Baden-Württemberg: Realschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Realschule in Baden-Württemberg. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Zeugnisse Thüringen: Oberstufe

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Oberstufe in Thüringen sowie eine Anleitung zur Erstellung des Zeugnis Allgemeine Hochschulreife (A.3.8.1) und der Punktekreditkarte (A.3.7.0.), da sich diese von der üblichen ...
    • Zeugnisse Thüringen: Regelschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Regelschulen in Thüringen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. 1. Zeugnisvorlagen Für die Mittelstufe in Thüringen stehen die folgenden Zeugnisvorlagen ...
    • Zeugnisse Bayern: Mittelstufe

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für Grundschulen in Bayern sowie deren Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine Anleitung zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. 1. Zeugnisvorlagen Für die Mittelstufe in Bayern stehen ...
    • Recent Articles

    • Ereignisse (Test, Hausaufgabe, Leistungsfeststellung etc.) erstellen & auswerten

      Ereignisse sind in EduPage der Oberbegriff für Aufgaben, die Schülern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies können Tests, Hausaufgaben, Präsentationen, Leistungsfeststellungen oder Projekte sein. Alle Ereignisse setzen sich aus sog. ...
    • Zeugnisse Niedersachsen: Grundschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Grundschule in Niedersachsen. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Zeugnisse Baden-Württemberg: Realschule

      Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Zeugnisvorlagen für die Realschule in Baden-Württemberg. Einen Leitfaden zur Zeugniserstellung finden Sie hier: Zeugnisse. Erläuterungen zu Besonderheiten und zusätzlichen Bearbeitungsoptionen der o.g. ...
    • Bibliothek

      EduPage bietet Ihnen als Administrator sowie berechtigten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ihre Schulbibliothek online zu verwalten. Schüler können via EduPage Bücher reservieren, Ausleihen und Rückgaben können vom Administrator oder berechtigten ...
    • Schülerausweis & Schulbescheinigung

      EduPage stellt Ihnen Druckvorlagen für Schülerausweise und Schulbescheinigungen (u.a.) bereit. 1. Dokument(e) erstellen und drucken/ exportieren Navigieren Sie zu Agenda Online > Drucken (Reiter Hauptmenü) > Auswahl der Druckvorlagen. Wählen Sie das ...