EP Support | Nachrichten & Chat

Nachrichten & Chat

Um mit Eltern, Schülern sowie innerhalb des Kollegiums direkt über EduPage zu kommunizieren zu können, bietet die Software mehrere Kommunikationsmittel. Die Unterschiede, Funktionsweisen und präferierten Verwendungszwecke werden in diesem Artikel näher beleuchtet.

Notes
Voraussetzungen
  1. notwendig
    Die Personen, mit denen Sie kommunizieren möchten, besitzen einen Account für Ihre EduPage.

Für den direkten, gegenseitigen Austausch mit einzelnen oder mehreren Personen gibt es die Module Chat und Mitteilungen bzw. Nachrichten:


1. Chat

Das Chat-Modul bietet Lehrkräften, Schülern und Eltern die Möglichkeit des Gruppen- sowie individuellen Austauschs.

im Browser
in der App
im Browser
  1. Öffnen Sie die Kachel mit den zwei Sprechblasen (in der App)  bzw. die Schaltfläche mit den zwei Sprechblasen rechts oben (im Browser).

  2. Unter Meine Chats finden Sie standardmäßig alle relevanten Lerngruppen sowie die Gruppe der Lehrkräfte. Wählen Sie einen dieser Chats oder öffnen Sie einen neuen Chat.
    1. Einen neuen Chat öffnen Sie über dengrünen Button + Neuer Chat.
    2. Anschließend können Sie über die Suchfunktion oder die angezeigten Gruppen eine Einzelperson auswählen.
    3. Über den roten Plus-Button mit dem Personensymbol können Sie einen neuen Gruppenchat erstellen.
      1. Wählen Sie dazu die gewünschten Personen aus und klicken Sie auf Neue Gruppe erstellen.
  3. Tippen bzw. klicken Sie im Chat-Fenster auf Ihre Antwort.
  4. Geben Sie Text ein.
    1. Optional können Sie über die entsprechenden Symbole ein Bild oder eine andere Datei anhängen.
  5. Tippen/ klicken Sie auf das grüne Pfeil-Symbol, um Ihre Chat-Nachricht abzusenden.
  6. Sobald eine Nachricht in einem neuen Chat gesendet wurde, wird dieser ebenfalls unter Meine Chats angezeigt.
in der App
  1. Öffnen Sie die Kachel mit den zwei Sprechblasen rechts unten.

  2. Unter Meine Chats finden Sie standardmäßig alle relevanten Lerngruppen sowie die Gruppe der Lehrkräfte.
    Wählen Sie einen dieser Chats oder öffnen Sie einen neuen Chat.
    1. Einen neuen Chat öffnen Sie über den roten Plus-Button rechts unten.
    2. Anschließend können Sie über die Suchfunktion oder die angezeigten Gruppen eine Einzelperson auswählen.
    3. Über den roten Plus-Button > Neue Gruppe erstellen können Sie einen neuen Gruppenchat erstellen.
      1. Wählen Sie dazu die gewünschten Personen aus und klicken Sie auf Neue Gruppe erstellen.
  3. Tippen bzw. klicken Sie im Chat-Fenster auf Ihre Antwort.
  4. Geben Sie Text ein.
    1. Optional können Sie über die entsprechenden Symbole ein Bild oder eine andere Datei anhängen.
  5. Tippen/ klicken Sie auf das grüne Pfeil-Symbol, um Ihre Chat-Nachricht abzusenden.
  6. Sobald eine Nachricht in einem neuen Chat gesendet wurde, wird dieser ebenfalls unter Meine Chats angezeigt.
 Für Schüler sind ebenfalls alle relevanten Lerngruppen vorangelegt; auch sie können neue Chats durch die Kombination bestehender Gruppen erstellen oder einzelne Personen per Chat kontaktieren. Für Eltern sind standardmäßig ein Elternchat der entsprechenden Klasse mit und einer ohne die Klassenlehrkraft angelegt.

2. Nachrichten

Nachrichten sind vergleichbar mit E-Mails. Der Empfänger kann im gleichen Verlauf antworten, es kann aber auch mit einer neuen Nachricht ein neuer Verlauf geöffnet werden. Wie beim Chat können Sie zwischen Empfängergruppen und einzelnen Empfängern wählen.
Gegenüber dem Chat bieten Nachrichten folgende zusätzliche Optionen:

  1. Hinzufügen einer Umfrage
  2. Anfordern einer Lesebestätigung
  3. verstecken der Empfänger (BCC)
  4. Einschränkung der Antworten (nur an Ersteller)

2.1 Nachrichten senden

in der App
im Browser
in der App
  1. Klicken Sie auf den  roten Plus-Button auf der Startseite (oder navigieren Sie zu Mitteilungen > roter Plus-Button > Neue Nachricht).
  2. Wählen Sie den bzw. die Empfänger aus, indem Sie im Empfänger-Feld auf das Personen-Symbol tippen.
    1. Wählen Sie eine Option aus.
      1. Bei einer Klasse oder Gruppe können Sie anschließend eine, mehrere oder alle Personen auswählen und mit Ausgewählt bestätigen.
    2. Es können auch individuelle Empfängergruppen über Agenda Online zusammengestellt werden; s. Abschnitt 2.2.
  3. Geben Sie Text ein.
    1. Optional können Sie der Nachricht Dateien anhängen.
    2. Über das nach unten zeigende Pfeil-Symbol rechts unten finden Sie die o.g. weiteren Optionen.
  4. Klicken Sie auf Weiter. Nun wird Ihnen nochmals angezeigt, wer die Nachricht erhält.

    1. Falls einer oder mehrere Empfänger nicht die App nutzen, wird Ihnen dies angezeigt. Diese Personen erhalten eine E-Mail mit der Information, dass sie in EduPage eine Nachricht erhalten haben.
  5.  Klicken Sie auf Nachricht senden.
im Browser
  1. Navigieren Sie zu Mitteilungen > roter Plus-Button > Neue Nachricht.
  2. Wählen Sie den bzw. die Empfänger aus, indem Sie auf Empfänger durchsuchen klicken.
    1. Wählen Sie eine Option aus.
      1. Bei einer Klasse oder Gruppe können Sie anschließend eine, mehrere oder alle Personen auswählen und mit Ausgewählt bestätigen.
    2. Es können auch individuelle Empfängergruppen über Agenda Online zusammengestellt werden; s. Abschnitt 2.2.
  3. Geben Sie Text ein.
    1. Optional können Sie der Nachricht Dateien anhängen.
    2. Über das nach unten zeigende Pfeil-Symbol rechts unten finden Sie die o.g. weiteren Optionen.
  4. Klicken Sie auf Weiter. Nun wird Ihnen nochmals angezeigt, wer die Nachricht erhält.
    1. Falls einer oder mehrere Empfänger nicht die App nutzen, wird Ihnen dies angezeigt. Diese Personen erhalten eine E-Mail mit der Information, dass sie in EduPage eine Nachricht erhalten haben.
  5.  Klicken Sie auf Nachricht senden.

2.2 Individuelle Empfängergruppen in Agenda Online zusammenstellen (Administrator)

  1. Navigieren Sie zu Agenda Online > Listen (obere Menüleiste). 
  2. Wählen Sie die Benutzergruppe, innerhalb derer Sie eine individuelle Empfängergruppe auswählen möchten; z.B. Schüler.
  3. Nutzen Sie ggf. die Filterfunktionen in den Spalten, um die Auswahl einzugrenzen (vgl. EP Support | Ansicht & Druck von Daten in Agenda Online, Abschnitt 1.).
  4. Markieren Sie die gewünschten Schüler durch Anklicken mit gedrückter Strg-Taste.
  5. Wählen Sie Neue Nachricht (obere Menüleiste).

  6. Verfahren Sie nun weiter wie in Abschnitt 2.1 ab Schritt 3. beschrieben.



    • Related Articles

    • In EduPage anmelden (Lehrkraft)

      Um als Lehrkraft die vielzähligen Funktionen von EduPage wie bspw. den Stunden- und Vertretungsplan, das Klassenbuch, die Erstellung von Lernmaterialien oder die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Eltern und Schülern zu nutzen, benötigen ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...
    • Umstellung des Schuljahrs (manuell)

      Die Umstellung des Schuljahrs findet in EduPage immer vom 31.07. auf den 01.08. statt. Dies stimmt häufig nicht mit dem tatsächlichen Schuljahreswechsel überein. Dennoch müssen Sie sich nicht abhetzen, um das alte Schuljahr rechtzeitig abzuschließen ...
    • Pinnwand

      An der Pinnwand können Sie als Lehrkraft oder Administrator Informationen für verschiedene Empfängergruppen zur Verfügung stellen. Neben der Empfängergruppe der Lehrkräfte (und Mitarbeiter) stehen Klassenlehrkräften dabei die eigene Klasse und dem ...
    • Fundgrube

      Im manchmal hektischen Schulalltag kommt es häufig vor, dass persönliche Gegenstände verloren gehen. Mit dem Modul Fundgrube, auf das Sie unter Kommunikation - Fundgrube zugreifen können, haben Sie als Lehrkraft oder Administrator die Möglichkeit, ...
    • Recent Articles

    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...
    • Übersicht: Schuljahreswechsel mit einem Schulverwaltungsprogramm (allgemein)

      1. Übersicht Der Schuljahreswechsel ist entscheidend, um Schülerdaten und Stundenpläne ins neue Schuljahr zu übertragen bzw. zu archivieren. Für die Übertragung der Schülerdaten gibt es eine EduPage-Funktion (s. Übersicht: Schuljahreswechsel in ...
    • Vorlage Elternbrief mit Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Anbei finden Sie eine Vorlage für einen Elternbrief mit allgemeinen Informationen zur Nutzung von EduPage und einer Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.
    • Import eines Stundenplans im OpenT8-Format

      Wir bei RAABE und EduPage setzen auf OpenT8 als offenes, herstellerunabhängiges Format für den Stundenplan-Im- und -Export, um Schulen eine zukunftssichere und flexible Lösung zu bieten. OpenT8 basiert auf JSON und ist vollständig Open Source, ...
    • Lehrkraft-Anwesenheit

      Das Modul Lehrkraft-Anwesenheit stellt eine Übersicht über diverse Arbeitszeit-Kennzahlen von Lehrkräften bereit. Die Informationen speisen sich aus den Modulen Stundenplan, Vertretung und Termine. Berechnungen und Kategorien können individuell ...