6.1 Unterrichtsverteilung für Teilzeit-Lehrkräfte
Bsp. 1: Als Teilzeit-Lehrkraft soll Frau May nur an maximal 3 Wochentagen verplant werden. Einer der freien Tage muss der Montag sein.
Dass der Montag frei bleiben muss, wird über die Verfügbarkeit festgelegt:

Der untenstehende erweiterte Zusammenhang könnte zwar so eingestellt werden, dass im Zeitraster nur die Stunden der Tage Dienstag bis Freitag angehakt sind. Dies würde jedoch nicht sicherstellen, dass montags kein Unterricht für Frau May platziert wird - es würde lediglich bedeuten, dass für die Tage Dienstag bis Freitag gilt, dass Unterricht von Frau May an maximal dreien dieser Tage stattfinden darf. Der Montag würde bei diesem Zusammenhang gar nicht berücksichtigt, sprich: auch nicht ausgeschlossen werden.
Bei der Einstellung des Zeitrasters im Zusammenhang können die Haken am Montag entfernt werden oder gesetzt bleiben - das Ergebnis ist dasselbe, weil der Montag ohnehin über die Verfügbarkeit ausgeschlossen ist:
Bsp. 2: Herr Gebhard benötigt einen freien Tag pro Woche. Dieser soll entweder am Dienstag oder am Freitag sein.
Da die im Zeitraster nicht ausgewählten Stunden bzw. Tage bei der Bedingung nicht berücksichtigt werden, besagt diese Einstellung: Für die Tage Montag und Freitag gilt, dass nur an maximal einem dieser Tage Unterricht platziert werden darf. Im Umkehrschluss wird damit sichergestellt, dass einer der beiden Tage frei bleibt.
6.2 Gleichzeitigkeit von Fächern
Bsp. 1: Religion und Ethik finden jeweils mit einer Teilungsgruppe der Klasse statt und sollen innerhalb jeder Klasse parallel platziert werden.
Diese Bedingung kann auch dann gewählt werden, wenn die Teilungsgruppen einer Klasse (jeweils) im Verbund mit den Teilungsgruppen einer anderen Klasse unterrichtet werden.
Bsp. 2: Berufsvorbereitung soll in Klasse 9a und 9b parallel stattfinden (es unterrichten verschiedene Lehrkräfte).
6.3 Fächerverteilung pro Tag/Woche
Bsp. 1: Die Jahrgangsstufen 5 - 7 sollen maximal 2 Hauptfächer pro Tag haben.
Für die Hauptfächer (und nur für diese) wird in den Parameter-Bedingungen die Einstellung
Fach mit Hausaufgaben aktiviert.

Für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 - 7 wir in den Parameter-Bedingungen die maximale Anzahl der Fächer mit Hausaufgaben auf
2 festgelegt:

Bsp. 2: Mathematik darf in den Klassenstufen 9 und 10 nur an maximal 2 Wochentagen in den Nachmittagsstunden stattfinden
Bsp. 3: Sport soll in jeder Klasse als Randstunde(n) platziert werden
6.4 Mittagspausen
Pausen wie die Mittagspause können im Zeitraster explizit als Pausen angelegt werden. Bei der Mittagspause kann alternativ auch eine Schulstunde am Mittag freigelassen werden.
In diesem Fall kann für die Generierung in den Parameter-Bedingungen der Klasse festgelegt werden, welche Stunde dies ist bzw. in welchem Intervall sie flexibel platziert werden darf.
Bsp.1: Die Mittagspause soll in Klasse 6b flexibel in Schulstunde 6 oder 7 platziert werden.
Bsp. 2: In Klasse 8a soll die Mittagspause immer in der 6. Stunde sein.