EP Support | Elternkonten für volljährige Schüler

Elternkonten für volljährige Schüler einrichten

In höheren Klassenstufen ist es häufig der Fall, dass manche Schüler bereits volljährig sind, andere jedoch noch nicht.

Klassenlehrkräfte können volljährigen Schülern durch eine einfache Einstellung ermöglichen, Abwesenheitsnotizen selbständig einzureichen (s. Elektronische Abwesenheitsnotizen & Entschuldigungen, Abschnitt 1.).

Die schriftliche Kommunikation kann sich jedoch schwieriger gestalten, wo sich diese bei minderjährigen Schülern ausschließlich an Eltern richtet, volljährige Schüler aber direkt informiert werden möchten.
Entweder werden die Empfänger in solchen Fällen manuell zusammengestellt (was Mehraufwand bedeutet), oder den volljährigen Schülern wird zu diesem Zweck ein weiterer Elternaccount mit ihrer eigenen E-Mail-Adresse eingerichtet und die Accounts ihrer Eltern werden ggf. deaktiviert.
So können Nachrichten allein an die gesetzlichen Vertreter der Klasse geschickt werden und kommen bei volljährige Schülern trotzdem direkt an.

Wird einem volljährigen Schülern ein eigener Elternaccount eingerichtet, so kann dieser seinen Schüler- mit seinem eigenen Elternaccount verknüpfen, um sich nicht jedesmal aus- und wieder einloggen zu müssen, sondern direkt zwischen den Konten wechseln zu können.

Damit die beiden Konten miteinander verknüpft werden können, gibt es Folgendes zu beachten:
  1. Es kann an einer EduPage keine zwei Konten mit demselben Anmeldenamen geben.
    1. Da bei Elternkonten der Anmeldename der E-Mail-Adresse entspricht, muss beim Schülerkonto ein anderer Anmeldename eingestellt sein - z.B. die Kombination [VornameNachname] oder eine andere E-Mail-Adresse.
  2. Eine Verknüpfung von EduPage-Konten ist nur über ein persönliches Konto möglich. Dieses kann auf zwei Arten entstehen:
    1. Es besteht automatisch, wenn der Anmeldename eine E-Mail-Adresse ist.
    2. Andernfalls kann es über Mein Profil manuell angelegt werden (z.B. bei Schülerkonten mit dem Anmeldenamenformat [VornameNachname]).
Dementsprechend gibt es abhängig vom Anmeldenamen des Schülerkontos mehrere Varianten, wie das Elternkonto angelegt und verknüpft werden kann:

1. Anmeldename des Schülerkontos ist [VornameNachname] (Variante 1)

  1. Erstellen Sie einen Eltern-Datensatz für den Schüler.
    1. Dazu können Sie direkt im Datensatz des Schülers einen weiteren gesetzlichen Vertreter anlegen oder in der Kategorie Gesetzliche Vertreter einen neuen Datensatz anlegen und mit dem "Kind" verknüpfen).
  2. Erstellen Sie ein Konto für diesen Datensatz mit der E-Mail-Adresse als Anmeldename.
  3. Versenden Sie die Login-Daten für das neue Konto.
  4. Optional kann dieselbe E-Mail-Adresse im Schülerkonto hinterlegt (aber nicht als Anmeldename eingestellt) werden.
    1. In dem Fall sind die beiden Konten automatisch miteinander verknüpft, sodass der Schüler nichts mehr manuell verknüpfen muss.
  5. Andernfalls kann sich der Schüler in sein Elternkonto einloggen und über Mein Profil sein Schülerkonto mit diesem verknüpfen.
    1. Bitte beachten Sie bzw. weisen Sie die Schüler darauf hin, dass dies ist nicht (direkt) umgekehrt möglich ist.

2. Anmeldename des Schülerkontos ist die E-Mail-Adresse (Variante 2/3)

In diesem Fall benötigt der Schüler entweder eine zweite E-Mail-Adresse für sein Elternkonto (Variante 2) oder Sie ändern den Anmeldenamen für sein Schülerkonto (Variante 3):

Variante 2

  1. Erstellen Sie einen Eltern-Datensatz für den Schüler.
    1. Dazu können Sie direkt im Datensatz des Schülers einen weiteren gesetzlichen Vertreter anlegen oder in der Kategorie Gesetzliche Vertreter einen neuen Datensatz anlegen und mit dem "Kind" verknüpfen).
    2. Hinterlegen Sie in diesem Datensatz die zweite E-Mail-Adresse des Schülers.
  2. Erstellen Sie ein Konto für diesen Datensatz mit der E-Mail-Adresse als Anmeldename.
  3. Versenden Sie die Login-Daten für das neue Konto.
  4. Nun kann sich der Schüler über eins der beiden Konten einloggen und über Mein Profil mit dem andere Konto verknüpfen.

Variante 3:

  1. Geben Sie einen manuellen Anmeldenamen ein, z.B. die Kombination aus Vor-und Nachnamen des Schülers.
  2. Damit der manuelle Anmeldename übernommen wird, löschen Sie das Konto des Schülers (nur das Konto, nicht den Datensatz! So bleiben die Daten erhalten).
  3. Erstellen Sie das Konto erneut; nun wird der manuelle Anmeldename übernommen.
  4. Gehen Sie nun vor wie in Variante 1 beschrieben.

Zur Löschung der Elternkonten der gesetzlichen Vertreter, s. Abschluss des alten Schuljahrs, Abschnitt 2.

    • Related Articles

    • Quick-Start-Guide für Eltern/ gesetzliche Vertreter

      EduPage ermöglicht Ihnen als Elternteil bzw. gesetzlichem Vertreter eine schnelle Kommunikation mit Lehrkräften und anderen Eltern, Einsicht in Stunden- und Vertretungsplan, Hausaufgaben sowie die Bewertungen Ihres Kindes. Sie können Ihr Kind direkt ...
    • Konten anlegen & Zugangsdaten bereitstellen

      Damit Ihre Lehrkräfte, Schüler und deren gesetzliche Vertreter EduPage nutzen können, müssen entsprechende Konten anlegt und Zugangsdaten* bereitgestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dies für einzelne Personen oder auch für ganze ...
    • Quick-Start-Guide für Schüler

      EduPage ermöglicht Ihnen als Schülerin oder Schüler eine schnelle Kommunikation mit Lehrkräften und anderen Schülern, Einsicht in Stunden- und Vertretungsplan sowie Ihre Bewertungen. Darüber hinaus können Sie online Aufgaben bearbeiten, Umfragen ...
    • --- Zahlungen: Leitfaden für Benutzer (Schüler / gesetzliche Vertreter / Kollegium) ---

      Wenn Ihre Schule das Modul Zahlungen nutzt, können Sie als Schüler, gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Kollegiums jederzeit ihre offenen sowie bereits geleisteten Zahlungen einsehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Zahlungen direkt online ...
    • Agenda Online: Übersicht

      Agenda Online ist neben dem Stundenplan das wichtigste Modul Ihrer EduPage, da es die Datenbank darstellt, aus der alle anderen Module gespeist werden. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Struktur, wichtige Einstellungen und ...
    • Recent Articles

    • Moderation von Chat / Nachrichten (Administrator)

      Als Administrator können Sie Nachrichten (Mitteilungen und Chat-Nachrichten) folgendermaßen moderieren: Die gesendete Nachrichten eines Nutzers können als inakzeptabel markiert und damit unkenntlich gemacht werden; s. Abschnitt 1. Benutzerdaten wie ...
    • Stundenplan: Verschiedene Ansichten & individuelle Stundenpläne

      Hier finden Sie eine Anleitung zum einrichten verschiedener Ansichten und individueller Stundenpläne. 1. Verschiedene Ansichten & individuelle Stundenpläne Auf der linken Seite des Stundenplans können Sie verschiedene Ansichten (Klassen, Räume, ...
    • Stundplan: Stundenplan testen und generieren

      Hier finden Sie eine Anleitung zum testen und generieren Ihres Stundenplans. 1. Stundenplan testen und generieren In der oberen Menüleiste finden Sie die Option, den Stundenplan zu generieren oder zu testen. Mit einem Klick auf Testen wird berechnet, ...
    • Stundenplan: Teilungen & verbundene Klassen

      Eine Anleitung zum teilen und verbinden von Klassen finden Sie in den folgenden Abschnitten. 1. Teilungen Um Unterricht mit geteilten Klassen anlegen zu können, müssen diese Teilungen definiert werden. Im Parameter-Menü Klassen unter Teilungen sind ...
    • Stundenplan: Verfügbarkeiten einschränken

      Hier finden Sie eine Anleitung um Verfügbarkeiten bei Räumen, Lehrkräften, Fächern und Schüler und Schülerinnen festzulegen. 1. Verfügbarkeiten einschränken In den Parameter-Menüs (Lehrkräfte, Fächer, Schüler, Räume) können Sie unter Verfügbarkeit ...