EP Support | Bedingungen & Zusammenhänge

Bedingungen & Zusammenhänge


Zusammenhänge sind Regeln, die die Beziehungen zwischen den Karten auf Grundlage bestimmter Bedingungen definieren. Sie sind relevant, wenn Sie die automatische Generierung nutzen möchten.

Soll bspw. eine Lehrkraft mit 10 Stunden / Woche nur an max. 3 Tagen verplant werden, so kann dies als Zusammenhang eingestellt werden. Alternativ könnte dies über die Verfügbarkeit der Lehrkraft geregelt werden; dabei müssten Sie jedoch festlegen, an welchen Tagen die Lehrkraft verplant wird und an welchen nicht. Ein Zusammenhang bietet hingegen den Vorteil, dass Sie dies bewusst offen lassen und somit die größtmögliche Flexibilität für die Generierung schaffen.

Neben Zusammenhängen gibt es Parameter-Bedingungen - Bedingungen, die standardmäßig für alle Parameter gesetzt sind. Bspw. ist standardmäßig für alle Fächer eine optimale Verteilung der Karten über die Woche festgelegt.
Wird nun ein Zusammenhang erstellt, der dieser Parameter-Bedingung widerspricht, kann dies zu Komplikationen bei der Generierung führen. In solchen Fällen müssen die Parameter-Bedingungen geprüft und ggf. angepasst werden; s. Abschnitt 2.
Auch die Verfügbarkeit ist in diesem Sinn eine Parameter-Bedingung.

Zudem gibt es Tendenzen in der Systemlogik des Stundenplans - im Folgenden als implizite Bedingungen bezeichnet -, die nicht angepasst werden können. Bspw. dass Stunden, in denen nur ein Teil der Klasse Unterricht hat, tendenziell als Randstunden platziert werden.
Ein Widerspruch zwischen Zusammenhängen und impliziten Bedingungen führt i.d.R. nicht zu Komplikationen; dennoch ist es beim Generieren hilfreich, auch die impliziten Bedingungen zu kennen. S. Abschnitt 1.

1. Implizite Bedingungen

  1. Randstunden bei unvollständiger Klasse
    Stunden, in denen nur ein Teil der Klasse Unterricht hat, werden tendenziell als Randstunden platziert.
  2. "Auffüllung" auf vollständige Klasse
    Ein Unterricht mit einer Teilungsgruppe wird tendenziell gleichzeitig mit einem Unterricht einer komplementären* Teilungsgruppe platziert.
    1. *Komplementär ist dabei nicht zwingend eine andere Gruppe aus derselben Teilung, sondern kann auch eine Gruppe aus einer anderen Teilung mit derselben Anzahl an Teilungsgruppen sein.
    2. Ist kein (unverplanter) Unterricht mit einer komplementärer Teilungsgruppe vorhanden, so wird die Stunde nach Möglichkeit als Randstunde platziert; s.o.
  3. Unterricht ab der 1. Stunde
    Karten werden nach Möglichkeit so platziert, dass jeweils ab der 1. Stunde Unterricht stattfindet.
    1. Dies kann durch Auflösung des automatischen Unterrichtsblocks außer Kraft gesetzt werden (s. Abschnitt 1.2 Parameter-Bedingungen der Klassen).

2. Parameter-Bedingungen

Die Parameter-Bedingungen finden sich per Klick auf den jeweiligen Parameter Schulfächer Klassen Räume Lehrkräfte (Reiter Hauptmenü oder Parameter> Schulfach auswählen (einfacher Klick) > Bedingungen
(Ausnahme: Gebäude- & Pausen-Bedingungen; s. Tab Gebäude bzw. Pausen).
Schulfächer
Klassen
Räume
Lehrkräfte
Gebäude
Pausen
Schulfächer
Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Verteilung der Karten über die Woche
    1. Standardeinstellung: optimal
  2. Höchstzahl der Stunden auf '?'-Positionen
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  3. Doppelstunden dürfen über langen Pausen stattfinden
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert
  4. Kann über die Mittagspause stattfinden
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert
  5. Fach mit Hausaufgaben
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert
      1. Wenn aktiviert, kann diese Bedingung für eine gleichmäßigen Verteilung von Fächern, in denen es häufig Hausaufgaben gibt, genutzt werden (z.B. Hauptfächer); s. Standard-Bedingungen der Klassen.
  6. Maximale Anzahl der Schüler in der Unterrichtsstunde dieses Schulfaches
    1. Standardeinstellungen: Keine Angabe
    2. Diese Bedingung ist nur Nutzung des Kursstufenmoduls relevant für Kursfächer.
  7. Wert in der Gesamtstundenzahl des Lehrers
    1. Standardeinstellungen: 1
    2. Diese Einstellung legt fest, mit welchem Wert eine Unterrichtsstunde dieses Fachs in die wöchentliche Stundenzahl der Lehrkräfte eingerechnet wird.
      1. Die Einstellung ist nur für den Stundenplan relevant (Sollstunden / Woche in Unterrichtsmatrix > Lehraufträge).
      2. Sie hat keine Auswirkung auf das Modul Lehrkraft-Anwesenheit. Wenn Stunden eines Fachs in diesem Modul anders gewertet werden sollen, muss dies dort separat eingestellt werden. S. Lehrkraft-Anwesenheit.
Klassen
Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Unterrichtsblock
    1. Standardeinstellung: Automatisch (empfohlen)
      1. Diese Bedingung bewirkt eine Platzierung der Karten innerhalb eines automatisch erkannten Stundenblocks, was Freistunden möglichst verhindert.
      2. (Längere) Pausen durchbrechen den automatischen Unterrichtsblock. Dies kann dazu führen, dass z.B. nach der Mittagspause keine Stunden platziert werden.
        1. Stellen Sie den Unterrichtsblock in diesem Fall manuell ein und wirken Sie zu vielen Freistunden ggf. über entsprechende Zusammenhänge entgegen.
      3. Bei Nutzung des Kursstufenmoduls wird für Klassen der Kursstufe die Einstellung zusammenhangslos [...] empfohlen.
  2. Alle Gruppen sollen den Tag gleichzeitig beenden
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert
  3. Min./Max. Anzahl der Karten pro Tag
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  4. Die Mittagspause muss in diesem Intervall sein
    1. Standardeinstellung: Beliebig
    2. Mit dieser Bedingung kann eine beliebige Schulstunde im ausgewählten Zeitraum als Mittagspause definiert werden.
  5. Höchstzahl der Stunden auf '?'-Positionen
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  6. Max. Anzahl der Fächer pro Tag, die Hausaufgaben erfordern
    1. Standardeinstellung: Beliebig
    2. Wenn in den Standard-Bedingungen der Fächer gepflegt, kann diese Bedingung für eine gleichmäßigen Verteilung von Fächern, in denen es häufig Hausaufgaben gibt, genutzt werden (z.B. Hauptfächer)
  7. Klassenlehrer muss diese Klasse jeden Tag in der angegebenen Zeit unterrichten
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert (keine Zeit ausgewählt)
Räume
Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Maximale Anzahl der Schüler
    1. Standardeinstellung: Keine Angabe
  2. Anzahl der Stunden, die in diesem Klassenzimmer in der gleichen Zeit stattfinden können
    1. Standardeinstellung: 1
      1. Diese Einstellung bewirkt, das mehrere Stunden, die im selben Raum stattfinden, nicht gleichzeitig platziert werden können.
        1. Sollen mehrere Unterrichte (z.B. bei geteilten Klassen) gleichzeitig im selben Raum stattfinden, so muss die Anzahl entsprechend erhöht werden.
Lehrkräfte
Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Max. Freistunde pro Woche
    1. Standardeinstellung: Beliebig [...]
  2. Max. Freistunde pro Tag
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  3. Maximum aufeinanderfolgender Stunden
    1. Standardeinstellung: Beliebig [...]
  4. Höchstzahl der Stunden auf '?'-Positionen
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  5. Min./Max. Anzahl der Karten pro Tag
    1. Standardeinstellung: Beliebig
  6. Max. Tage pro Woche
    1. Standardeinstellung: Beliebig [...]
  7. Aufsichten: Min:/Max: 
    1. Standardeinstellung: Keine Angabe
Gebäude
Gebäude können im Stundenplan unter Optionen > Gebäude erstellt* oder in Agenda Online angelegt und daraus in den Stundenplan importiert werden.
* Beachten Sie bei der Anlage von Gebäuden im Stundenplan, dass diese umgekehrt jedoch nicht aus dem Stundenplan nach Agenda Online übertragen werden können.
Die Bedingungen für Gebäude können Sie per Klick auf das Gebäude > Bedingungen aufrufen:


Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Anzahl der für den Übergang zwischen Gebäuden gebrauchten Unterrichtsstunden
    1. Standardeinstellung: 0
  2. Die Klasse darf an einem Tag nur in einem Gebäude sein
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert
Pausen
Die Bedingungen für Pausen finden Sie im Zeitraster der Schul-Einstellungen: 
Schule (Reiter Hauptmenü> Zeitraster > Auswahl der gewünschten Pause (einfacher Klick) > Editieren.


Bedingungen mit einschränkenden Standard-Einstellungen, die bei Konflikten geprüft werden sollten, sind blau dargestellt.
  1. Doppelstunden können nicht während dieser Pause sein.
    1. Standardeinstellung: Aktiviert
  2. Sufficient for the transition between buildings.
    1. Standardeinstellung: Deaktiviert

 

3. "Einfache" Zusammenhänge

"Einfache" Zusammenhänge (im Gegensatz zu erweiterten) sind häufig genutzte Zusammenhänge, die so konzipiert sind, dass lediglich die Art der Bedingung sowie die betreffenden Klassen und Fächer ausgewählt werden müssen.
In manchen Fällen können weitere Einstellungen getroffen werden.

3.1 Einfache Zusammenhänge erstellen

  1. Navigieren Sie in Ihrem Stundenplan zu Zusammenhänge (Reiter Hauptmenü oder Parameter> Neu.
  2. Wählen Sie bei Bedingung die Art der Bedingung aus.
  3. Wählen Sie bei Fächer auswählen die Fächer und bei Klassen wechseln die Klassen aus, für die die Bedingung gelten soll.
    1. Beachten Sie, dass die Bedingung je nach Art jeweils oder in Kombination für die gewählten Klassen bzw. Fächer gilt. I.d.R. geht dies aus der Bezeichnung oder dem Kontext hervor.
  4. Falls weitere Einstellungsoptionen vorhanden sind wie bspw. bei der Bedingung Verteilung der Karten über die Woche, legen Sie die gewünschten Einstellungen fest.
  5. Bei Wichtigkeit können Sie den Zusammenhang priorisieren: Je niedriger die Wichtigkeit, desto eher wird die Bedingung bei Konflikten gebrochen.
    1. ACHTUNG: Aus diesem Grund besteht häufig die Neigung, alle Zusammenhänge hoch zu priorisieren.
      Dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da es leicht dazu führen kann, dass Karten bei Konflikten gar nicht platziert werden.
  6. Unter Bemerkung können Sie optional Text eingeben. Es empfiehlt sich, hier eine kurze Zusammenfassung des Zusammenhangs einzugeben. Dies macht es leichter, bei vielen Zusammenhängen den Überblick zu behalten.
  7. Speichern Sie den Zusammenhang mit OK.
  8. Der Zusammenhang ist nun automatisch aktiv. Bei Bedarf kann er deaktiviert werden, s. Abschnitt 5.

3.2 Übersicht: Einfache Zusammenhänge

Die folgenden einfachen Zusammenhänge sind verfügbar:
  1. Fächer dürfen nicht aufeinander folgen.
  2. Fächer dürfen nicht am selben Tag stattfinden.
  3. Verteilung der Karten über die Woche.
    Diese Bedingungsart bündelt die folgenden Bedingungen, zwischen denen gewählt werden kann:
    1. Diese Stunden können an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden.
    2. Die Karten können nicht an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden.
  4. Zwei Schulfächer müssen aufeinander folgen (in beliebiger Reihenfolge).
  5. Zwei Schulfächer müssen aufeinander folgen (in der gewählten Reihenfolge)
  6. Diese Stunden dürfen nicht durch eine Pause unterbrochen sein.
  7. Zwei Fächer müssen am selben Tag stattfinden (in beliebiger Reihenfolge).
  8. Zwei Fächer müssen am selben Tag stattfinden (in der gewählten Reihenfolge).
  9. Diese Stunden unterschiedlicher Klassen müssen am selben Tag stattfinden.
  10. Geteilte Stunden dieses Fachs müssen am selben Tag stattfinden.
  11. Die Gruppen der Klassen haben die ausgewählten Fächer gleichzeitig.
  12. Das gewählte Schulfach soll zur gleichen Zeit in allen gewählten Klassen stattfinden
  13. Fach muss jeden Tag in derselben Stunde sein
  14. Reserveraum für das gewählte Fach
  15. Fach muss am Anfang oder Ende liegen
  16. Die ausgewählten Schulfächer können außerhalb des Unterrichtsblocks stattfinden (z.B. am Nachmittag)

4. Erweiterte Zusammenhänge

Bei erweiterten Zusammenhängen sind komplexere Einstellungen zu treffen, deren Zusammenspiel in Abschnitt 4.1 erläutert wird.
Eine Übersicht über die erweiterten Zusammenhänge finden Sie in Abschnitt 4.2

4.1 Erweiterte Zusammenhänge erstellen: Aufbau & Einstellungen

  1. Navigieren Sie in Ihrem Stundenplan zu Zusammenhänge (Reiter Hauptmenü oder Parameter> Erweitert.
  2. Wählen Sie einen Bedingungstyp.
    1. Die weiteren Einstellungen können je nach Bedingungstyp differieren; der grundlegende Aufbau ist jedoch bei allen erweiterten Zusammenhängen gleich.

    2. Der Bedingungstyp legt die Art der Bedingung fest. Je nach selbiger kann hier ggf. eine maximale oder minimale Anzahl... festgelegt werden.
  3. Bei Gilt für wird der bzw. werden die Parameter ausgewählt, auf die die Bedingung angewandt werden soll. 
  4. Bei Filter kann ausgewählt werden, für welche Elemente der in Gilt für ausgewählten Parameter die Bedingung gilt. 
    1. Wurde bspw. in Gilt für die Option Auf ausgewählte Fächer in ausgewählten Klassen anwenden ausgewählt, so erfolgt die genaue Auswahl der Fächer und Klassen, für die die Bedingung gilt, über die Filter Ändern: Klassen A sowie Ändern: Schulfächer A.
    2. Werden bei Filter Elemente von Parametern ausgewählt, die bei Gilt für NICHT ausgewählt sind, so hat diese Auswahl keine Auswirkung.
    3. Bei Weitere Optionen A (unterhalb des Zeitrasters im Bereich Filter) kann zudem die Art der Stunden näher spezifiziert werden.
      1. So kann die Bedingung bspw. über die Option Länge gezielt nur auf Doppelstunden angewandt werden, oder/und sie kann über die Option Teilungen nur auf Stunden mit Teilungsgruppen angewandt werden, wohingegen Stunden mit der ganzen Klasse nicht betroffen sind. 
        Über die Option Tage kann sie gezielt auf die Stunden des gewählten Fachs an bestimmten Tagen angewandt werden usw.

  5. Im Zeitraster im Bereich Filter werden zudem die Stunden ausgewählt, auf die die Bedingung angewandt werden soll.
    1. Ein Haken kann per Klick in die jeweilige Zelle entfernt / hinzugefügt werden.
      1. Per Klick auf einen Zeilen- oder Spaltenkopf können die Haken einer ganzen Zeile/Spalte entfernt bzw. hinzugefügt werden.
    2. ACHTUNG: Wird bspw. ausgewählt, dass Mathematik an max. 2 Wochentagen stattfinden soll und beim Zeitraster werden an jedem Tag nur die Stunden 7 - 9 angehakt, so bedeutet dies NICHT, dass Mathematik nie in den Stunden 1 - 6 platziert werden darf. Es bedeutet lediglich, dass für die Stunden 7 - 9 die genannte Bedingung gilt, dass also nur an max. 2 Wochentagen Mathematik in den Nachmittagsstunden platziert werden darf; vgl. Abschnitt 6.3, Bsp. 2.
  6. Bei Rang der Bedingung können Sie den Zusammenhang priorisieren: Je niedriger die Wichtigkeit, desto eher wird die Bedingung bei Konflikten gebrochen.
    1. ACHTUNG: Aus diesem Grund besteht häufig die Neigung, alle Zusammenhänge hoch zu priorisieren.
      Dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da es leicht dazu führen kann, dass Karten bei Konflikten gar nicht platziert werden.
  7. Unter Bemerkung können Sie optional Text eingeben. Es empfiehlt sich, hier eine kurze Zusammenfassung des Zusammenhangs einzugeben. Dies macht es leichter, bei vielen Zusammenhängen den Überblick zu behalten.
  8. Speichern Sie den Zusammenhang mit OK.
  9. Der Zusammenhang ist nun automatisch aktiv. Bei Bedarf kann er deaktiviert werden, s. Abschnitt 5.

4.2 Übersicht

Die folgenden erweiterten Zusammenhänge sind verfügbar:
  1. Stunden müssen an ausgewählten Stellen sein (#60)
  2. Min. Stunden an jeder ausgewählten Stelle (#16)
  3. Min. Stunden an jeder ausgewählten Stelle (Kein Unterricht ist alternativ erlaubt) (#36)
  4. Max. Stunden an jeder ausgewählten Stelle (#15)
  5. Min. Tage pro Woche (#9)
  6. Max. Tage pro Woche (#0)
  7. Maximale Anzahl Tage pro Gesamtwochen (#74)
  8. Min. Stunden pro Tag (Freier Tag ist OK) (#3)
  9. Min. Stunden pro Tag (#29)
  10. Max. Stunden pro Tag (#10)
  11. Min. Stunden pro Woche (#12)
  12. Min. Stunden pro Woche (Freie Wochen sind erlaubt) (#38)
  13. Max. Stunden pro Woche (#13)
  14. Max. Stunden an ausgewählten Stellen in jeder Woche / jedem Semester (#31)
  15. Max. Anzahl der Wochen/Semester an einer Stelle (#57)
  16. Min. Stunden und Freistunden pro Tag. (Freier Tag ist OK) (#18)
  17. Max. Anwesenheit pro Tag inkl. Freistunden (#19)
  18. Max. Abstand zwischen Stunden pro Woche (in Tagen) (#20)
  19. Max free days between cards per all weeks (#73)
  20. Max. Abstand zwischen Stunden pro Jahr (in Wochen) (#48)
  21. Max. Freistunden pro Tag (#4)
  22. Max. Freistunden pro Woche (#5)
  23. Maximalzahl der Freistunden pro Tag (leere Anfangsstunden des Tages zählen als Freistunde) (#69)
  24. Maximalzahl der Freistunden pro Tag (leere Schluss-Stunden des Tages zählen als Lücke) (#70)
  25. Maximalzahl der Freistunden pro Woche (leere Anfangsstunden des Tages zählen als Lücke) (#67)
  26. Maximalzahl der Freistunden pro Woche (leere Schluss-Stunden des Tages zählen als Lücke) (#68)
  27. Max. Freistunden pro Woche (Israel) (#28)
  28. Max. aufeinanderfolgender Tage (#23)
  29. Max. Anzahl Stundenfolge (#6)
  30. Max. 3 aufeinander folgende Stunden oder 2 Doppelstunden (#55)
  31. Max. Anzahl aufeinander folgender unterschiedlicher Stunden pro Tag (#56)
  32. Max. Anzahl der Tage mit Stunden an denselben Stellen (#7)
  33. Max. Anzahl der Tage mit Stunden an denselben Stellen (pro Gesamtwochen) (#8)
  34. Max. Anzahl unterschiedicher Positionen der Stunden pro Woche (#17)
  35. Max. Anzahl unterschiedicher Positionen der Stunden pro Woche (#17)
  36. Max different days per week (per all weeks) (#78)
  37. Max. Anzahl verwendeter Räume pro Stunde (#39)
  38. Max. Anzahl unterschiedlicher Räume pro Tag (#24)
  39. Max. Anzahl unterschiedlicher Räume pro Woche (#25)
  40. Max different rooms per all weeks/terms (#80)
  41. Max. Anzahl unterschiedlicher Gebäude pro Tag (#58)
  42. Max different buildings per week (#79)
  43. Max classroom changes per day (#81)
  44. Max. Anzahl an unterschiedlichen Fächern pro Tag (#54)
  45. Min. Anzahl an Stunden in ausgewählten Räumen (#51)
  46. Min. Anzahl an Stunden pro Woche in ausgewählten Räumen (#72)
  47. Max. Anzahl an Stunden in den ausgewählten Räumen (#50)
  48. Max. Anzahl an Stunden pro Woche in Räumen, die nur in Ausnahmefällen zu belegen sind (#71)
  49. Maximale Lehrerzahl in einer Stunde (#43)
  50. If gap exists, it has to be 2 or more periods long (#26)
  51. Max. Dauer der Freistunden (#27)
  52. Min distance between lessons in one day (#75)
  53. Min free days between lessons (weekend is not considered) (#77)
  54. Stunden dürfen nicht zur gleichen Zeit liegen (#21)
  55. Stunden dürfen nicht am selben Tag liegen (#1)
  56. Stunden dürfen nicht hintereinander liegen (in der angegebenen Reihenfolge) (#22)
  57. Die Stunde darf nicht an einem Tag in Position A und an einem anderen in Position B vorkommen (#11)
  58. Stunden dürfen nicht hintereinander liegen (in der angegeben Reihenfolge) (#76)
  59. Stunden müssen an der gleichen Stelle liegen (A=B) (A=B) (#14)
  60. Stunden müssen an der gleichen Stelle liegen (A<B) (A<B) (#30)
  61. An einem Tag müssen alle Stunden A vor oder nach allen Stunden B liegen (#34)
  62. An einem Tag müssen Stunden A vor Stunden B liegen (#40)
  63. In einer Woche müssen Stunden A vor Stunden B liegen (#41)
  64. In einer Woche müssen Stunden A an Tagen vor Tagen mit Stunden B liegen (#42)
  65. Max. Anzahl Stundenfolge (A&B) (#37)
  66. Freie Stunden zwischen A müssen mit B ausgefüllt werden (#49)
  67. There must be at least one A before B in day (#82)
  68. There must be at least one B after A in day (#83)
  69. Stunden dürfen nicht hier beginnen (#32)
  70. Stunden dürfen nicht hier enden (#33)
  71. Diese Schüler müssen in diesen Fächern in der selben Kursgruppe sein (#2)
  72. Diese Schüler müssen in diesen Kursen den selben Lehrer haben (#35)
  73. Diese Schüler müssen in duesen Kursen einen der ausgewählten Lehrer haben (Beta 2018) (#65)
  74. Diese Schüler dürfen in diesen Kursen nicht den selben Lehrer haben (#66)
  75. Schüler können Kurs B nur belegen, wenn sie Kurs A bereits in einem vorigen Jahresabschnitt belegt haben (#44)
  76. Schüler können Kurs B nur belegen, wenn sie Kurs A im selben oder vorigen Jahresabschnitt belegen (#45)
  77. Schüler müssen Fächer/Kurse im selben Semester haben (#46)
  78. Schüler können Fächer/Kurse nicht im selben Semester haben (#47)
  79. Min. Anzahl an Kursen die Schüler haben muss (#52)
  80. Max. Anzahl an Kursen die Schüler haben muss (#53)
  81. Max. Anzahl an Kursen pro Fach, Lehrer oder Klasse (#61)
  82. Min. Anzahl der Stunden pro Woche in der alle Klassen die ausgewählten Fächer gleichzeitig haben (#59)
  83. SuS dürfen nicht denselben Lehrer im ausgewählten Kurs haben (#62)
  84. Lessons cannot be faster with curriculum per week (#63)
  85. Lessons cannot be faster with curriculum per week (at the end of each day) (#64)

5. Zusammenhänge (de-) aktivieren

Wenn Sie Zusammenhänge speichern und diese nicht bereits im Einstellungsfenster deaktivieren, sind sie automatisch aktiv - d.h. sie werden bei der Generierung berücksichtigt.
In manchen Fällen (bspw. zu Testzwecken) kann es jedoch sinnvoll sein, einen Zusammenhang (zeitweise) nicht zu berücksichtigen.
Anstatt ihn zu löschen, können Sie ihn deaktivieren. So kann er jederzeit wieder aktiviert werden, falls er doch benötigt wird.
  1. Öffnen Sie in Ihrem Stundenplan das Menü Zusammenhänge (Reiter Hauptmenü oder Parameter).
  2. Markieren Sie den Zusammenhang, den Sie deaktivieren (oder aktivieren) möchten, und wählen Sie Deaktivieren (bzw. Aktivieren).

    1. Auf diese Weise können Sie auch mehrere Zusammenhänge auf einmal markieren und (de-) aktivieren.
    2. Alternativ können Sie per Doppelklick auf den Zusammenhang das Einstellungsfenster öffnen, links unten Deaktivieren bzw. Aktivieren auswählen und mit OK speichern.

6. Anwendungsbeispiele

6.1 Unterrichtsverteilung für Teilzeit-Lehrkräfte

Bsp. 1: Als Teilzeit-Lehrkraft soll Frau May nur an maximal 3 Wochentagen verplant werden. Einer der freien Tage muss der Montag sein.
Dass der Montag frei bleiben muss, wird über die Verfügbarkeit festgelegt:

Der untenstehende erweiterte Zusammenhang könnte zwar so eingestellt werden, dass im Zeitraster nur die Stunden der Tage Dienstag bis Freitag angehakt sind. Dies würde jedoch nicht sicherstellen, dass montags kein Unterricht für Frau May platziert wird - es würde lediglich bedeuten, dass für die Tage Dienstag bis Freitag gilt, dass Unterricht von Frau May an maximal dreien dieser Tage stattfinden darf. Der Montag würde bei diesem Zusammenhang gar nicht berücksichtigt, sprich: auch nicht ausgeschlossen werden.
Bei der Einstellung des Zeitrasters im Zusammenhang können die Haken am Montag entfernt werden oder gesetzt bleiben - das Ergebnis ist dasselbe, weil der Montag ohnehin über die Verfügbarkeit ausgeschlossen ist:

Bsp. 2: Herr Gebhard benötigt einen freien Tag pro Woche. Dieser soll entweder am Dienstag oder am Freitag sein.

Da die im Zeitraster nicht ausgewählten Stunden bzw. Tage bei der Bedingung nicht berücksichtigt werden, besagt diese Einstellung: Für die Tage Montag und Freitag gilt, dass nur an maximal einem dieser Tage Unterricht platziert werden darf. Im Umkehrschluss wird damit sichergestellt, dass einer der beiden Tage frei bleibt.

6.2 Gleichzeitigkeit von Fächern

Bsp. 1: Religion und Ethik finden jeweils mit einer Teilungsgruppe der Klasse statt und sollen innerhalb jeder Klasse parallel platziert werden.
Diese Bedingung kann auch dann gewählt werden, wenn die Teilungsgruppen einer Klasse (jeweils) im Verbund mit den Teilungsgruppen einer anderen Klasse unterrichtet werden.

Bsp. 2: Berufsvorbereitung soll in Klasse 9a und 9b parallel stattfinden (es unterrichten verschiedene Lehrkräfte).


6.3 Fächerverteilung pro Tag/Woche

Bsp. 1: Die Jahrgangsstufen 5 - 7 sollen maximal 2 Hauptfächer pro Tag haben.
Für die Hauptfächer (und nur für diese) wird in den Parameter-Bedingungen die Einstellung Fach mit Hausaufgaben aktiviert.

Für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 - 7 wir in den Parameter-Bedingungen die maximale Anzahl der Fächer mit Hausaufgaben auf 2 festgelegt:


Bsp. 2: Mathematik darf in den Klassenstufen 9 und 10 nur an maximal 2 Wochentagen in den Nachmittagsstunden stattfinden

Bsp. 3: Sport soll in jeder Klasse als Randstunde(n) platziert werden

6.4 Mittagspausen

Pausen wie die Mittagspause können im Zeitraster explizit als Pausen angelegt werden. Bei der Mittagspause kann alternativ auch eine Schulstunde am Mittag freigelassen werden.
In diesem Fall kann für die Generierung in den Parameter-Bedingungen der Klasse festgelegt werden, welche Stunde dies ist bzw. in welchem Intervall sie flexibel platziert werden darf.
Bsp.1: Die Mittagspause soll in Klasse 6b flexibel in Schulstunde 6 oder 7 platziert werden.


Bsp. 2: In Klasse 8a soll die Mittagspause immer in der 6. Stunde sein. 


    • Related Articles

    • Kursplanung (Kursstufe/Oberstufe): Schülerspezifische Stundenpläne

      Das Kursstufenmodul ermöglicht es, komplexe Kurswahlen abzubilden. Geteilter Unterricht kann i.d.R. zwar mit Klassenteilungen abgebildet und Schüler im Nachgang den entsprechenden Lerngruppen zugewiesen werden. Wenn jedoch auf komplexe Weise mit ...
    • Termine: Unterricht ersetzen (nur) für Lerngruppe

      Wird ein Termin für eine Lerngruppe angelegt mit den Einstelllungen Unterricht wird ersetzt, so wird der reguläre Unterricht per Standard-Einstellung für die ganze Klasse gelöscht (und alle werden über den Termin benachrichtigt) - selbst wenn die ...
    • Stundenplan erstellen

      Neben Agenda Online ist der Stundenplan das wichtigste Element Ihrer EduPage. Die Informationen aus dem Stundenplan bilden zusammen mit den Daten aus Agenda Online die Grundlage für den Vertretungsplan, das Klassenbuch, Lerngruppen u.v.m. Speichern ...
    • Stundenplan erstellen mit Daten aus ASV

      Wenn Sie parallel zu EduPage mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV arbeiten, müssen Sie mit dem Aufbau Ihres Stundenplans in EduPage nicht von Null beginnen, sondern können die Informationen für alle Schulstunden aus Agenda Online in den Stundenplan ...
    • Einstellungen für Verwaltungs- / Betreuungspersonal

      EduPage verfügt über spezielle Einstellungsmöglichkeiten für die Benutzerrechte von Verwaltungs- und Betreuungspersonal. Diese Einstellungen können bspw. für Mitarbeitende des Sekretariats, der Hausaufgabenbetreuung oder der Gebäudeverwaltung ...
    • Recent Articles

    • Teilnehmerlisten von Lerngruppen & Interessengruppen drucken / exportieren

      Teilnehmerlisten von Interessengruppen und Lerngruppen (und damit auch von Kursgruppen) können direkt gedruckt oder als PDF- oder XLSX-Datei exportiert werden. 1. Anleitung als Administrator als Lehrkraft als Administrator Navigieren Sie zu Bewertung ...
    • Bedingungen & Zusammenhänge

      Zusammenhänge sind Regeln, die die Beziehungen zwischen den Karten auf Grundlage bestimmter Bedingungen definieren. Sie sind relevant, wenn Sie die automatische Generierung nutzen möchten. Soll bspw. eine Lehrkraft mit 10 Stunden / Woche nur an max. ...
    • studypilot: EduPage-Kalender (Stundenplan & Termine) abonnieren

      Der Stundenplan und die Termine in EduPage können in diversen Kalender-Diensten abonniert werden. Für Schüler ist insbesondere die Verknüpfung mit studypilot interessant. 1. Stundenplan & Termine abonnieren Öffnen Sie EduPage im Browser und klicken ...
    • Barrierefreiheit in EduPage

      Erklärung zur Barrierefreiheit von EduPage Barrierefreiheit im Internet basiert auf internationalen Standards – insbesondere den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines 2.1, kurz WCAG 2.1). Wir möchten allen ...
    • Verwaltung von Single-Sign-On-Diensten

      EduPage bietet Ihnen als Administrator die Möglichkeit, den Zugang für Nutzerinnen und Nutzer durch die Aktivierung eines Single Sign-On (SSO) mit Google Workspace bzw. Microsoft 365 zu vereinfachen. Wenn aktiviert, können sich Nutzer optional mit ...