2. Bearbeitung Zeugnis Allgemeine Hochschulreife & Punktekreditkarte
Das Zeugnis Allgemeine Hochschulreife (A.3.8.1) und die Punktekreditkarte (A.3.7.0.) sind weitgehend analog zueinander aufgebaut.
Im Folgenden wird die Bearbeitung der einzelnen Bereiche beschrieben, aus denen sich die beiden Dokumente zusammensetzen.
2.1 Qualifikationsphase
2.1.1 Punktekreditkarte
Bei der Punktekreditkarte werden die Informationen in Bereich I. manuell eingegeben:
- Klicken Sie beim jeweiligen Feld auf das Stift-Symbol, das erscheint, wenn Sie den Cursor darüberbewegen.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Tragen Sie hier in den Text-Bereich die gewünschte Bewertung ein.
- Bei Name müssen Sie nichts eingeben.

- Übernehmen Sie die Eingabe mit OK.
2.1.2 Zeugnis
Im Zeugnis wird dieser Bereich automatisch befüllt, insofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die (Halbjahres-) Zeugnisnoten der jeweiligen Fächer müssen (als Punkte) im Bewertungsmodul eingetragen sein (s. Zeugnisnoten eingeben/ berechnen).
- Nicht erbrachte Ergebnisse sollen auf dem Zeugnis in Klammern stehen. Damit dies so übernommen wird, muss die Bewertung bereits in Klammern in die Notentabelle eingegeben werden.
- Die Bewertung wird dadurch nicht als Note gezählt und somit nicht in den Durchschnitt eingerechnet.

- Für die betreffende Klasse müssen die Zeugnisfächer hinterlegt und den entsprechenden Bildungsbereichen zugeordnet sein (s. Zeugnisse, Abschnitt 1.5 & 1.7).
2.2 Prüfungsergebnisse
Der Bereich II. wird auf der Punktekreditkarte und im Zeugnis manuell ausgefüllt. Gehen Sie dabei in beiden Dokumenten vor, wie in Abschnitt 2.1.1 beschrieben.
2.3 Seminarfach
Damit die Angaben zum Seminarfach in das Zeugnis bzw. die Punktekreditkarte übernommen werden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Legen Sie das Seminarfach als Schulfach in Agenda Online an.
- Erstellen Sie im Bewertungsmodul (Schuljahresabschnitt Zwischennote 1./ 2. Halbjahr) Kategorien mit den folgenden Bezeichnungen und Gewichtungen für das Seminarfach (s. Leistungsnachweise & Kategorien, Abschnitt 1.):
- Prozess (20%), Arbeit (30%), Kolloquium (50%), Thema (0%).
- Die Benennung muss exakt so sein, damit die Informationen übernommen werden.
- Haken Sie jeweils die Option Zeugnisnote in der Kategorie an.

- Tragen Sie jeweils die Zeugnisnoten der Kategorien sowie die endgültige Zeugnisnote des Seminarfachs ein.
- Falls diese nicht angezeigt werden, blenden Sie sie über Anzeigen ein.

- Bei der Zeugnisnote Thema tragen Sie das Thema des Seminarfachs ein.

- Speichern Sie die eingetragenen Bewertungen.
2.4 Sprachenfolge
2.4.1 Punktekreditkarte
Auf der Punktekreditkarte wird der Bereich IV. manuell ausgefüllt.
2.4.2 Zeugnis
Im Zeugnis wird die Sprachenfolge (Bereich
IV.) aus Agenda Online übernommen. Voraussetzung ist, dass die Fremdsprachen als solche ausgewiesen und in den Datensätzen der Schüler gepflegt sind. S. dazu
Zeugnisse, Abschnitt 1.5.2 & 1.6.
Zudem müssen die Fremdsprachennachweise wie folgt hinterlegt werden:
- Klicken Sie im Datensatz eines Schülers in Agenda Online bei Fremdsprachennachweise auf Hinzufügen.
- Übernehmen Sie die unter Fremdsprachen ausgewählten Sprachen mit Automatisch vorbefüllen.
- Per Doppelklick auf die Sprache gelangen Sie in ein weiteres Menü, in dem Sie (u.a.) das Sprachniveau erfassen/ anpassen können.

2.5 Latinum/ Graecum
Im Bereich VI. auf der Punktekreditkarte bzw. V. auf dem Zeugnis ist bereits Text vorgedruckt, der editiert werden kann - im Zeugnis betrifft dies sowohl die Überschrift als auch den Text des Abschnitts. Bearbeiten Sie diesen wie folgt:
- Markieren Sie den Text und kopieren Sie ihn (Strg + C).
- Klicken Sie auf den Text, um das zugehörige Textfeld zu öffnen.
- Fügen Sie den kopierten Text in das Textfeld ein (vgl. Abschnitt 2.1.1) und editieren Sie ihn wie gewünscht.
- Übernehmen Sie die Eingabe mit OK.
- Wenn Sie für mehrere Schüler auf einmal Zeugnisse erstellen, wird beim nächsten Schüler der zuvor eingegebene Text unter dem Textfeld angezeigt und kann übernommen werden.
2.6 Weitere Bedingungen (Punktekreditkarte)
Der Bereich V. auf der Punktekreditkarte wird manuell editiert. Auch wenn Sie Zeugnisse für die ganze Klasse auf einmal generieren, kann der Bereich für jeden Schüler individuell bearbeitet werden:
- Klicken Sie jeweils in das zutreffende Feld (Spalte Ja bzw. Nein).
- Geben Sie in den Textbereich ein x ein (vgl. Abschnitt 2.1.1).
- Übernehmen Sie die Eingabe mit OK.
- Bei Name muss nichts eingegeben werden.